Wissenswerte Fakten
✔ Hersteller ► VISUfarma
✔ benetzende Augensalbe, speziell für die Nacht geeignet
✔ enthält unter anderem Vaseline und Paraffin
✔ nicht Kontaktlinsen verträglich
✔ ohne Konservierungsstoffe
✔ 60 Tage nach Anbruch haltbar
✔ Menge 5g

Anwendungsgebiete bei mir waren
✔ vor allem zur Nacht
✔ bei Powernapping
✔ auch während des Tages bei stärkeren Augenbeschwerden (Sandkorngefühl etc.)
Warum ist eine Augensalbe zur Nacht überhaupt so sinnvoll?
Wer während des Tages mit gereizten, müden oder gestressten Augen zu kämpfen hat, der wird häufig auch nachts beim Schlafen keine Ruhe davon bekommen. Das liegt primär daran, dass die Tränendrüsen in der Nacht ihre Produktion herunterfahren und die Augenoberfläche dadurch förmlich austrocknet.
Unter diesen Umständen kann sich die Horn- und Bindehaut keineswegs erholen, aus diesem Grund wachen viele Betroffene morgens mit geröteten und teils extrem Trockenen Augen auf.
Auch ich kenne diese unangenehme Situation nur zu gut, dieses Gefühl ist meines Erachtens auch ein richtiger Stimmungsdämpfer, denn mit angeschlagenen Augen in den Tag zu starten macht einfach keinen Spaß.
Gegen genau dieses beschriebene Problem, haben einige Tränenersatzmittel Hersteller spezielle Augensalben (z.B. Xailin Night) entwickelt, welche die Augenoberfläche während der Nacht befeuchten, versorgen und schützen sollen. Am nächsten Tag wacht man so hoffentlich mit frischen und energiegeladenen Augen auf.
Die richtige Anwendung von Augensalben
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen

Persönlicher Augensalben Test
Warum wollte ich ausgerechnet Xailin Night testen?
Da ich aktuell verstärkt mit Trockenen Augen beim Schlafen zu kämpfen habe, suche ich dringend eine befeuchtende Augensalbe für die Nacht. Das letztens getestete Produkt von Artelac war ja leider aufgrund der enthaltenen Konservierungsmittel nicht zufriedenstellend.
Bei meinen Recherchen bin ich nun auf die Xailin Night Salbe gestoßen, mit welcher schon viele Patienten gute Resultate erzielt haben. Ob sie auch mir geholfen hat, erfahren Sie in den nächsten Zeilen ausführlich.
Wann genau habe ich die Salbe abends angewendet?
Ich habe sie ca. 5 Minuten vor dem Schlafen gehen ins Auge geschmiert, warum ausgerechnet 5 Minuten vorher? Ganz einfach, würde ich unmittelbar nach dem einträufeln ins Auge ins Bett gehen, hätten die Wirkstoffe keine Chance sich optimal auf der Augenoberfläche zu verteilen.
Nur durch das Blinzeln werden die Substanzen schön gleichmäßig verteilt. An der Stelle ist aber auch wichtig zu betonen, dass man nicht zu lange blinzeln darf, ansonsten wäscht man sich die Augensalbe wieder größtenteils heraus.
Es ist demnach etwas heikel, da muss jeder seinen eigenen Weg finden, bei mir hat es auch nicht beim ersten mal geklappt. Wobei sich das herumprobieren durchaus lohnen kann, denn mit dieser simplen Maßnahme kann man die symptomlindernde Wirkung meiner Erfahrung nach um ein Vielfaches erhöhen.
Gibt es beim eintropfen der Salbe in das Auge irgendwelche Probleme? Und verteilen sich die Inhaltsstoffe anschließend auch zügig?
Gerade bei Augensalben bereitet das einträufeln in den Bindehautsack oft Schwierigkeiten, mal kommt zu viel heraus, mal zu wenig, die richtige Dosierung ist wahrlich eine kleine Herausforderung. Zudem verfehlt man häufig den Bindehautsack, sodass die Hälfte am Lidrand hängen bleibt.
Bei Xailin Night lief es komischerweise komplett anders ab, die Tube hat mich sofort überzeugt, die Handhabung ist kinderleicht.
Und jetzt kommt das absolute Highlight, die Wirkstoffe verteilen sich wirklich extrem schnell auf der Augenpartie, bei Salben bin ich eigentlich anderes gewohnt. Denn für gewöhnlich sind diese von der Konsistenz her so derartig zähflüssig, dass es eine halbe Ewigkeit braucht, bis sich alles schön über den Augapfel verteilt hat.
Ich kann jetzt schon für mich behaupten, dass Xailin Night in diesen beiden Aspekten die beste Augensalbe war, die ich bis jetzt getestet habe. Egal ob Parin Pos, Vita Pos oder Posiformin, keine kann hier mit Xailin Night mithalten.
Fühlt sich Xailin Night auf der Horn- und Bindehaut angenehm an? Und hält sich der befeuchtende Effekt über die gesamte Nacht?
Die Xailin Night Salbe bildet einen befeuchtenden und schützenden Film, welcher aufgrund seiner viskösen bzw. geligen Art lange im Auge haften bleibt.
Der Befeuchtungseffekt schwächt sich im Laufe der Nacht natürlich zunehmend ab, trotzdem bleibt bis in den Morgen tatsächlich eine spürbare Feuchtigkeit von der Salbe übrig.

Nennenswerte Inhaltsstoffe auf einen Blick
- weiße Vaseline 573 mg/g
- dickflüssiges Paraffin 425 mg/g
- Wollwachs 2 mg/g
Was zeichnet dieses Augenbefeuchtungsmittel hinsichtlich der Wirkstoffe besonders aus?
Obwohl mich dieses Benetzungsmittel mehr als überzeugt hat, kann ich im Bezug auf die Wirkstoffe eigentlich keine herausstechende Besonderheit feststellen, die genannten Bestandteile wie Vaseline oder auch Paraffin sind nämlich in vielen künstlichen Tränen vorzufinden.
Hat man dank dieser Augensalbe nachts nun nie wieder Trockene Augen?
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass das Problem komplett verschwindet, jedoch kann man schon von einer erheblichen Linderung der Symptome sprechen. Zum Beispiel bin ich in der Nacht des Öfteren aufgewacht und verspürte wirklich extrem Trockene Augen, seit ich das Xailin Night verwende, hat sich die Situation um Längen gebessert.
Übrigens fühlen sich die Augen morgens dadurch auch viel frischer und lebendiger an, so macht das Aufstehen gleich viel mehr Freude. Fitte Augen zu haben ist einfach etwas verdammt schönes und vor allem auch kostbares.
Verursacht diese Augensalbe irgendwelche Nebenwirkungen wie beispielsweise brennende Augen?
Schlimme und schmerzhafte Nebenwirkungen wie Augenbrennen oder eine Rötung der Bindehaut verursacht Xailin Night zum Glück nicht.
Das einzige was man in Kauf nehmen muss ist, dass man verschwommen sieht, wobei diese negative Begleiterscheinung beim Schlafen sowieso überflüssig wird.

Enthält dieses Tränenpräparat schadhafte Konservierungsmittel?
Nein, es ist vollkommen frei von Konservierungsmitteln und das ist auch gut so, denn diese sollten in künstlichen Tränen nichts zu suchen haben. Schließlich können Konservierungsstoffe die Augenoberfläche reizen oder sogar dauerhaft negativ beeinträchtigen.
Wie lange ist die Tube nach Anbruch haltbar?
Auf der Verpackung ist vermerkt, dass man Xailin Night bis zu 60 Tage nach der Öffnung anwenden kann. Dieser Zeitraum ist für eine Augensalbe schon sehr ordentlich, denn viele andere Salben halten hingegen nur ein oder zwei Wochen, wie es beispielsweise bei der Bepanthen Augensalbe der Fall ist.
Ist dieses Pflegeprodukt mit Kontaktlinsen kompatibel?
Nein, Xailin Night sollte man nicht gemeinsam mit Kontaktlinsen benutzen. Vor der Verwendung der Augensalbe sollte man die Linsen folglich unbedingt herausnehmen und erst einige Zeit später wieder einsetzen.
Die grundsätzliche Faustregel liegt bei 15 Minuten, ich persönlich würde aber noch einen Tick länger warten, da sich dieses Produkt wacker im Auge hält und die Kontaktlinsen gewiss verschmieren würde. Die Wirkungsdauer von normalen Augentropfen ist dagegen ohne Spaß ein Klacks.
Kann man Xailin Night eigentlich auch mehrmals am Tag verwenden und ist die Dauer der Anwendung begrenzt?
Sicherlich kann man die Xailin Night Salbe auch während des Tages anwenden, auch ich selbst habe das schon getan. Da man jedoch bis zu einer Stunde verschwommen sieht, benutze ich dieses Produkt tagsüber aber ungern. Am Tag tropfe ich lieber Thealoz Duo oder Hylo Comod.
Bezüglich der Anwendungsdauer habe ich keine Begrenzungen von Seiten des Herstellers finden können, man wird Xailin Night wohl täglich benutzen dürfen.
Tipp
Wer ein Mittagsschläfchen macht, der kann sich einige Minuten vorher Xailin Night auftragen, so bleiben die Augen schön feucht und können sich blitzschnell erholen.

Ist Xailin Night verschreibungspflichtig?
Nein, Xailin Night gehört zu den ganz normalen Tränenersatzmitteln und ist somit nicht rezeptpflichtig.
Was kostet dieses Produkt?
In normalen Apotheken muss man mit über 10 Euro rechnen, in Online-Apotheken zahlt man hingegen nur um die 5 Euro, die Angebote schwanken von Stunde zu Stunde. Preisvergleiche lohnen sich also auf jeden Fall.
Gerade bei Produkten für das Trockene Auge würde ich Ihnen grundsätzlich empfehlen, lieber im Internet einzukaufen, denn man spart gerne mal bis zu 50% oder noch deutlich mehr.
Vor allem summiert sich das Ganze, denn wer sich mit gereizten, tränenden oder geröteten Augen herumschlagen muss, der wird freilich regelmäßig Nachschub an Tropfen & Co ordern. Da kann man sich im Großen und Ganzen in der Tat eine Menge Geld sparen.
Früher habe ich auch immer in der normalen Apotheke eingekauft, heute hingegen nur noch selten, es wurde mir schlichtweg zu teuer.
Zudem bietet die Online-Welt einen weiteren großen Vorteil für uns Patienten, auf den ich noch kurz eingehen möchte. Man hat eine Riesenauswahl, ohne das Internet hätte ich von den meisten Produkten im Bereich des Trockenen Auges nie erfahren.
So kann man sich dank des modernen Zeitalters einen Überblick verschaffen und die jeweiligen Produkte bis ins Detail (Wirkstoffe, Konservierungsmittel, etc.) untersuchen und dann gegebenenfalls auch kaufen.
Welche Einheiten werden angeboten?
- Xailin Night 5g
Gibt es eigentlich auch ein Xailin Night Gel?
Was sollte man desweiteren noch im Allgemeinen beachten?
- Augensalbe vor Sonnenlicht schützen
- Salbe bei Raumtemperatur lagern
- vor der Benutzung Hände reinigen/waschen
- die Tubenspitze sollte die Augenoberfläche keinesfalls berühren
- wenn man mehrere Benetzungsmittel gleichzeitig anwendet, dann sollte man einen Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den Produkten einhalten
- Ablaufdatum nach der 1. Öffnung beachten
Erfahrungen von anderen Anwendern
In der Trockene Augen Facebook Gruppe habe ich eine Umfrage über die Xailin Night Augensalbe erstellt, das Ergebnis fällt bislang großteils positiv aus. Demnach haben rund 75% Gute, 25% Mittelmäßige und 0% Schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Hier können Sie der Facebook Gruppe beitreten:
→ https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/
Letzter Stand 09.11.18

Das Wichtigste nochmal im Überblick
Vorteile
- einfache Handhabung
- verteilt sich super
- intensive Befeuchtung
- langanhaltende Wirkung
- 60 Tage nach Anbruch haltbar
- ohne Konservierungsstoffe
- günstig im Kaufpreis
Nachteile
- man sieht verschwommen (aber das ist nachts vollkommen egal)

Mein Fazit
Ich habe seit der Gründung dieser Webseite nur ein einziges Mal eine 5 Sterne Bewertung abgegeben und das war für Hylo Protect. Xailin Night wird nun das zweite Tränenersatzmittel, welchem ich 5 Sterne gebe, dieses Produkt hat es sich redlich verdient, es ist schlichtweg Weltklasse!
Es verteilt sich super auf der Augenoberfläche und befeuchtet langanhaltend, was will man mehr? Ich bin absolut zufrieden, mit diesem Hilfsmittel komme ich wieder deutlich besser über die Nacht.
Beipackzettel
→ es ist leider keine PDF vorhanden
Meine Bewertung

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt teilen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Wenn ja, dann können Sie diese Plattform über das Trockene Auge (Sicca-Syndrom) gerne mit einer kleinen Spende unterstützen. Nur durch Ihre Hilfe kann dieses Infoportal dauerhaft Bestand haben. Vielen lieben Dank im Voraus! J
Kommentar schreiben
Rainer (Mittwoch, 14 November 2018 20:38)
Normal habe ich zur Nacht oft das Artelac Nighttime Gel angewendet, da dies aber konserviert ist, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin nun auch bei Xailin Night hängen geblieben.