Das Trockene Auge kann eine Vielzahl von möglichen Auslösern haben, die Suche nach dem wahren Grund stellt häufig eine enorme Herausforderung für den Patienten dar, aber nur so kann man das Problem dauerhaft lösen oder wenigstens in den Griff bekommen. Deswegen rate ich jedem sich auf die Suche nach dem Übeltäter zu machen, das ist das mit Abstand wichtigste.
In den folgenden Zeilen habe ich versucht eine Übersicht von den verschiedenen Trockene Augen Ursachen zu geben und diese anschließend auch einzeln zu erklären.
Viele Dinge, die wir nicht einmal in Erwägung ziehen, können das Sicca Syndrom begünstigen, das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Die Mehrheit der Patienten, die mit roten und gereizten Augen zu kämpfen hat, nimmt meistens Medikamente für andere Grunderkranungen wie beispielsweise Diabetes, Rheuma oder Depressionen ein.
Und genau diese Tabletten können auch negativ auf das Auge ausschlagen und unter anderem Krankheiten wie das Sicca Syndrom auslösen. Ganz typische Nebenwirkungen wären auch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit oder leichtes verschwommen Sehen.
Falls Sie also an Augenbeschwerden leiden, sollten Sie einmal in Erwägung ziehen, dass möglicherweise die Einnahme von diversen Medikamenten der Auslöser sein kann. Ich habe hier anschließend einige verdächtige Arzneimittel aufgelistet und etwas beschrieben, gegebenenfalls können Sie diesbezüglich auch einfach mal Ihren Hausarzt fragen.
Besteht die Chance eines Absetzens der medikamentösen Behandlung, dann sollte man es in Betracht ziehen, denn vielleicht klingen dann die Symptome ab. So hätten Sie endlich die Ursache gefunden.
Roaccutan wird generell zur Aknetherapie eingesetzt, doch das kann im schlimmstenfalls irreparable Folgeschäden für den Tränenfilmapparat mit sich ziehen, das gilt insbesondere für die Meibomschendrüsen.
Denn Isotretinoin kann die Produktion der Meibomdrüsen hemmen, sodass diese leichter verstopfen oder weniger Sekret abgeben. Nach der Absetzung des Arzneimittels gehen in den meisten Fällen die Nebenwirkungen wieder weg, jedoch nicht bei allen. Es gibt zahlreiche Patienten in der Dry Eye Zone, die davon berichtet haben, dass Roaccutan ihr Trockenes Auge maßgeblich verursacht hat.
Dies wird auch von zahlreichen Studien gestützt, von welchen man immer wieder liest. Ich kann daher nur an jeden appellieren, von diesem Medikament die Finger wegzulassen, denn der Preis ist zu hoch. Außerdem ist dieser Wirkstoff nicht nur für die Augen eine Tortur, sondern für den kompletten Körper.
Ich hoffe, dass diese immer noch sehr geschönte Trockene Augen Ursache künftig stärker ins Rampenlicht gerückt wird, sodass schon vor der Einnahme dieses Präparates ausdrücklich vor den Risiken gewarnt wird.
Kontaktlinsenträger leiden auch sehr oft an gereizten und geröteten Augen, das ist primär darauf zurückzuführen, dass sich der Tränenfilm aufgrund der Kontaktlinsen nicht mehr makellos auf der Horn- und Bindehaut verteilen kann.
Und wem es von Haus aus schon an Tränenflüssigkeit mangelt, hat zusätzlich das Problem, dass die Linse nicht mehr gut auf der Augenoberfläche schwimmt, so reizt diese die Augen nur noch mehr. Wer demnach generell schon ein überfordertes und strapaziertes Sinnesorgan hat, sollte Kontaktlinsen so gut es irgend geht weitgehend vermeiden.
Wer dennoch nicht ganz darauf verzichten möchte, sollte einige Regeln beachten. Beispielsweise sollte man sich immer von fachkundigem Personal beraten lassen, nur hochwertige Linsen kaufen und diese auch nie nonstop tragen. Auch bei Augentropfen und Augensalben ist diesbezüglich Obacht zu geben, denn diese sind nicht immer miteinander kompatibel.
Diese Trockene Augen Ursache kann man im Vergleich zu den anderen Auslösern wenigstens selbst kontrollieren bzw. reduzieren, demzufolge sollten Sie Ihren Augen zuliebe häufiger zur normalen Brille greifen.
Was hat es mit dem Office Eye Syndrom auf sich? Wir Menschen starren stundenlang auf Bildschirme, in dieser Zeit verringert sich unsere Lidschlagfrequenz erheblich. Es kommt zum sogenannten starren Blick, da wir kaum mehr blinzeln, geben einerseits die Meibom-Drüsen nur mehr sehr wenig Öl ab und anderseits wird die Tränenflüssigkeit bzw. der Tränenfilm nicht mehr durch den Lidschlag optimal verteilt.
Das hat zur Folge, dass der Schutzfilm aufreißt und nicht mehr stabil ist, so entsteht folglich ein Trockenes Auge und das obwohl eigentlich alle Produzenten des Tränenfilm Apparates gesund und munter sind, nur man blinzelt eben zu wenig.
Und genau das ist der springende Punkt, erhöht man die Blinzelrate, verschwindet das Problem wieder von selbst.
Deshalb sollten alle Menschen, die regelmäßig auf Screens schauen, immer wieder kräftig blinzeln und auch einmal in die Ferne sehen.
Die meisten Menschen haben noch nie von den Demodex Milben gehört, der Großteil wird auch niemals davon ein Sterbenswörtchen hören. Es sei denn, Sie leiden an einer vorderen Lidrandentzündung, auch Anterior Blepharitis genannt, dann werden Ihnen diese winzigen Tierchen früher oder später bei einem Gespräch mit einem Augenarzt über den Weg laufen.
Die Demodex Milbe lebt unter anderem in der Wimpernregion direkt an der Lidkante, deshalb ist auch oft die Rede von der Haarbalgmilbe, dort ernährt sie sich überwiegend von Talg.
Jeder Mensch hat diese kleinen Milben an seinem Lidrand, wirklich jeder! Trotz dessen bereiten diese Gäste meistens keinerlei Schwierigkeiten, normalerweise bekommt man gar keinen Wind davon, dass diese Dinger überhaupt dort abhängen.
Nur, wenn die Population zu groß wird, treten in vielen Fällen Probleme wie die eben erwähnte Lidrandentzündung auf, das hat zur Folge, dass die Lidränder sich röten und pausenlos jucken. Ein weiteres Anzeichen einer Überpopulation sind auch krumm wachsende Wimpern, welche dann kreuz und quer herumstehen. Speziell im Alter steigt das Risiko einer starken Vermehrung an, da das Immunsystem die Milbenausbreitung nicht mehr so im Schach halten kann.
Und wie wird man diese Demodex-Blepharitis wieder los? Die klassische Variante ist seine Lider täglich intensiv zu reinigen, hier gibt es eine breite Produktpalette, die einen hierbei tatkräftig unterstützt. Blepha Cura, Blephaclean und wie sie alle heißen. Besonders das Teebaumöl wird diesbezüglich immer wieder als Geheimwaffe hervorgehoben, leider gibt es nur sehr wenige Produkte mit diesem speziellen Inhaltsstoff, nur der Augenlidschaum Naviblef ist mir bekannt.
Reinigt man regelmäßig seine Lidränder, nimmt im Regelfall die Population der Demodex-Milben drastisch ab, sodass auch die Beschwerden zurückgehen sollten. Bei einigen sind diese Milben jedoch so hartnäckig, dass man größere Geschütze auffahren muss, nämlich BlephEx. Dies ist eine neuartige Therapieoption, die im Bereich Behandlungsmethoden anschaulich geschildert wird.
Naviblef Augenlidschaum
die Geheimwaffe bei Demodexmilben-Befall, mit 0,02% Teebaumöl
Eine fast schon natürliche Trockene Augen Ursache ist das steigende Lebensalter, desto älter man wird, umso höher wird das Risiko am Sicca-Syndrom zu leiden. Dies ist grundsätzlich mehreren Faktoren zuzuschreiben, einerseits produzieren die Produzenten des Tränenfilmapparates wie die Tränen- oder die Meibomdrüsen immer weniger Sekret.
Außerdem erkranken viele Menschen im Alter an Diabetes, Rheuma oder anderen Erkrankungen, welche sich ebenfalls negativ auf das Auge und den Tränenfilm auswirken können. In erster Linie deshalb, da man verstärkt zu Medikamenten greifen muss, welche beispielsweise die Produktion der Tränenflüssigkeit beeinträchtigen können, dazu zählen unter anderem Betablocker oder auch Antidepressiva.
Ist ein Trockenes Auge ausschließlich auf das steigende Lebensalter zurückzuführen, ohne das andere Faktoren wie Medikamente im Spiel sind, gibt es ein breites Behandlungsspektrum. Denn nur weil Ihre Drüsen etwas in die Jahre gekommen sind und streiken, heißt das noch lange nicht, dass man sie nicht wieder einigermaßen in Gang bekommt.
Beispielsweise können Punctum Plugs zum Einsatz kommen, wenn die Tränen zunehmend weniger werden und versiegen. Sind ausdrücklich die Meibomschen Drüsen betroffen, sollten Behandlungen wie LipiFlow oder E-Eye zum Zug kommen.
Liegt eine vordere Lidrandentzündung vor, welche besonders häufig im Alter auftritt würde die Blephex Therapie Sinn machen, denn dann würde es den Auslösern namens Demodex an den Kragen gehen. Mehr Details über die Behandlungsmethoden finden Sie hier.
Bis man die Beschwerden wieder im Großen und Ganzen im Griff hat, sollte man natürlich zu Augenbefeuchtungsmitteln greifen, um den Augen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen.
Viele Brillenträger haben den Traum endlich keine Brillenschlange mehr zu sein, durch das Augenlasern könnte der Wunsch in Erfüllung gehen. Doch bei einigen sehr wenigen wird aus dem Traum ein regelrechter Alptraum, wie die beiden aufgeführten Beiträge (Youtube Video) veranschaulichen.
Auch in der Dry Eye Zone, der größten Sicca Syndrom Gruppe der Welt, gibt es leider unzählige Patienten, die nach solch einem operativen Eingriff extrem Trockene Augen bekommen haben, die sie teilweise bis heute nicht mehr losgeworden sind.
Es werden zwar nur in den seltensten Fällen schwere und auch langwierige Beschwerden auftreten, jedoch besteht die Gefahr im Grunde bei jedem, wobei das Risiko bei dem einen oder anderem deutlich höher ist.
So ist es unabdingbar erforderlich, dass eine gründliche Voruntersuchung durchgeführt wird, so können gewisse Risikopatienten schon zu Beginn ausfindig gemacht werden.
Das wichtigste an der Laser-Geschichte ist zudem noch, dass man diesen Eingriff unbedingt in Deutschland über sich ergehen lassen sollte und nicht bei irgendeinen dahergelaufenen Billig Anbieter im Ausland. Denn in Deutschland gibt es strenge und sorgfältige Voruntersuchungen, bei denen wie gesagt gewisse Risikogruppen schon im Vorfeld akribisch aussortiert werden. Und genau das wird in dem einen oder anderen Land, besonders aufgrund von Kosteneinsparungen tausendprozentig nicht der Fall sein.
Wenn Sie Ihre Augen also schon einer Behandlung unterziehen wollen, dann wäre es ratsam, dies hierzulande zu tun.
In den Wechseljahren wird der Hormonhaushalt der Frau teilweise auf den Kopf gestellt, beispielsweise sackt der Östrogenspiegel ab, diese Veränderung geht vor allem an unserem wichtigsten Sinnesorgan oftmals nicht spurlos vorüber, so kann auch das eine Trockene Augen Ursache darstellen.
Zum Beispiel produziert die Tränendrüse erheblich weniger Tränenflüssigkeit, was die Augenoberfläche selbstverständlich spürbar trockener werden lässt und zu einer Rötung der Bindehaut führt.
Diese Übergangsphase kann man mit verschiedenen Hilfsmitteln relativ gut überbrücken, Abhilfe können vornehmlich Punctum Plugs schaffen, reichen diese nicht aus, kann man vorübergehend auch zu künstlichen Tränen greifen. Insbesondere hyaluronhaltige Tränenersatzmittel sollten eine Linderung herbeiführen können.
Da diese Hormonstörung und der dazugehörige Östrogenmangel normalerweise nur temporär sind, sollten sich die Augenbeschwerden nach einiger Zeit von selbst wieder verbessern. Inwieweit man in dieser Übergangszeit zu Hormonpräparaten zurückgreifen sollte, muss man zunächst einmal mit seinem jeweiligen Frauenarzt seines Vertrauens abklären.
"Was verursacht eure Trockenen Augen?" Diese Fragestellung war der Titel einer Umfrage in der Trockene Augen Facebook Gruppe.
Wie man von der Grafik entnehmen kann, ist die Hauptursache demnach eine Meibomdrüsen-Störung, auf Platz 2 folgt das Sjörgen Syndrom und auf Platz 3 Umwelteinflüsse.
Hier können Sie der Facebook Gruppe beitreten:
→ https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/
Letzter Stand 15.12.18
Ursachen für das Trockene Auge gibt es haufenweise, es wird Ihnen nichts anderes übrig bleiben als die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Eine Abkürzung gibt es leider nicht.
Störungen der Schilddrüsenfunktion z.B. Morbus Basedow
Rheuma
Darmerkrankungen z.B. Darmpilz
Diabetes
Chemotherapie
Hauterkrankung z.B. Rosacea oder Seborrhoisches Dermatitis
Allergie
Demodex Milben
Ernährung z.B. Glutenunverträglichkeit, Laktoseintoleranz oder Histaminintoleranz
Betablocker
Antidepressiva
Office Eye Syndrom (starrer Blick, zu wenig Blinzeln)
Umwelteinflüsse/Umweltreize z.B. Staub oder Rauch
Störung des Lidschlusses (altersbedingt oder durch eine Lähmung)
Augentropfen mit Konservierungsstoffen
Augenlasern
Kontaktlinsen
Roaccutan
Diese Auflistung ist auch nur ein Teil der Geschichte, denn es gibt sicherlich noch weitere Faktoren die eine tragende Rolle spielen, mir bislang aber noch unbekannt sind.
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen
Christiane Fock (Samstag, 21 Dezember 2019 18:50)
Ich habe im Rahmen meiner Depression Antidepressiva (Sertralin und Lithium) genommen für ca. 3 Wochen. Parallel begannen die Probleme mit den Augen. Ich bin es tausend Mal durchgegangen... Hätte ich nicht... Das Einzige, was mich gerade tröstet, dass es früh genug entdeckt wurde.