Die Lidrandhygiene (Wärmebehandlung) ist die klassische Behandlung von einer Meibom-Drüsen-Störung bzw. einer Lidrandentzündung (Blepharitis) und sollte bei jedem Betroffenen zum Einsatz kommen. Deshalb hat es auch eine extra Unterseite verdient, denn keine andere Therapiemaßnahme hilft den Patienten langfristig gesehen so gut wie diese.
Was hat es nun mit der Lidrandpflege auf sich? Hört sich ja etwas seltsam und auch kompliziert an, ist aber in Wahrheit kinderleicht umsetzbar.
Wer nicht ganz nachvollziehen kann, wie diese Prozedur vonstatten geht, sollte sich das unten angeführte Video ansehen, sehr hilfreich!
Die Hitze der Wärmebrille soll das gestaute Sekret, also das Öl in den Meibom-Drüsen flüssiger machen, sodass es sich leichter ausmassieren lässt.
Durch diese tägliche Maßnahme können die Symptome einer Lidrandentzündung oder einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion vieler Patienten erheblich gelindert werden.
Schauen Sie unbedingt darauf, dass die Brille beim Auflegen auf die Lider nicht zu heiß ist, ansonsten könnten Sie sich verbrennen. In den Händen fühlt sich die Wärmebrille möglicherweise nicht so heiß an wie auf unseren Augenlidern, die Augen sind schließlich auch deutlich empfindlicher. Lassen Sie bitte Vorsicht walten.
In der Trockenen Augen Facebook Gruppe gab es eine Abstimmung über die besten Lidrandpflege Produkte. Platz 1 teilt sich Blephasol und Naviblef mit je 25% der Stimmen, anschließend folgen Blephaclean und die Ocuvers Wipes.
Weit abgeschlagen sind hingegen die ilast Care und Blephademodex Kompressen mit jeweils unter 5%. Dieser Gruppe können Sie übrigens hier beitreten, https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/.
Letzter Stand 20.11.2020
Wenn Sie mit der Wärmebehandlung und der Massage fertig sind, können Sie zusätzlich noch Ihre Lider mit beispielsweise Blepha Cura oder Blepha Clean reinigen. Diese beiden Produkte wurden extra zur Behandlung einer Lidrandentzündung entwickelt, somit sind sie auch ausgesprochen Augenfreundlich.
Das pflegt zum einen die Lider und zum anderen werden auch alte Meibom-Sekrete oder Verkrustungen mühelos entfernt, dass beugt besonders gegen Entzündungen vor. Denn man muss wissen, dass dieses ölige Sekret reichlich Nahrung für Bakterien oder auch Demodex Milben bietet.
Diese Milben sitzen in den Wurzeln Ihrer Wimpern und ernähren sich unter anderem von Talg, desto mehr „Fressen“, umso mehr Milben. Dieser Teufelskreislauf kann mit einer kontinuierlichen Wärmebehandlung und auch Lidhygiene durchbrochen werden. Diesen kleinen Plagegeistern muss einfach die Nahrungsgrundlage entzogen werden, dann ist Schicht im Schacht.
Jetzt steht wahrscheinlich noch die Frage im Raum, wie oft man denn eigentlich die Lidrandhygiene durchführen soll? Das lässt sich nicht pauschal beantworten, denn zum einen ist der Schweregrad der Erkrankung bei jedem Patienten anders und außerdem liegt auch immer eine andere Hautsituation zu Grunde.
Die Haut reagiert oftmals sehr gereizt auf diese täglichen Einflüsse, deshalb ist es ratsam, nicht über die Strenge zu schlagen, sondern es gemächlich aber konstant angehen zu lassen.
Die Lidhygiene wird anfangs sehr lästig sein, aber ein bewährtes Mittel namens Tagesabläufe könnte Ihnen helfen, mit etwas Disziplin läuft es dann fast von selbst.
"Die Ketten der Gewohnheit sind zu leicht, um sie wahrzunehmen, bis sie zu schwer sind, um sie zu zerbrechen" (Warren Buffett)
Tipp
Falls Ihre Augenlider und die umliegende Augenpartie "beleidigt" reagiert, würde ich Ihnen empfehlen einmal täglich eine normale Augensalbe wie Vitapos, Parinpos oder Corneregel aufzutragen, das hat mir ungemein geholfen. Wer auf Wollwachs allergisch reagiert, sollte zu der Parin Salbe oder zum Corneregel greifen.
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen
Mittlerweile gibt es Wärmebrillen zur Behandlung von Lidrandentzündungen und der Meibomdrüsen Störung wie Sand am Meer. Ich habe viele dieser Brillen getestet, doch die meisten waren eher ein Flop als eine Hilfe. Die eine Hälfte kühlte sofort wieder ab, sodass das Meibomsekret nicht flüssig wurde und die andere Hälfte war auf den Augenlidern total unangenehm bzw. drückte regelrecht auf die Hornhaut.
Durch Zufall bin ich dann auf die Thera Pearl Wärmebrille gestoßen, welche ich mir für kleines Geld bei Amazon bestellt habe, seitdem habe ich mit dieser blauen Gelbrille nur positive Erfahrungen gemacht.
Es gab bislang kein Produkt, welches sich der Augenpartie individuell so ausgezeichnet angepasst hat, geschweige denn eins, was die Hitze so derart lange gespeichert hat. Und nicht nur ich finde, dass dieses Produkt ein Muss für die Lidhygiene Prozedur ist, sondern auch viele andere Sicca Patienten, wie man an den Amazon Bewertungen unschwer erkennen kann.
Sie hält etwa 6-8 Minuten warm, dass soll erst einmal ein Konkurrenzprodukt nachmachen, bisher waren diese nämlich schon nach unter 60 Sekunden stark abgekühlt, das war echt mehr als lästig. Das Zeug war am Ende für die Tonne.
Anmerkung
Keine Wärmebrille mag es zu heiß in der Mikrowelle, so auch nicht die Thera Pearl, legen Sie demzufolge stets ein Augenmerk darauf, das sie nicht zu lange in der Mikrowelle ist.
Lidrandpflegeprodukte gibt es genauso wie die Wärmebrillen im Überfluss, doch bei der großen Auswahl ist es schwierig die besten Produkte herauszufiltern. Ich musste leider sehr viel Zeit und Geld investieren, bis ich wusste, welche Hersteller auf diesem Gebiet etwas auf dem Kerbholz haben.
Heute kann ich Ihnen guten Gewissens diese 3 Lidreinigungshelfer vorschlagen, ich habe sie über einen längeren Zeitraum abwechselnd verwendet und auch heute kommen sie noch häufig sehr erfolgreich zum Einsatz.
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen
- Blephasteam Wärmebrille zur Lidhygiene sinnvoll?
- Wissenswertes zu Blephagel Duo
- Warum Blephaclean der Mercedes unter den Reinigungslotion ist
dehlinger (Dienstag, 29 August 2023 04:05)
ich bekam nach e. vorsichtigen Reinigung mit in warmen Wasser eingetachten Q-tipps extreme Kopfschmerzen, die ich sonst nire habe, nach 3x hörte ich frustriert auf. Dann benutzte ich Blepha Cura, bekam auch wieder diese Kopfschmerzen, etwas abgeschwächt. Schließlich ließen sie mehr nach und ich wendete d. Lidrandpflege öfters an. Aber abends z.Psp kann ich sie nicht anwenden, am nächsten Tag Schmerzen und verklebte Augen, schlechtes Sehen. Bei der Sicca Sprechstunde und in der Klinik wurde festgestellt, keine Lidrandentzündung mehr.
Wolfgang (Montag, 24 Oktober 2022 19:16)
Ich habe Ilast Gel probiert und geschwollene Augenlider bekommen. Nach Beendigung ging die Schwellung wieder weg. Zuletzt hat mir mein Augenarzt Posiforlid Spray mitgegeben. Ich bin aber jetzt skeptisch, immerhin hat alles wegen schulmedizinischen Medikamenten angefangen. Kennt jemand Posiforlid? Wie sind eure Erfahrungen?
Lara (Donnerstag, 23 Juli 2020 16:09)
Lidrandhygiene ist sehr wichtig ! ich nutze Blephasol duo 2x am Tag.
Außerdem, möchte ich was mitteilen für die Leute die täglich vor dem PC sitzen!! E ink Technologie
http://www.dasungtech.com
https://www.youtube.com/watch?v=7CltvVPNFu0
Ich habe positive reviews gelesen und werde es kaufen.
" Maybe some people are not as prone to eyestrain in general, for those who are, the difference between an LCD screen and an e-ink screen is enormous. So, the correct answer is that e-ink causes no more eye strain than printed text on paper, but LCD screens, like on the iPad, Kindle Fire, or regular Android tablet, do cause eye strain in some people"
https://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=300120
Lg
Dominik (Freitag, 28 September 2018 18:14)
Habe seit geraumer Zeit auch mit einer Blepharitis zu kämpfen, aktuell mache ich einmal morgens die Lidhygiene mit Blepha Cura. Hatte auch schon Blephaclean, weiß ehrlich gesagt nicht was besser ist von den beiden, finde beides nicht schlecht.
Silke (Freitag, 07 September 2018 20:11)
Ich mache schon seit 3 Monaten täglich die Lidrandpflege, ich gehe nach folgenden Schema vor:
Morgens: Wärmebrille + Massage, anschließend Reinigung der Lider mit Blephaclean
Abends: Keine Wärmetherapie, dafür nochmal eine Reinigung mit Blepha Cura
Mir tut dieser Vorgang recht gut.