· 

Künstliche Tränen im Überblick

Jeder der häufig mit trockenen, gereizten oder tränenden Augen durchs Leben läuft, der muss sich unweigerlich mit folgendem beschäftigen – Künstliche Tränen. Doch bei diesem undurchsichtigen Dschungel verliert man besonders als Neuling schnell den Überblick. 

 

Sucht man im Internet zum Beispiel nach "Künstliche Tränen", dann wird man von einer Fülle an Produkten förmlich überrollt. Jedes dieser Produkte erfüllt im Grunde zwar denselben Zweck, nämlich das Auge zu befeuchten und den Tränenfilm zu stabilisieren, jedoch gibt es grundlegende Unterschiede. 

 

Um sich künftig in dieser gigantischen Augenpflegeprodukt Welt etwas besser zurecht zu finden, habe ich eine kurze und präzise Übersicht für Sie zusammengestellt. 

 

Es gibt grundsätzlich 4 Kategorien in die man Künstliche Tränen untergliedern kann, Augentropfen, Augensalben, Augengel und Augenspray.

 

Künstliche Tränen, zum Beispiel Augensalben/Augentropfen (Sicca Syndrom, Trockene Augen)

4 Künstliche Tränen Arten

Augentropfen

Die Augentropfen kommen besonders bei leichten bis moderaten Augenbeschwerden zum Einsatz, wie zum Beispiel bei einer Pollenallergie, Trockenen Augen oder auch nach stundenlanger Bildschirmarbeit. 

 

Empfehlenswerte Produkte

  • Hylo-Protect
  • Hylo-Fresh
  • Thealoz Duo 

Augengel

Wem die normalen Augentropfen zu dünnflüssig sind, der wird bei den Augengels schon eher sein Glück finden, denn diese sind um Längen dickflüssiger. Sie werden demzufolge bei moderaten bis schweren Beschwerden verwendet, wie es zum Beispiel bei einer starken und ausgeprägten Form des Trockenen Auges der Fall ist. 

Diese verweilen merklich länger auf der Augenoberfläche, so wird der Benetzungsstörung effektiv entgegengewirkt. 

Der einzige Haken an der Sache ist, dass man durch diese Künstliche Tränen kurzzeitig leicht verschwommen Sehen kann, außerdem werden diese oft als etwas klebrig wahrgenommen. Wobei ich den letzten Punkt aus eigener Erfahrung nicht bestätigen kann, aber dazu später mehr. 

 

Empfehlenswerte Produkte

  • Hylo-Gel
  • Corneregel

Augensalben

Augensalben kommen vorwiegend auch bei schweren Symptomen des Sicca Syndroms zum Zug, jedoch sollten sie im Gegensatz zu den Gels vorzugsweise über Nacht verwendet werden. Dies ist darin begründet, da Salben sehr zähflüssig sind und für etwa 15 Minuten die Sicht stark einschränken können. So sollte man bei Arbeiten an der Maschine oder auch bei Autofahrten keinesfalls darauf zurück greifen! 

 

Im Kontrast dessen kommt nachts diese außerordentlich zähe Konsistenz der Horn- und Bindehaut redlich zu Gute, denn speziell beim schlafen trocknet die Augenoberfläche förmlich aus. Nicht ohne Grund klagen viele Patienten häufig über die schlechte Schlafqualität aufgrund der extrem trockenen Augen. Falls Ihnen dieses Beschwerdebild nicht fremd ist, dann können Sie einfach vor dem zu Bett gehen eine kleine Menge der Augensalbe in den Bindehautsack geben, so wird das Auge langanhaltend mit einem Schutzfilm überzogen. So sollte sich die Situation schlagartig verbessern. 

 

Empfehlenswerte Produkte

  • von Ursapharm (Parin-Pos und Vita-Pos)
  • von Bepanthen 

Augenspray 

Augensprays sind quasi die Neuheiten auf dem künstliche Tränen Markt und deshalb auch noch relativ unpopulär. Diese werden meist bei einer Lipidstörung des Tränenfilms eingesetzt, man spricht hierbei auch von einer Meibom-Dysfunktion, ich habe bereits schon einmal an anderer Stelle über diese Form des Sicca Syndroms gesprochen, klicken Sie einfach auf diesen Link, https://www.fn-trockene-augen.de/meibom-dysfunktion.

Man sprüht diese Sprays nicht direkt ins Auge, sondern auf die geschlossenen Augenlider, die lipidhaltige Flüssigkeit wandert nun von dort aus ins Auge und trägt zur Stabilisation des Tränenfilms maßgeblich bei. 

 

Empfehlenswerte Produkte

  • Ocuvers
  • TearsAgain
  • Liponit

 

Hylo Augentropfen, Künstliche Tränen (Sicca Syndrom, Trockene Augen)

Meine Erfahrung – Künstliche Tränen

Was sind die Besten? Da ich mich ja seit geraumer Zeit selbst mit dem Sicca Syndrom herumschlagen muss, habe ich natürlich schon alle 4 Produktkategorien mehrmals ausprobiert, mal erfolgreich, mal eher weniger glorreich. Welche Kategorie finde ich schlussendlich am besten? Das lässt sich relativ leicht beantworten, denn es liegt gar nicht an der jeweiligen Kategorie, sondern viel mehr am jeweiligen Produkt. Zum Beispiel bin ich ein absoluter Fan von Hylo-Protect und Cornergel, diese sind grundverschieden, aber dennoch sind beide Top. So sollte man sich nicht nur zum Beispiel auf wässrige Augentropfen fokussieren und beschränken, sondern auch andere Wege gehen bzw. alle Optionen ausschöpfen.  

 

Erfahrungen von anderen Anwendern

Ich stehe mit vielen Menschen in Kontakt, die regelmäßig Augenbeschwerden plagen, so wird beispielsweise in der größten Deutschen Trockene Augen Facebook Gruppe oft über das Thema gesprochen, welche Künstliche Tränen die herausragendsten sind. Die Antwort auf die Frage ist simple, es gibt keine, denn jeder Mensch hat seine eigenen Lieblings-Tropfen. Dem einem taugen die von der Marke Hylo und einem anderen wiederum jene vom Hersteller Artelac. So gibt es nur ein wirksames Mittel um selber seine Lieblinge zu finden, ausprobieren, ausprobieren und ausprobieren. Das kann kostspielig und zeitaufwändig werden, aber ist letzten Endes die einzige Möglichkeit. 

 

Wie häufig sollte man Tränenersatzmittel anwenden?

Die Häufigkeit des Tropfens hängt vom jeweiligen Beschwerdebild ab und lässt sich nicht pauschal beantworten, ich persönlich tropfe immer nach Gefühl, dass heißt von Tag zu Tag verschieden. Wer sich in diesem Punkt unsicher ist, sollte unbedingt seinen Augenarzt diesbezüglich um Rat fragen, der hat mit Sicherheit eine Antwort parat. 

 

4 Klassische Wirkstoffe die oft enthalten sind

  • Hyaluronsäure
  • Carbomer
  • Euphrasia
  • Dexpanthenol

Wo kann man Künstliche Tränen kaufen?

Generell kann man Künstliche Tränen in der Apotheke, in Drogeriemärkten oder auch in Onlineshops erwerben, dass bedeutet man benötigt meist kein Rezept. Trotzdem sollte man bei Unklarheiten und da weise ich ganz explizit darauf hin, die Hilfe eines Apothekers oder Augenarztes hinzuziehen. Denn es ist einfach ein gehöriger Unterschied ob ich mir ein Pflegeprodukt für trockene Haut am Rücken oder für trockene und gereizte Augen kaufe, bei letzteren sollte man einfach einen Tick sorgfältiger vorgehen. 

 

Was sollte man beachten?

Wer sich Augenpflegeprodukte kauft sollte ein paar wesentlichen Dingen Beachtung schenken, allen voran einmal den Konservierungsmitteln. Viele Produkte enthalten diese als Zusatzstoffe für eine bessere Sterilität, doch diese Mittelchen können über kurz oder lang die Horn- und Bindehaut schädigen. Deswegen würde ich jedem Käufer ans Herz legen ausschließlich Tränen Präparate ohne Konservierungsstoffe zu kaufen. Wie finde ich heraus ob dieses und jenes Exemplar unkonserviert ist? Es ist meist gut sichtbar auf der Produktverpackung vermerkt, man muss demzufolge nicht lang in der Packungsbeilage stöbern. 

 

Hat man sich dann sein Wunschprodukt zugelegt, gibt es zwei weitere Dinge die man beachten sollte, zum einen sollten die Tropfen nicht zu warm/kalt gelagert werden, optimal wäre Raumtemperatur. Zudem darf man das Ablaufdatum nicht außer Acht lassen, einige laufen erst 6 Monate nach Anbruch ab, andere hingegen schon nach wenigen Wochen. Das man vor der Verwendung auch saubere Hände haben sollte, dürfte jedem klar sein. 

Achtung, Künstliche Tränen (Sicca Syndrom, Trockene Augen)

Sind Künstliche Tränen mit Kontaktlinsen verträglich?

Dies ist von Hersteller zu Hersteller anders, hierbei muss man also immer wieder einen Blick in die Packungsbeilage werfen, bei manchen Exemplaren ist es auch schon direkt auf dem Fläschchen vermerkt. 

 

Anwendungsgebiete nochmal in der Übersicht

➔ Trockene Augen

➔ Fremdkörper- und Sandkorngefühl 

➔ tränende Augen (zum Beispiel Zugluft)

➔ müde und überanstrengte Augenpartie (z.B. Office Eye Syndrom)

➔ sonstige Umwelteinflüsse (Staub, Rauch etc.)

➔ Allergien 

 

Tipps und Tricks

  • Im Sommer sollte man zur Arbeit oder auch zum See immer nur Künstliche Tränen in Einzeldosisverpackungen mitnehmen, denn wenn einzelne EDO´s erhitzen kann man sie ohne großen wirtschaftlichen Schaden entsorgen. Wenn jedoch ein Fläschchen bei 35 Grad zu stark erhitzt, muss man das komplette Produkt entsorgen. Das wäre dann natürlich ärgerlich und vor allem auch extrem teuer. Hier ist auch besonders im Innenraum des Autos Vorsicht geboten, denn hier klettern die Temperaturen selbst bei einer Außentemperatur von unter 20 Grad exorbitant schnell rauf. 
  • Im Winter ist die Zusammensetzung inbesondere beim Augengel und auch bei der Augensalbe aufgrund der Kälte sehr zäh, sodass man den Inhalt nur schwer in den Bindehautsack hinein gehievt bekommt. Doch ich habe mir hier einen kleinen Trick angeeignet, die Tube einfach für 3-5 Minuten in die Hände legen, sodass sich die ganze Partie erwärmt. Anschließend sollte das eintropfen kein Problem mehr darstellen. 

Schlusswort

Es gibt unzählige Künstliche Tränen, sodass man als Neueinsteiger schnell den Durchblick verlieren kann. Grundsätzlich gilt, desto stärker das Beschwerdebild ist, umso dickflüssigere Präparate sollten angewendet werden. Das beginnt also bei den Augentropfen, geht über die Augengels und endet bei den Salben als letzte Stufe. Die Sprays sind so gesehen bei allen Schweregraden als Ergänzung desweiteren hervorragend geeignet. 

Jetzt teilen