| Letztes Update 21.06.19 |

Wissenswerte Fakten
✔ Hersteller ► Hylo (Ursapharm)
✔ enthält Hyaluronsäure
✔ ca. 300 Tropfen pro Flasche
✔ nach Anbruch 6 Monate verwendbar
✔ ohne Konservierungsmittel
✔ mit Kontaktlinsen verträglich
Klassische Anwendungsgebiete bei mir
✔ Trockene Augen
✔ Fremdkörpergefühl
✔ müde und gereizte Augen
✔ Sandkorngefühl
✔ leicht gerötete Bindehaut
Ein interessantes und anschauliches Video über Hylo Comod
Inhaltsverzeichnis
→ Wie fühlt sich Hylo Comod an?
→ Lindert dieses Produkt die Symptome eines Trockenen Auges?
→ Sind bei mir irgendwelche Nebenwirkungen aufgetreten?
→ Enthält dieses Tränenersatzmittel Konservierungsstoffe?
→ Kann man es gleichzeitig mit Kontaktlinsen verwenden?
→ Das halten andere Anwender von Hylo Comod (Umfrage)
→ Vor- und Nachteile nochmal im Überblick
→ Wo kann man Hylo Comod kaufen?

Persönlicher Augentropfen Test
Wie bin ich auf Hylo Comod gekommen?
Hylo Comod kenne ich vom Namen her schon relativ lange, jedoch habe ich dieses Produkt erst vor einigen Wochen so richtig für mich entdeckt. Es wurde schön langsam auch Zeit, einmal dieses Augenbefeuchtungsmittel zu testen, schließlich halte ich große Stücke auf die Marke Hylo und deren künstlichen Tränen. Dieses Unternehmen ist sozusagen mein absoluter Favorit unter den Tränenersatzmittel Herstellern. Wie die Stammleser dieses Ratgeber Portales wissen, bin ich ein absoluter Fan von deren Hylo Protect.
Weitere Hylo Augentropfen wären unter anderem:
- Hylo Gel
- Hylo Fresh
- Hylo Care
- Hylo Parin
- Posiforlid Comod
- EvoTears

Lassen sich diese künstlichen Tränen einwandfrei in den Bindehautsack eintropfen?
Die Tropfflasche ist grundsätzlich super leicht zu handhaben, große Schwierigkeiten sollten hierbei demnach nicht auftreten. Bei kleinen Startschwierigkeiten, wie es zum Beispiel bei Augentropfen Laien der Fall sein könnte, muss einfach ein wenig geübt werden, Übung macht bekanntermaßen den Meister.
Wie fühlt sich Hylo Comod auf der Horn- und Bindehaut an und wie lange verbleibt es im Auge?
Dieses Augenpflegeprodukt flutet die Augenoberfläche angenehm mit Flüssigkeit, beispielsweise verschwindet das lästige Sandkorngefühl sofort. Im Gegensatz zu den Augengelen wie dem Corneregel oder dem Hylo Gel verteilen sich die Wirkstoffe zügig auf der Augenoberfläche, eine verschwommene Sicht tritt hier demzufolge zum Glück nicht auf.
Alles in allem fühlen sich diese Augentropfen wohltuend an. Nur die Dauer der befeuchtenden Wirkung hält sich in Grenzen, dafür sind sie einfach zu wässrig, sodass die Tropfen nach einer gewissen Zeit wieder verdunstet sind.
Gibt es bei den Inhaltsstoffen eine Besonderheit, wodurch sich Hylo Comod von der Masse abhebt?
In Sachen Wirkkomponente ist Hylo Comod jetzt kein echtes Hexenwerk, dahinter steckt stattdessen ein ganz natürliches Prinzip und zwar beinhaltet Hylo Comod größtenteils Hyaluronsäure. Diese sorgt vereinfacht gesagt für eine schnelle und gleichzeitig auch relativ langanhaltende Augenbefeuchtung, so wird der brüchige Tränenfilm im Handumdrehen stabilisiert.
Schafft dieses Augenbefeuchtungsmittel Abhilfe bei gereizten, müden oder geröteten Augen?
Wenn ich mit meinen Augen einen guten Tag erwische und die Symptome sich im Rahmen halten, dann helfen die Hylo Comod Tropfen sehr gut. Manchmal habe ich aber auch stärkere Augenbeschwerden wie Brennen oder ein unangenehmes Fremdkörpergefühl, hierbei ist mir dann die Wirkung zu schwach, sodass ich meist zu meinem Lieblings-Augengel namens Corneregel greife.
So kann man im Allgemeinen sagen, dass Hylo Comod bei leichten bis mäßigen Beschwerden die Symptome eines Trockenen Auges garantiert lindert, aber hingegen bei gravierenderen nicht mehr wirklich gut anschlägt. Da muss man dann einfach härtere Geschütze wie Gele oder Salben auffahren.
Sind bei mir Nebenwirkungen aufgetreten?

Eine ganz wichtige Sache bei künstlichen Tränen ist ja die Frage der Verträglichkeit bzw. ob sie Nebenwirkungen verursachen. Ganz klassische unerwünschte Begleiterscheinungen wären zum Beispiel eine gerötete Bindehaut, eine trübe Sicht oder ein klebriges Gefühl in den Augen.
Bei mir persönlich sind jedenfalls noch nie irgendwelche Nebenwirkungen bei der Anwendung von Hylo Comod aufgetreten! Zum Glück muss ich dazu sagen, denn ich habe es auch schon mehrmals anders erlebt, Artelac Lipids oder Thealoz Duo Gel vertrage ich im Gegenzug nämlich überhaupt nicht.
Ist Hylo Comod frei von Konservierungsstoffen und wie lange ist die Pumpflasche einmal geöffnet verwendbar?
Die Hylo Comod Tropfen sind unkonserviert, doch weshalb ist dies überhaupt so wichtig? Konservierungsmittel können die Augenpartie reizen oder sogar Allergien auslösen, so können konservierte Augentropfen durchaus einmal mehr Schaden als Nutzen mit sich bringen.

Leider gibt es ja immer noch eine ganze Reihe von künstlichen Tränen mit diesen schädlichen Zusatzstoffen, wie Systane Balance oder die Manuka, um nur mal ein paar zu nennen.
Besonders hervorheben will ich an der Stelle zudem noch, dass die Hylo Comod Augentropfen auch phosphatfrei sind. Phosphate kommen nach wie vor häufig in Tränenpräparaten zum Zug und können ebenfalls die Horn- und Bindehaut negativ beeinträchtigen.
Die Haltbarkeit nach Anbruch kommt fast einer Sensation gleich, denn obwohl der Hersteller ohne Konservierungsmittel arbeitet, hält eine geöffnete Pumpflasche bis zu 6 Monate. Kein anderes Tränenersatzmittel Unternehmen kann Hylo in diesem Bezug das Wasser reichen.
Ist dieses Benetzungsmittel mit Kontaktlinsen kompatibel?
Kurze und einfache Antwort: Ja, wobei ich ehrlich gesagt kein Freund von Kontaktlinsen bin, wenn es um das Thema Trockene Augen geht. Ich selbst trage ausschließlich eine Brille, denn Linsen können ein ohnehin schon strapaziertes Auge nur noch weiter reizen. So würde ich Ihnen empfehlen, nicht nur Kontaktlinsen zu tragen, sondern auch einmal auf die Brille zurückzugreifen. Sie werden sicherlich schnell merken, dass diese Umstellung Ihren Augen zu Gute kommt. Außerdem liegen Brillen heutzutage voll im Trend, das Zeitalter von vermeintlich unästhetischen Brillenschlangen ist längst Geschichte.
Wie viel Geld muss man für dieses Augenpflegeprodukt hinlegen?
Hylo Comod ist generell etwas teurer, in stationären Apotheken bezahlt man schnell einmal 16-18 Euro, online kommt man stattdessen etwas günstiger davon, hier muss man mit 11-13 Euro rechnen. Qualität kostet eben! Den Hylo Comod Preis kann man noch weiter in den Keller drücken, wenn man sich das Doppelpack kauft. Ob es normale Apotheken auch anbieten, weiß ich nicht, jedoch bieten es Onlineshops auf jeden Fall an.
Zusatztipp: Machen Sie einen Hylo Comod Preisvergleich
Ich habe Ihnen weiter unten die Hylo Comod Preisvergleich Seite von Amazon verlinkt, dort sehen Sie auf einem Blick viele verschiedene Angebote, so können Sie sich das günstigste herauspicken.
Die angebotenen Mengeneinheiten und was mich daran stört
Der Hersteller stellt leider nur zwei verschiedene Produktvarianten zur Verfügung:
- Hylo Comod 10 ml (klassische Flasche)
- Hylo Comod 2x10 ml (für Sparfüchse J)
Es ist wirklich schade, dass Hylo keine Ein-Dosis-Ophtiolen bereitstellt, denn in folgenden zwei Situationen wären diese außerordentlich hilfreich.
- Man will Hylo Comod zum ersten Mal testen, optimal wären hier also kleine EDO-Probepackungen, wie Sie unter anderem Bausch und Lomb vorbildhaft bereitstellt. Wenn einem dann dieses Produkt nicht taugt, kann man diese handvoll EDO´s ohne großen finanziellen Schaden wegwerfen, bei Hylo bleibt man stattdessen auf einer bis zum Anschlag gefüllten Tropfflasche sitzen.
- Stellen Sie sich folgende Situation vor, es ist Sommer und es hat über 30 Grad im Schatten, in Ihrem Auto steigt die Temperatur teilweise sogar auf über 50 Grad. Diese Umstände sind für Augentropfen natürlich äußerst ungünstig, die Hylo Comod Pumpflasche wäre nach einer Stunde im überhitzten Auto futsch. Hätte man dagegen nur eine Ein-Dosis-Ophtiole mit dabei, hielte sich der Schaden in Grenzen.
Mein Tipp für den Sommer
Wer seine künstlichen Tränen auch im Sommer stets mit dabei haben möchte, egal ob am See oder im Biergarten, der sollte sich eine spezielle Kühltasche für Medikamente zulegen.
Solch eine verwende ich:
→ https://www.fn-trockene-augen.de/Kühltasche für Augentropfen (einfach klicken)

Was gibt es ansonsten noch zu beachten?
- vor Sonnenlicht schützen
- nicht über 25°C lagern
- vor dem Gebrauch Hände waschen
- wenn man mehrere Augentropfen gleichzeitig verwendet, dann sollte man einen Abstand zwischen den Produkten von mindestens 15 Minuten einhalten
- mit der Tropferspitze sollte man aus hygienischen Gründen die Augenoberfläche nicht berühren
Meinungen von anderen Anwendern
Wie gewohnt habe ich auch wieder die Trockene Augen Facebook Gruppe um deren Meinung gebeten. Die Mitglieder zeigten sich etwas gespalten, knapp die Hälfte hat mittelmäßige Erfahrungen mit Hylo Comod gemacht, rund 25% taugt dieses Produkt gut.
Übrigens sind die Hylo Comod Augentropfen laut dem Hersteller die am häufigst genutzten Tränenersatzmittel in Deutschland. Das ist doch mal eine Hausnummer oder? Dieses Augenbefeuchtungsmittel kann folglich nur ein Spitzenprodukt sein, ansonsten hätte es sich nie so durchsetzen können.
Hier können Sie sofort der Community beitreten, aktuell sind wir fast 350 Mitglieder:
→ https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/
Letzter Stand 23.08.18

Das Wichtigste nochmal im Überblick
Vorteile
- befeuchten intensiv
- Sandkorngefühl & Co verschwinden sofort
- verursacht keine Sehbeeinträchtigung
- klebt und schmiert nicht unangenehm
- 6 Monate verwendbar
- mit Kontaktlinsen verträglich
- ohne Konservierungsstoffe

Nachteile
- sehr wässrig
- bei schweren Beschwerden nicht geeignet

Mein Fazit
Meine Erfahrungen mit den Hylo Comod Tropfen waren überaus positiv, jeder Trockene Augen Patient sollte sie einmal testen. Außer man leidet an einer sehr schweren Form des Sicca Syndroms, dann sind diese Augentropfen nicht zu empfehlen, denn dafür sind sie zu schwach bzw. zu wässrig. An der Stelle muss man auf Gele oder Salben zurückgreifen. Alle anderen Patienten sollten Hylo Comod hingegen eine Chance geben, sie sind es zweifelsfrei wert. Viel Erfolg damit!
Packungsbeilage
→ http://hylo-comod/packungsbeilage.pdf
Meine Bewertung

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt teilen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Wenn ja, dann können Sie diese Plattform über das Trockene Auge gerne mit einer kleinen Spende unterstützen. Nur durch Ihre Hilfe kann dieses Infoportal dauerhaft Bestand haben. Vielen Dank im Voraus! J
Mein Buch über das Trockene Auge
Wollen Sie sich noch tiefer mit der Materie rund um das Trockene Augen beschäftigen? Dann kann ich Ihnen mein Buch wärmstens empfehlen!

Trockene Augen Heilen
- Erklärung des komplexen Krankheitsbildes
- Alles über die Symptome, Ursachen und Diagnose
- welche neuartigen Behandlungsmethoden es gibt
- umfangreiche Berichte aus eigener Erfahrung
- Sofortmaßnahmen für Zuhause
- Ernährungstipps
- Sonstiges hilfreiches
Kommentar schreiben
Trockene Augen (Donnerstag, 06 September 2018 18:07)
Verwende Hylo Comod schon seit Jahren und war immer recht zufrieden.
Silke H. (Freitag, 07 September 2018 21:04)
Neben den Euphrasia Augentropfen einer der Besten Augentropfen, die ich kenne.
Nur bei schweren Beschwerden muss ich auf Augensalbe wie Parin Pos zurückgreifen.
Florian, weißt du was mit den Hylo Protect Augentropfen passiert ist? Ich kann sie nicht mehr kaufen??
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 07 September 2018 21:06)
Hallo Silke,
Hylo Protect heißt ab sofort "Hylo Dual".
Aber frag mich bitte nicht, was diese Namensänderungen sollen, da blickt ja keiner mehr durch... ;)
Viele Grüße
Florian
Silke H. (Freitag, 07 September 2018)
Danke für die schnelle Antwort.
Davon habe ich ja überhaupt nichts mitbekommen, aber danke für den Hinweis.
Kennst du noch Augentropfen, die ähnlich wie Hylo Comod sind? Hylo Comod ist zwar super, aber trotzdem will ich nicht immer die gleichen verwenden.
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 07 September 2018 21:14)
Die Thealoz Duo Augentropfen kann ich dir auf jeden Fall weiter empfehlen, die finde ich sogar noch einen Deut besser als Hylo Comod.
Viel Erfolg damit! :)
Hansi (Samstag, 08 September 2018 10:23)
Ich finde Hylo Comod jetzt nicht wirklich überragend, es ist doch extrem wässrig oder? Bei mir verfliegt der befeuchtende Effekt schon wieder nach 10-15 Minuten.
Michael D (Freitag, 21 September 2018 19:10)
Nehme die Augentropfen schon seit Jahren wegen meiner Kontaktlinsen, welche bei mir tagsüber ständig für Trockene Augen sorgen, mir helfen diese Tropfen dann immer. (möchte einfach nicht auf die Brille zurückgreifen, steht mir einfach nicht)
Storch01 (Dienstag, 25 September 2018 13:42)
Ein Freund von mir hatte eine Operation am Auge, seitdem verwendet er diese und ist total zufrieden damit. Ich selbst bin noch nicht in den Genuss dieser Tropfen gekommen, aber auch ich werde sie mir bald kaufen.
Helga (Sonntag, 02 Dezember 2018 17:22)
Tiptop Augentropfen!
Nostradamus (Freitag, 22 November 2019 19:28)
Florian, deine Augentropfen-Tests sind echt hilfreich für mich, ich kann fast alles auch so bestätigen! Deshalb glaube ich, du solltest mal "Hylo Dual Intense" probieren, das ist das Upgrade von Hylo Dual und ich würde nach jetzt 2 Tagen testen behaupten, es ist auch noch besser. ;-) Nachteil laut Packungsbeilage ist aber: "Wenden Sie keine Augensalbe während der Behandlung mit Hylo Dual Intense an." Hier will ich mal beim Hersteller anfragen, was das soll.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 22 November 2019 21:07)
Hey Nostradamus,
zufälligerweise habe ich mir Hylo Dual Intense vor paar Tagen auch gekauft und ich finde sie auch super!
Bin leider noch nicht dazugekommen einen Bericht darüber zu verfassen...
Dir alles Gute weiterhin! :)
BG Florian
Nostradamus (Montag, 25 November 2019 22:08)
Ich poste mal die Antwort vom Hersteller, die ich schon erhalten habe: "Aufgrund der Viskosität (Zähflüssigkeit) der Zubereitung ist unmittelbar nach Anwendung von HYLO DUAL INTENSE® ein vorübergehendes Schleiersehen möglich. Aus diesem Grund, um das Schleiersehen nicht noch zu verstärken, sollten keine Augensalben während der Behandlung mit HYLO DUAL INTENSE® angewendet werden. Wenn Sie sich damit wohl fühlen, können Sie eine Augensalbe zur Nacht anwenden. Informationen zu unseren Augensalben finden Sie unter https://hylo.de/produkte/. Beachten Sie hierbei jedoch bitte wie immer einen Zeitabstand zwischen den Anwendungen."
Man kann also schon eine Augensalbe anwenden, vielleicht hatte ich die Passage nur falsch kapiert.. :) So schlimm finde ich das "Schleiersehen" nun aber auch nicht..man ist vielleicht inzwischen schon anderes gewöhnt.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 26 November 2019 11:13)
Danke für die Rückmeldung Nostradamus, so ist das auch geklärt.
Ich muss auch sagen, dass das Schleiersehen bei den Hylo Dual Intense Augentropfen nur ganz minimal ist. (und das obwohl die Tropfen tatsächlich etwas zähflüssiger sind, da haben die Entwickler eine gute Mischung gefunden)
Sylvia W. (Dienstag, 25 Februar 2020 22:12)
Hallo zusammen,
ich habe heute in Köln ( Schildergasse ) zufällig bei Rossmann Hylo Comod im Laden entdeckt, für nur 11, 99 €, normaler Preis, kein Sonderangebot. Vielleicht ist das für den ein oder anderen interessant. Guckt einfach mal in Eurem Rossmann, ist allerdings ein Riesenstore, evtl. gibt es Hylo nicht in jeder Rossmannfiliale. Es gab auch noch zwei andere Produkte v. Hylo dort.
VG, Sylvia