Augenbad

Sie haben schon die klassischen Tränenersatzmittel wie Augentropfen oder auch Augensalben ausprobiert und keines dieser Dinge hat jedoch eine spürbare Linderung erzielt? Dann sollten Sie vielleicht einmal etwas ganz anderes testen, einen komplett neuen Ansatz, die alt bewährte Augendusche. Diese Methode kommt nämlich nicht nur bei Fremdkörpern im Auge zum Einsatz, sondern auch bei gereizten und trockenen Augen.

 

Für das Augenbad benötigt man grundsätzlich nur zwei Sachen, eine Augenbadewanne und eine dazugehörige Lösung, dann kann es prinzipiell auch schon losgehen.

Füllen Sie die Flüssigkeit in die Augenwanne, nun legen Sie vorsichtig Ihr Auge auf die Mini-Badewanne. Jetzt heben Sie Ihren Kopf samt Wanne langsam an, dann lehnen Sie sich zurück und legen ihn beispielsweise auf der Couchlehne sanft ab.

Ein Augenbad kann bei Trockenen Augen helfen

Wenn Sie die richtige Position gefunden haben, dann öffnen Sie vorsichtig das entsprechende Auge und blinzeln ein paar Mal. Schon nach kurzer Zeit können Sie sich wieder nach vorne beugen und das Gefäß wieder abstellen. Jetzt kommt das andere Auge dran, gehen Sie einfach mit dem gleichen Prinzip vor.

 

Nach solch einer Prozedur kann man möglicherweise kurz ein wenig verschwommen sehen, das legt sich aber zügig. Als Tipp gebe ich Ihnen noch mit auf den Weg, sich ein Handtuch auf die Brust zu legen, sodass Sie sich nicht einsauen.

 

Ich habe diese Augenpflege Maßnahme schon mehrmals gemacht, egal ob ich gereizte Augen oder müde Augen hatte, jedes Mal hat es mir aufs Neue redlich gut getan. Die Augenoberfläche wird dadurch intensiv gepflegt, so hat man das Gefühl, dem Ganzen können einfache Augentropfen nicht annähernd das Wasser reichen. Kurz um, es sorgt einfach für eine bessere und auch langanhaltendere Befeuchtung, die Beschwerden sollten merklich zurückgehen.

 

Probieren Sie es doch einfach mal aus, die dazu benötigten zwei Produkte sind ja auch relativ günstig zu haben, ich habe immer die beiden unten aufgeführten Produkte verwendet. Welche Augenbadewanne Sie sich besorgen ist nicht das Entscheidende, viel wichtiger ist hingegen die Augenlösung, da sollte man penibel auf die Qualität bzw. die Inhaltsstoffe achten.

gesundes Auge
Nach dem Augenbad sollten sich die Augen frischer anfühlen!

Ich habe mich für diese unten aufgeführte Kochsalzlösung entschieden, da es Euphrasia (Augentrost) enthält, welches ja bekanntlich eine sensationelle Wirkung bei roten, trockenen oder strapazierten Augen entfalten kann. (aktuell ist das Produkt ausverkauft, deswegen ist es nicht mehr verlinkt!)

 

Außerdem ist ein Aloe-Vera-Gel enthalten, welchem eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird, zu guter Letzt ist auch noch Hyaluronsäure im Spiel, welches auch ein fester Bestandteil von vielen Augentropfen ist. Alles in allem ist dieses Produkt hervorragend für ein wohltuendes Augenbad geeignet.

 

An der Stelle ist wichtig zu betonen, dass es einfaches Wasser in dem Fall keineswegs tut, denn normales Wasser wirkt im Auge eher kontraproduktiv, zudem brennt es leicht.

Anmerkung

Man muss gewissenhaft dafür Sorge tragen, dass die Augenbadewanne hygienisch sauber ist, auch die Lösung sollte frisch eingekauft werden. Waschen Sie vor der Augenspülung auch noch ihr Gesicht, Make-up sollte auch gründlich entfernt werden.

 

Mit diesen Vorsorgemaßnahmen verhindert man, dass unerwünschte Keime ins Auge gelangen. 

Ein Interessantes Video zu dem Thema - Ayurveda Augenbad

Jetzt teilen