Wissenswerte Fakten
✔ Hersteller ► Bausch und Lomb (Dr. Gerhard Mann Pharma)
✔ mit Hyaluronsäure
✔ bei leichten bis schweren Formen des Trockenen Auges geeignet
✔ als Ein-Dosis-Ophtiole (EDO) und Mehr-Dosis-Ophtiole (MDO) erhältlich
✔ Pumpflasche ist 6 Monate nach Anbruch verwendbar
✔ mit Kontaktlinsen verträglich
✔ ohne Konservierungsmittel
✔ nicht rezeptpflichtig
Klassische Anwendungsgebiete bei mir waren unter anderem
✔ allgemein Trockene Augen
✔ aufgrund einer Meibomdrüsen-Störung (Blepharitis)
✔ bei einem Fremdkörper- oder Sandkorngefühl
✔ bei einem hartnäckigen Trockenheitsgefühl
✔ bei stärkeren Augenbeschwerden (Brennen etc.)
✔ geröteter Bindehaut
✔ über die Nacht


Persönlicher Augentropfen Test
Warum wollte ich ausgerechnet Artelac Splash testen?
In den letzten Wochen habe ich ja schon die Artelac Lipids und Artelac Rebalance Augentropfen getestet, Lipids war eine echte Enttäuschung und auch Rebalance war nicht gerade herausragend.
Nach diesen teils miserablen Testläufen wollte ich zu den Artelac Augentropfen zunächst einmal Abstand halten, jedoch war das Feedback im Augenforum hinsichtlich der Artelac Splash Tropfen größtenteils so gut, dass ich mich nun doch überwinden konnte, diesen eine Chance zu geben. Eines kann ich bereits im Vorfeld verraten, diesmal habe ich das Geld zumindest nicht komplett beim Fenster hinausgeworfen, denn Artelac Splash hat sich definitiv gelohnt. Aber dazu später mehr.
Eine nette kleine Werbeaktionen
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen

Achtung, ein wichtiger Hinweis bezüglich der Tropfflasche!
Die Artelac Splash MDO (Pumpflasche) ist ohne Spaß eine richtige Katastrophe, beim eintropfen landet garantiert die Hälfte auf der Wange, solch einen Pumpmechanismus habe ich noch nie erlebt. Ich habe in den letzten 3 Jahren schon unzählige Fläschchen verwendet, doch die Artelac Splash MDO hat tatsächlich den Vogel rigoros abgeschossen.
Mein Highlight in Sachen missratener Flaschen war bislang das von EvoTears, jedoch hat es nun die Artelac Splash MDO mit großen Vorsprung abgelöst. Auch wenn in diesem unten verlinkten Praxisvideo von Bausch + Lomb alles schön anschaulich und simple erklärt wird, sieht es in der Realität ganz anders aus.
Und nicht nur mir ist es mit dieser Pumpflasche so ergangen, sondern auch sehr vielen anderen Anwendern hat dieses Konstrukt erhebliche Probleme bereitet. Die Kundenbewertungen auf Amazon belegen dies ohne jeden Zweifel eindrucksvoll:
Mein Ratschlag an Sie ist nun folgender, wenn Sie mit dem Gedanken spielen Artelac Splash zu kaufen, dann bitte nur die EDO´s, denn das Fläschchen ist schlichtweg nicht zu gebrauchen.
Lassen sich diese künstlichen Tränen dann wenigstens mit der Ein-Dosis-Ophtiole einwandfrei in den Bindehautsack eintropfen?
Das einträufeln funktioniert mit dem EDO zum Glück relativ gut und sollte demnach keine große Hürde darstellen. Als Tipp kann ich jedem vor dem eintropfen aber noch zusätzlich mit auf den Weg geben, den einzelnen EDO-Behälter für 3-5 Minuten in den Händen zu wärmen, denn anschließend "rutscht" ein Tropfen noch leichter ins Auge. Die Wärme macht nämlich die Augentropfen nach logischer Konsequenz flüssiger.

Wie fühlt sich Artelac Splash auf der Horn- und Bindehaut an und wie lange verbleibt es im Auge?
Ich hätte ehrlich gesagt gedacht, dass die Artelac Splash Augentropfen wässrig sind und sofort wieder verdunsten, doch das exakte Gegenteil ist bei meinen Versuchen eingetreten. Dieses Tränenersatzmittel ist nämlich in keinster Weise dünnflüssig, sondern eher eine Mischung aus wässrigen und geligen Tropfen, sprich etwas dickflüssiger. Es fühlt sich auch super angenehm in der Augenpartie an und befeuchtet sofort.
Und obwohl dieses Augenbefeuchtungsmittel etwas geliger ist, hat es sich sofort auf der Augenoberfläche verteilt, normalerweise benötigen gelige Tropfen ja einige Minuten bis sie sich gleichmäßig über den Augapfel verteilt haben. Eine weitere Überraschung war zugleich, dass die Sicht durch diese Augentropfen nicht getrübt wird, leider verursachen ja fast alle dickflüssigeren Präparate (vor allem Gele und Salben) eine vorübergehende verschwommene Sicht, was zweifelsfrei mehr als lästig ist.
Auch in Sachen Verbleibdauer im Auge braucht sich Artelac Splash nicht verstecken, hier hebt es sich ganz klar von der Masse ab, denn es überzeugt mit einem überdurchschnittlich langen Befeuchtungseffekt.
Die Besonderheiten bei der Wirkung von Artelac Splash
- nicht wässrig, stattdessen etwas dickflüssiger (hohe Viskosität)
- verteilt sich zügig auf der Augenoberfläche
- verursacht trotz seiner Konsistenz kein verschwommen Sehen
- verweilt lange im Auge und befeuchtet intensiv
Schafft dieses Augenbefeuchtungsmittel letzten Endes Abhilfe bei gereizten, müden oder geröteten Augen?
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt, lindert es die Symptome des Trockenen Auges? Definitiv ja! Selbst bei stärkeren Augenbeschwerden wie Brennen oder einem hartnäckigen Fremdkörpergefühl konnte Artelac Splash Linderung herbeiführen. Und das ist bei mir sehr außergewöhnlich, denn es gibt eigentlich keine Augentropfen, welche mir bei starken Beschwerden wirklich geholfen haben, da musste ich bislang immer auf Gele wie das Corneregel zurückgreifen.
Verursacht Artelac Splash Nebenwirkungen?
Das ist eine Frage, die sich garantiert viele Käufer vor der ersten Anwendung stellen.

Meiner Erfahrung nach ist dieses Produkt auf jeden Fall sehr gut verträglich, ich hatte folglich überhaupt keine Nebenwirkungen. Nicht einmal kleinere Übel wie ein klebriges Gefühl oder eine verschwommene Sicht sind aufgetreten.
Und das ist zweifelsohne nicht selbstverständlich, denn ich hatte schon künstliche Tränen, wie beispielsweise das Thealoz Duo Augengel, welches mir erhebliche Unannehmlichkeiten beschert hatte. Eine gerötete Bindehaut und ein Brennen waren hier die Folge.
Alles in Allem lässt sich bezüglich der Nebenwirkungen sagen, dass der Hersteller Bausch + Lomb hervorragende Arbeit geleistet hat.
Ist Artelac Splash frei von Konservierungsstoffen?
Die EDO´s sind natürlich unkonserviert, doch jetzt kommt das erstaunliche, selbst die Pumpflasche ist frei von Konservierungsmitteln. Bei den Artelac Augentropfen enthalten die meisten Fläschchen ja unglücklicherweise Konservierungsstoffe (z.B. Lipids), deshalb war ich beim Artelac Splash MDO jetzt doch etwas verblüfft, denn ich hätte auf jeden Fall mit Konservierungsmitteln gerechnet.
Aber umso besser, denn diese schädlichen Zusatzstoffe braucht kein Mensch im seinem Auge zu haben. Schließlich können diese das Auge stark reizen oder sogar Allergien auslösen, damit ist nicht zu spaßen. Augentropfen sollen ja einen Nutzen für die Verwender bringen und keinen Schaden verursachen, wenigstens verzichten immer mehr Tränenersatzmittel Produzenten darauf. Allen voran das Pharmaunternehmen Ursapharm, welches mit seinen bekannten Hylo Augentropfen mit gutem Beispiel voran geht.
Wie lange ist die Pumpflasche einmal geöffnet haltbar?
Nach Anbruch ist die Artelac Splash MDO stolze 6 Monate verwendbar, das ist freilich ein bemerkenswerter Wert, ich kenne kein anderes Augenbefeuchtungsmittel, welches diesen Zeitraum toppt. Im Kontrast dazu gibt es dann Produkte wie unter anderem die Bepanthen Augensalbe, welche lediglich eine Woche haltbar ist, dazwischen liegen Welten.
Ist dieses Benetzungsmittel mit Kontaktlinsen verträglich?
Artelac Splash ist sowohl mit harten als auch weichen Kontaktlinsen kompatibel, man muss sie folglich vor der Anwendung dieser Tropfen nicht herausnehmen. Auch dieser Aspekt war bei den Artelac Augentropfen häufig ein Kritikpunkt meinerseits, denn eine Vielzahl dieser Tränenersatzmittel Reihe verträgt sich nicht mit Kontaktlinsen, darunter zum Beispiel Artelac Lipids.
Randnotiz
Ich weiß dass Kontaktlinsen vielen Menschen lieber sind, als die klassischen Brillen. Jedoch muss man einfach mal die Karten auf den Tisch legen und klipp und klar sagen, dass diese Linsen für unser wichtigstes Sinnesorgan nicht wirklich vorteilhaft sind. Kontaktlinsen reizen unter Umständen das ohnehin schon überforderte Auge nur noch mehr, deshalb greife ich persönlich häufiger wieder auf die Brille zurück. Genau diese Handhabung würde ich auch jedem anderen empfehlen, Ihre Augen werden Sie dafür lieben.
Wie häufig sollte man Artelac Splash eigentlich am Tag verwenden?
Laut Hersteller gibt es hier keine Begrenzung, man kann demzufolge ganz nach Bedarf tropfen. Ich handhabe es beispielsweise auch so, dass ich immer nach Gefühl tropfe, andere Patienten wiederum tropfen regelmäßig in Intervallen, zum Beispiel stündlich. Falls Sie sich unsicher sind, hat Ihr Augenarzt sicher eine Antwort parat.

Ist Artelac Splash rezeptpflichtig?
Nein, künstliche Tränen sind in der Regel rezeptfrei erhältlich.
Wie viel Geld muss man für dieses Pflegeprodukt hinlegen?
Die kleinste Einheit (10x0,5 ml) bekommt man bei Online Apotheken oder auch Amazon schon ab unter 5 Euro, ja Sie haben richtig gelesen, in der Tat unter 5 Euro, sehr sehr preiswert. Der Artelac Splash Preis ist wirklich der Hammer, so günstige Augentropfen gibt es selten. In den stationären Apotheken wird man hingegen ein paar Euro mehr bezahlen müssen, aber selbst dann ist es noch günstig.
Vor allem aber sind solche Mini-Packungen auch ein echter Traum für jeden Trockenen Augen Patienten, denn wer kennt es nicht? Man probiert gefühlt Tausende verschiedene Tropfen aus und nur ein kleiner Bruchteil taugt einem, die restlichen unpassenden künstlichen Tränen werden dann einfach halbvoll weggeworfen.
Mit solch kleinen Einheiten oder besser gesagt "Probierpackungen" kann man sich verdammt viel Geld sparen. Diese sollte normalerweise jeder Tränenersatzmittel Hersteller zur Verfügung stellen, aber leider ist dies nur eine Wunschvorstellung, denn die meisten bieten vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen nur große Tropfflaschen an, siehe Hylo oder Systane.
Die angebotenen Mengeneinheiten auf einem Blick
- Artelac Splash EDO 10 x 0,5ml (quasi die Probierpackung)
- Artelac Splash EDO 30 x 0,5ml
- Artelac Splash EDO 60 x 0,5ml
- Artelac Splash MDO 10 ml
- Artelac Splash MDO 2 x 10 ml
- Artelac Splash MDO 2 x 15 ml
Ich habe es zu Beginn schon erwähnt, aber ich möchte es an der Stelle nochmal unterstreichen. Bitte kaufen Sie keine Tropfflasche (MDO), dieses Pumpsystem ist absoluter Mist, kaufen Sie wenn dann nur EDO´s.
Außerdem sind die Ein-Dosis-Ophtiolen sowieso um Längen praktischer, zum Beispiel kann man ein einziges Stück bei einem heißen Sommertag bedenkenlos mit an den See nehmen. Eine Tropfflasche müsste man hingegen nach einem Aufenthalt in der heißen Sonne aus hygienischen Gründen komplett wegwerfen. Sie müssten sich quasi jeden Tag eine neue Flasche kaufen, ihr Geldbeutel würde sich gewiss freuen. ;)

Was gibt es ansonsten noch zu beachten?
- vor der Verwendung Hände waschen
- mit der Tropferspitze nicht die Augenoberfläche berühren
- bei Zimmertemperatur lagern
- vor direkter Sonneneinstrahlung unbedingt schützen
- nie eine ganze EDO Packung mitnehmen, sondern nur einzelne (im Sommer wegen der Hitze und im Winter wegen der Kälte)
- Ablaufdatum im Auge behalten
- zwischen der Verwendung von verschiedenen Tränenersatzmitteln sollte man einen Abstand von mindestens 15 Minuten einhalten
Meinungen von anderen Anwendern
Im Augenforum läuft gerade eine Abstimmung über Artelac Splash, das Ergebnis fällt bislang relativ ordentlich aus, so haben knapp 60% gute Erfahrungen damit gemacht. Nur 7% hat dieses Produkt hingegen überhaupt nicht getaugt.
Unter folgenden Link können auch Sie an dieser Umfrage teilnehmen:
→https://www.fn-augenforum.de/t18f5-Umfrage-ueber-Artelac-Splash.html
Letzter Stand 10.09.18

Das Wichtigste nochmal im Überblick
Vorteile
- fühlt sich angenehm im Auge an
- langanhaltende Befeuchtung durch die etwas dickflüssigere Konsistenz
- kein verschwommen Sehen
- lindert die Symptome es Trockenen Auges
- ohne Konservierungsstoffe

Nachteile
- die Tropfflasche ist unbrauchbar!

Mein Fazit
Der Hersteller hat in der Produktbeschreibung geschrieben, dass sich die Artelac Splash Augentropfen sowohl bei leichten bis hin zu schweren Symptomen des Trockenen Auges bewährt haben. Ich kann sagen, dass dieser Satz nicht nur ein schöner Marketing Spruch seitens Bausch und Lomb ist, sondern auch der Realität entspricht.
Da ich mich mit den Artelac Augentropfen bislang eher auf Kriegsfuß befand, war ich anfangs freilich etwas skeptisch, jedoch hat mich Artelac Splash dann doch regelrecht vom Stuhl gehauen. Solch gute Augentropfen hinsichtlich der Wirkung (Verweildauer, symptomlindernd) sind mir schon lange nicht mehr über den Weg gelaufen.
Zusatztipp: Über die Nacht
Ich habe die Artelac Splash Augentropfen auch schon einige Male über die Nacht recht erfolgreich eingesetzt, einfach einen Tropfen in das jeweilige Auge vor dem Schlafen geben und schon kommt man besser über die Nacht. Besonders Menschen, die nachts extrem Trockene Augen haben, kann ich dieses Produkt empfehlen.
Meine Bewertung

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt teilen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Wenn ja, dann können Sie diese Plattform über das Trockene Auge (Sicca-Syndrom) gerne mit einer kleinen Spende unterstützen. Nur durch Ihre Hilfe kann dieses Infoportal dauerhaft Bestand haben. Vielen lieben Dank im Voraus! J
Mein Buch über das Trockene Auge
Wollen Sie sich noch tiefer mit der Materie rund um das Trockene Augen auseinandersetzen? Dann kann ich Ihnen mein Buch ans Herz legen!

Trockene Augen Heilen
- Erklärung des komplexen Krankheitsbildes
- Schilderung der Symptome, Ursachen und Diagnose
- Alles über die Modernen Behandlungsmethoden
- umfangreiche Erfahrungsberichte (z.B. IPL)
- Sofortmaßnahmen für Daheim
- essentielle Ernährungstipps
- Sonstiges hilfreiches
Kommentar schreiben
Silke (Dienstag, 11 September 2018 19:43)
Wie oft tropfst du?
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 12 September 2018 21:49)
Hallo Silke,
im Moment tropfe ich meist so 3-5x am Tag. (aber es schwankt immer)
Ich variiere aktuell zwischen Artelac Splash, Thealoz Duo und Hylo Dual.
Dieter R. (Sonntag, 16 September 2018 19:30)
Ich schließe mich der Meinung von Florian an, diese Augentropfen sind echt gut. Sie lösen mein Trockenes Auge zwar auch nicht in Luft auf, aber sie helfen definitiv.
Michael D (Freitag, 21 September 2018 19:22)
Komme auf die Artelac Augentropfen gar nicht klar, die mischen irgendwas in die Tropfen, was bei mir Augenreizungen verursacht... aber keine Ahnung was das ist.
Georg (Montag, 08 Oktober 2018 21:16)
Dieser Testbericht hört sich vielversprechend an, ich werde die Tropfen gleichmal testen.
Margit P. (Samstag, 27 Oktober 2018 23:44)
Ich bin auch mit der MDO Pumpflasche sehr zufrieden. Lediglich bei einem (von inzwischen sehr vielen) Fläschchen kam es vor, dass der Pumpmechanismus tatsächlich nicht richtig funktionierte.
Laurenzerl (Dienstag, 17 Dezember 2019 10:04)
Leider sind diese Tropfen ein Flop für mich, gestern Nachmittag gekauft, gleich ausprobiert, keine Besserung gespürt und heute morgen verklebte Augen und Fremdkörpergefühl beim Aufwachen, ganz geschwollen Augen dazu :-(
Alles sehr individuell!
Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 17 Dezember 2019 13:32)
Das stimmt leider, jedes Auge reagiert anders...
Richard (Samstag, 28 Dezember 2019 22:02)
Der MDO Pumpmechanismus geht nach etwas Übung sehr gut und wurde über die Jahre kontinuierlich verbessert. Es ist halt eine kompliziertere Technologie wegen des Pumpen, aber das ist ja auch notwendig um die damit verbundenen Vorteile zu realisieren (keine Konservierungsstoffe, 6 Monate Haltbar).
Karin (Samstag, 18 April 2020 14:59)
Hallo Florian,
Ich lese mit Interesse Deine Beiträge zu Augentropfen. Vielen Dank Dafür. Ich bin auch immer mal beim Ausprobieren von anderen Produkten, da ich auch unter trockene Augen verbunden mit Jucken und brennen und manchmal gerötet und Lidrandentzündung leide. Ich habe mir jetzt auch mal die Artelac Splash EDO gekauft. Als ich die Zusammensetzung gelesen habe, habe ich festgestellt, dass Phosphate drin sind. Der Hinweis wäre vielleicht noch ganz gut. Ich werde dann jetzt die Hylo Dual Intense nehmen. Phosphate braucht man nicht.
Viele Grüße
Karin
Florian (Gründer dieser Webseite) (Samstag, 18 April 2020 16:51)
Hallo Karin,
vielen Dank für diesen Hinweis! :)
Du hast absolut recht, auf diese Zusatzstoffe können unsere Augen gerne verzichten.
Viel Erfolg mit Hylo Dual Intense, die sind echt nicht schlecht.
Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende :)
Florian
Hendrik (Donnerstag, 01 Oktober 2020 16:51)
Die MDO-Flasche wurde 2019 geändert, die war in der Tat unbrauchbar. Jetzt entspricht das Funktionsprinzip etwa der Hylo-Vision MDO wer die kennt und funktioniert sehr gut.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Donnerstag, 01 Oktober 2020 17:10)
Hallo Hendrik,
vielen Dank für das Update, das klingt super!
Viele Grüße
Florian