Was hat es mit einer Lidrandentzündung, welche auch unter den Namen Blepharitis bekannt ist, eigentlich auf sich? Zunächst einmal unterscheidet man zwischen 2 Formen, der hinteren und der vorderen Blepharitis.
In beiden Fällen äußern sich die Symptome wie folgt:
Die hintere Lidrandentzündung wird meistens von einer Meibomdrüsen-Störung (MGD) ausgelöst, sprich diese Lidranddrüsen verstopfen aufgrund von unterschiedlichen Ursachen, sodass an der Lidkante ein Entzündungsherd entsteht. Dort tummeln sich dann jede Menge Bakterien, Milben und sonstige unerwünschte Gäste, welche nun Nahrung in Form von Talg (Meibomöl, Lipiden) in Hülle und Fülle vorfinden.
Aber auch andere Faktoren können eine Lidrandentzündung begünstigen oder auslösen wie beispielsweise eine Allergie, Staphylokokken (Bakterien) oder eine Tränenersatzmittel Unverträglichkeit.
Die Behandlung muss demnach individuell auf den jeweiligen Auslöser abgestimmt werden, zum Beispiel wird eine Meibomdrüsen-Dysfunktion in der Regel mit einer Lidrandhygiene behandelt, wohingegen bei einer allergischen Ursache logischerweise antiallergische Augentropfen Sinn machen. Es ist sehr wichtig immer den wahren Grund herauszufinden, man kann ja keine Allergie mit einer Lidhygiene bekämpfen, das wäre ja ein absoluter Holzweg.
Weitere Details über die Therapie einer Lidrandentzündung finden Sie auf dieser Unterseite: Behandlungsmethoden des Trockenen Auges
Bei der vorderen Lidrandentzündung ist speziell die Wimpern Region betroffen, wo insbesondere die Demodex Milben in Sachen Ursache eine tragende Rolle spielen. Diese Haarbalgmilben wohnen quasi in und an den Wurzeln unserer Wimpern, jeder Mensch hat diese. Der entscheidende Punkt ist, wie viele davon am Lidrand herumlungern, überschreitet die Population gewisse Grenzen, führt dies unweigerlich zu Problemen.
Anzeichen dafür sind unter anderem juckende Augenlider, ein geröteter Lidrand oder krumm wachende Wimpern. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen ist eine tägliche Lidhygiene mit beispielsweise BlephaClean oder Naviblef unbedingt erforderlich.
Sie können auch noch einen Schritt weiter gehen und sich der BlephEx Behandlung unterziehen, welche hervorragend dafür geeignet ist.