E-Eye (IRPL)

Bei rund 80% aller Trockener Augen Patienten ist die Ursache auf eine Meibomdrüsen Dysfunktion zurückzuführen, normalerweise produzieren die Meibomschendrüsen ein öliges Sekret, welches die Tränenflüssigkeit vor einer zu starken Verdunstung schützen sollen. Nehmen die Lipide im Tränenfilm ab, wird dieser rissig und instabil, es entsteht folglich ein Trockenes Auge. 

 

Und jetzt tritt die sogenannte Intense Regulated Pulsed Light (E-Eye/IRPL) Therapie auf den Plan, bei der intensive heiße Lichtpulse die Meibomdrüsen positiv beeinflussen sollen. Das heißt im Klartext, dass ihre Drüsen dazu angeregt werden ein qualitativ hochwertigeres Öl zu produzieren. Da die Lider bzw. das ölige Sekret in den Drüsen durch diese Lichtstrahlen erhitzt werden, kann der behandelnde Arzt diese nun auch leichter mit einem Wattestäbchen ausdrücken.

 

Außerdem werden durch diese Lichtimpulse und Lichtstöße die meist chronischen Entzündungen an den Lidrändern und Meibomdrüsen-Ausgängen reduziert. Das spielt Ihnen natürlich wieder in die Karten. 

Erklärungsvideo E-Eye

Um den Behandlungsansatz von E-Eye besser zu verstehen, schauen Sie sich einfach dieses verlinkte Video an, welches zum besseren Verständnis sicherlich hilfreich ist.

Verursachen diese heißen Lichtpulse Schmerzen?

Die Behandlung hört sich aufgrund der heißen Lichtpulse jetzt schmerzhafter an, als es der Realität entspricht. Ganz klar, man spürt jeden einzelnen Strahl auf der Haut, aber von Schmerzen würde ich nicht sprechen, also keine Bange. 

 

Eine Sitzung dauert nur wenige Minuten, im Gegensatz zu den anderen Behandlungsvarianten muss man diese Prozedur im Normalfall 3x über sich ergehen lassen, in schweren Fällen auch 4x. Das alles im Abstand von mehreren Wochen.

Wer sich noch weitere Informationen über E-Eye einholen will, dem kann ich diese PDF Broschüre empfehlen, einfach hier klicken

Details zur Behandlung im Überblick

  • 3 Sitzungen (Tag 0 | Tag 15 | Tag 45 | Tag 75 nur bei schweren Fällen)
  • eine Sitzung dauert nur wenige Minuten
  • man erhält Augenschutz-Schalen, sodass die Hornhaut vor diesen Lichtpulsen geschützt ist
  • es wird eine Art Gel auf das Unterlid aufgetragen
  • 5 Lichtstöße pro Unterlid (man spürt kurze warme "Stiche")
  • im Idealfall sollte man schon nach der 1. Anwendung eine kurzzeitige Verbesserung der Symptome notieren
  • Wirkung wurde durch Studien belegt

Abbildungen von dem E-Eye Equipment

Meine Erfahrung

Ich bin durch Internet Recherchen im Frühsommer 2017 auf IRPL aufmerksam geworden, da ich in Deutschland keinen Augenarzt mit diesem Equipment finden konnte, musste ich nach Österreich ausweichen. 

 

Dort habe ich 3 Sitzungen durchführen lassen, jeweils im Abstand von mehreren Wochen. Vor der Prozedur bekommt man wie bereits beschrieben eine Schutzbrille, sodass die Hornhaut vor den hellen Lichtstößen geschützt ist. Desweiteren wird auf die untere Augenpartie ein Gel aufgetragen, dann geht´s im Prinzip auch schon mit der eigentlichen Therapie los. 

Ein paar spürbare Lichtimpulse und dann ist alles auch schon wieder vorbei, es tut wirklich auch überhaupt nicht weh. 

 

Mein Fazit über IRPL fällt relativ positiv aus, die klassischen Symptome des Trockenen Auges wie Augenbrennen oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit haben merklich nachgelassen. Zu diesem Zeitpunkt haben auch noch andere Faktoren mein Augenleiden zum Guten beeinträchtigt, zum Beispiel entfaltete Ikervis seine volle Wirkung und zum anderen trug die Ernährungsumstellung erste Früchte. 

 

Dass meine Augenbeschwerden 2017 nachgelassen haben ist also nicht ausschließlich E-Eye zuzuschreiben, jedoch war es nach meiner Auffassung ein beträchtlicher Impulsgeber für eine Veränderung in die richtige Richtung.  

Wo kann ich E-Eye durchführen lassen und übernimmt die Krankenkasse die Kosten für diese Therapie?

Die Kostenfrage lässt sich kinderleicht beantworten, grundsätzlich zahlt die Krankenkasse keinen Euro, die Rechnung geht wie so oft auf die eigene Kappe. 

 

E-Eye ist genauso schwer auffindbar wie all die anderen neuartigen Behandlungsmethoden wie LipiFlow oder BlephEx, am Besten Sie verwenden das Kontaktformular von E-Eye und bitten um eine Auskunft. Ich persönlich war bei Dr. Albino Parisi in Wattens, jedoch befindet sich diese Praxis in Tirol (Österreich) und ist somit für viele Leser dieses Beitrages vermutlich zu weit entfernt. 

Weitere Behandlungsmethoden für das Trockene Auge sind:

- Blephasteam Wärmebrille (für Zuhause)

- Meibomdrüsen Sondierung (in der Praxis)

- Ikervis Augentropfen (rezeptpflichtig)

Jetzt teilen

Haben Sie Erfahrungen mit E-Eye gemacht? Dann teilen Sie gerne Ihre Meinung in den Kommentaren!

Kommentare: 59
  • #59

    PRK (Donnerstag, 14 September 2023 14:14)

    Mir hat die Behandlung leider keine spürbare Verbesserung gebracht.

    3 Behandlungen durchgeführt... Hatte mir mehr erhofft.

    Meint ihr, es sollte trotzdem in regelmäßigen Abständen eine IPL durchgeführt werden, um das Absterben der Meibom-Drüsen zu verlangsamen? z.B. alle 6 Monate

  • #58

    Peter (Samstag, 04 März 2023 15:45)

    Mir hat die E-Eye Behandlung gar nichts gebracht. Nach der 3. Sitzung waren die Augen immer noch genauso trocken und gerötet wie eh und je. Habe zusätzlich jeden Tag eine Wärmende Augenmaske angewendet und reinige meine Augenlider täglich. Hab nun bald mein nächsten Termin um weiter herauszufinden was es sein könnte. Es ist ziemlich belastend und geht sehr ins Geld. Ich hoffe einfach bald wieder meine Lebensqualität zurück zu bekommen. Gehe privat garnicht mehr aus dem Haus momentan.

  • #57

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 29 November 2022 14:17)

    Hallo Angela,

    nach einer E-Eye Behandlungen können schon leichte Reizungen auftreten.

    Bei dir handelt es sich aber um stärkere Symptome, ich würde an deiner Stelle nochmal zum Augenarzt gehen und es abchecken lassen. Es scheint so, als ob deine Augenpartie überreagiert.

    LG Florian

  • #56

    Angela (Montag, 28 November 2022 15:30)

    Ich hatte vor 4 Tagen die zweite E Eye Behandlung und habe seitdem stark gerötete und geschwollene Augen , pochende Augenschmerzen und Kopfschmerzen . Ist das normal ?

  • #55

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 26 Juli 2022 16:33)

    Hallo Sarah,

    um gleich zu deinen Fragen zu kommen.

    1) Man kann nicht pauschal sagen, ob eine E-Eye Behandlung sinnvoll ist. Der Augenarzt muss abschätzen, ob es im jeweiligen Fall von Nutzen ist oder nicht. Ich habe nochmal eine Auffrischung mit E-Eye gemacht und war auch zufrieden.

    2) Es dauerte etwa 2-3 Monate bis Ikervis seine volle Wirkung entfaltete. (das ist auch üblich)

    LG aus Berchtesgaden

    Florian

  • #54

    Sarah (Montag, 25 Juli 2022 14:04)

    Hallo Lieber Florian,

    würdest du die Behandlung mit E-Eye noch empfehlen beziehungsweise hast du sie fortgeführt? Und wie lange hat es bei dir gedauert bis Ikervis seine volle Wirkung entfaltet hat? Nehme es jetzt seit 4 Wochen und zwischendurch wurde es besser und wieder schlechter, eine klare Tendenz kann ich noch nicht erkennen..Vielen Dank!

  • #53

    Florian (Montag, 20 Juni 2022 14:08)

    Hallo!

    zuerst einmal: vielen Dank für den Betrieb der Website. Mir persönlich hat es wirklich sehr geholfen, dass es (i) andere Personen gibt, die unter ähnlichen Problemen leiden (nämlich wirklich "leiden", denn in der Gesellschaft wird man mit trockenen Augen oft nicht sonderlich ernst genommen) und (ii) dass so viele verschiedenen Therapiemöglichkeiten gelistet werden. Also wirklich: vielen, vielen Dank!!

    Zum E-EYE: mir persönlich hat es sehr geholfen und ich würde es jederzeit weiterempfehlen.

    Eine Sache möchte ich kurz anmerken, da ich damit meine Probleme hatte: wie oben bereits erwähnt, bezahlt die gesetzliche Sozialversicherung die Kosten nicht (in lebe in Österreich). Meine private Krankenversicherung hat die Kosten zunächst auch 2x abgelehnt, schlussendlich aber doch großteils übernommen. Hier kann sich Hartnäckigkeit also auszahlen!

    Ganz liebe und Kopf hoch an alle, die für sich noch keine Lösung gefunden haben. Auch ich habe lange damit gekämpft. Schlussendlich war es dann einfach der richtige Arzt, der das Problem ernst genommen hat und ausreichend spezialisiert war.

    Florian

    G

  • #52

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Donnerstag, 02 Juni 2022 17:13)

    Hallo Andrea,

    hier findest du ein paar gute Adressen:

    https://www.fn-trockene-augen.de/behandlungsmethoden/augenarztsuche/

    Direkt in deiner Region kenne ich jetzt leider keinen.

    LG aus Berchtesgaden

    Florian

  • #51

    andrea (Donnerstag, 02 Juni 2022 10:13)

    Hallo Florian,
    endlich mal eine Seite, die unabhängig zu diesem Thema informiert! Vielen Dank dafür!
    Ich leide seit 1 Jahr an dieser trockenen Auge Geschichte, kann keine Kontaktlinsen mehr tragen. Alles in allem ist es noch nicht sehr schlimm, aber man möchte natürlich nicht, daß es noch schlimmer wird. Und wenn man liest, daß die Drüsen austrocknen können... Meine Frage, kennst du denn oder jemand hier im Forum, einen Arzt, in der Region Regensburg / Weiden / Nürnberg, der empfehlenswert ist?

  • #50

    NN (Montag, 28 Februar 2022 14:09)

    Ich leide seit knapp 10 Jahren an chronisch trockene Augen. Meine Lebensqualität leidet enorm darunter. Hab zuvor vieles ausprobiert, was einen empfohlen wurde, um die Symptome zu lindern. Nichts hat wirklich geholfen. Deshalb entschied ich mich dann für die E Eye Behandlung.
    Mein Fazit dazu:
    1. Behandlung:
    Unmittelbar nach dieser habe ich sofort einen enormen Unterschied gemerkt. War fast wie neu geboren. Meine Augen waren so beweglich, ich sah schärfer und es war nicht mehr unangenehm irgendwo hinzuschauen. Ich blinzelte öfter von alleine, meine Augen waren nicht mehr empfindlich für Wasser oder Wind. Dieses Gefühl war unglaublich für mich, da meine Augen sehr empfindlich. Leider hielt dieser Effekt nur 2-3 Tage.

    2.Behandlung: Kaum eine Verbesserung.
    3.Behandlung: Wieder eine Verbesserung. Die hielt zwar länger als die 1. Behandlung war aber bei weitem nicht so effektiv wie die 1. Behandlung.
    4. Behandlung: Besser als die 3. Behandlung und auch etwas länger anhaltend. Aber auch nur ca. 2 Wochen hat der Effekt angehalten. Aber dann flachte alles mit der Zeit ab. Jetzt ist fast alles wieder beim alten.

    Bin letzten Endes enttäuscht, weil ich mir viel mehr erhofft hatte. Gerade nach der 1. Behandlung. Die Effekte aus dieser wurden in den folgenden Behandlungen nicht erreicht. Leider hielt dieser Effekt auch nur sehr kurz an.
    Meist unmittelbar nach den Behandlungen, war es so, dass man auch gemerkt hat, dass es sich gebessert hat. Aber 1-2 Stunden oder 1-2 Tage oder auch
    1-2 Wochen helfen einen auch nicht wirklich weiter.
    Werde denke ich trotzdem bald mal die Auffrischungsbehandlung machen. Dass ich überhaupt mal wieder dieses Gefühl erleben konnte einfach „normal“ gucken zu können, war für mich unbeschreiblich auch wenn der Effekt nur sehr kurz war. Aber das signalisiert mir irgendwie , dass das nicht komplett sinnlos gewesen sein kann.


  • #49

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Montag, 14 Juni 2021 16:47)

    Hallo Regina,

    ich habe gleich nach der ersten Behandlung eine leichte Verbesserung bemerkt, bei den weiteren Sitzungen blieb das Niveau ähnlich. Also einen richtigen großen Sprung habe ich nie gemacht.

    Beste Grüße

    Florian

  • #48

    Regina (Sonntag, 13 Juni 2021 20:15)

    Hallo Florian,
    danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich weiß, deine Behandlung ist mittlerweile schon eine Weile her, aber kannst du vielleicht noch sagen, ab welcher IPL Behandlung du eine Verbesserung bemerken konntest?

    Liebe Grüße,
    Regina

  • #47

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 05 Mai 2021 13:25)

    Hallo Joshua,

    ich kenne viele Pateinten, welche wiederkehrende Lidrandentzündungen haben und sich IPL oder auch E-Eye unterzogen haben.

    Der Erfolg fällt geteilt aus, einigen hat es geholfen, manchen leider auch nicht.

    Ich wünsche dir alles Gute! :)

    Beste Grüße

    Florian

  • #46

    Joshua W (Dienstag, 04 Mai 2021 19:32)

    Hallo,

    bei mir sind nicht trockene Augen sondern eher eine chronische Lidrandentzündung das Problem und das schon seit dem Kindesalter.
    Die Augenlider sind dauerhaft sehr stark gerötet was einem sehr unangenehm ist.
    Die typischen Trockene-Augen-Symptome habe ich eigentlich gar nicht, mir geht es eher um das ästhetische.
    Im Internet habe ich dann erfahren, dass man mit einer IPL-Therapie auch die chronische Lidrandentzündung behandeln kann.
    Hatte gestern meine erste Sitzung und eine Besserung an den Lidrändern konnte ich noch nicht großartig feststellen, diese sind immer noch sehr gerötet.
    Jetzt bin ich etwas enttäuscht, habe allerdings auch gelesen, dass bei vielen Leuten erst nach der zweiten oder dritten Sitzung eine Linderung eintritt. Kann das hier jemand bestätigen bzw. vielleicht hat ja noch jemand mit einer chronischen Lidrandentzündung zu kämpfen und kann hier evtl. seine Erfahrung teilen.
    Ich werde aufjedenfall weiter berichten und hoffe das bei mir nach den weiteren Sitzungen eine Linderung oder evtl. sogar Heilung eintritt.

    Vielen Dank auch an Florian der sich die Mühe macht diese Seite zu betreiben!
    Wünsche allen Leidenden alles Gute für die Zukunft!

  • #45

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 24 Februar 2021 17:33)

    Hallo Simone,

    ich kann deine Situation absolut verstehen, diese Beschwerden lindern die Lebensqualität enorm.

    Es ist nur so, dass bei Lidrandentzündungen die Therapien nicht sofort anschlagen... meist muss man einiges ausprobieren.

    Und der übliche Weg ist eben, dass man Augentropfen, Augensalben, Lidpflege (Blephaclean, Blephacura, Ocuvers) etc. ausprobiert, bevor auf E-Eye zurückgegriffen wird.

    Alles Gute weiterhin!

    Beste Grüße aus Berchtesgaden

    Florian

  • #44

    Simone (Dienstag, 23 Februar 2021 18:15)

    Ich habe seit 3 Wochen sehr stark entzündetes Augenlied. Beim Augenarzt war ich sofort, habe eine antibiotische Salbe bekommen, die nichts geholfen hat, dann nach 2 Wochen habe ich eine neue bekommen, die ich seit 7 Tage nutze. Keine Verbesserung. Dann wollte ich in München die IPL Behandlung zum Erstgespräch kommen, dort hieß es, erst wenn ich seit 1 Jahr keine Verbesserung durch Salben, Tropfen etc. nicht erreiche, soll ich mich melden.
    Wieso soll man so lange sich quälen?

  • #43

    Klose, Matthias Dr. med. in Bad Reichenhall (Donnerstag, 21 Januar 2021 19:40)

    Sehr geehrter Andreas,
    meine Erfahrungen mit E-Eye als anwendender Augenarzt sind überwiegend positiv. Wichtig ist jedoch, zu klären, ob ausreichend Meibomdrüsen vorhanden sind (mittels Meibographie erkennbar, bei mir ein absolutes "Muss" vor der E-Eye-Behandlung). Weiterhin sollte im Vorfeld dafür gesorgt wurde, dass diese (Meibomdrüsen) ihr Sekret auch abgeben können (Meibomexpression). Nur wenn diese Voraussetzungen vorliegen, kann man auch von einem Erfolg nach Anwendung dieser innovativen und angenehmen Therapiemethode ausgehen. Sollten es Sie einmal nach Bad Reichenhall verschlagen, bin ich gerne bereit, Ihre Augen zu untersuchen. Vielleicht findet sich ja eine Erklärung, um in Zukunft einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen. Mit freundlichen Grüßen Dr.med.M.Klose

  • #42

    Andreas (Samstag, 26 Dezember 2020 11:57)

    Ich habe E-eye ausprobiert. Mir hat das Verfahren leider keine Linderung gebracht und die Symptome sind zu 100% geblieben. Dennoch bereue ich es nicht da ich einfach einen weiteren Versuch gestartet habe und an meiner Gesundheit nicht sparen möchte. Ich hoffe das Verfahren hat bei Anderen mehr Erfolg

  • #41

    Klose, Dr. Matthias Augenarzt in Bad Reichenhall bei Salzburg (Montag, 26 Oktober 2020 18:47)

    Geschätzter Daniel S.,
    die Frustration nach erfolgloser "Weltreise" von Wuppertal nach Köln kann ich gut verstehen. Dass Sie sehr gute Erfahrungen mit den Systane Balance Augentropfen gemacht haben, weist auf die wahrscheinliche Ursache Ihrer Sicca-Beschwerden, eine Meibomdrüsendysfunktion, hin. Mit ca. 80% ist sie auch der häufigste Grund für die Entstehung des "Trockenen Auges". Leider wirken Tränenersatzmittel nur symptomatisch, die Meibomdrüsen bleiben verstopft, können weiterhin kein öliges Sekret abgeben und verabschieden sich (atrophieren) früher oder später. Mit der Expression der Meibomdrüsen in Zusammenhang mit der IRPL-Behandlung (E-Eye) gelingt es, die Verstopfung der Meibomdrüsen zu lösen und die Meibomdrüsen durch Neurostimulation zu vermehrter Sekretbildung anzuregen, was einem erneutem Verschluss entgegenwirkt. Damit Ist die Wirkung der IRPL (E-Eye) mit polychomatischem Pulslicht nicht nur symptomatisch, sondern zudem auch ursächlich und nachhaltig. Leider brauchen innovative Verfahren lange, bis sie in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden. Einige Verfahren wie die Laserkorrektur bei Fehlsichtigkeiten (LASIK), die YAG-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen (Floater), die Brillenkorrektur bei Erwachsenen mit Werten unter +/- 6dpt sph. +/- 4dpt cyl., die Verordnung der meisten Tränenersatzmittel sowie viele moderne und hochpräzise Bildgebungsverfahren werden derzeit noch nicht von der GKV übernommen. Andere wie das Einbringen von Antikörpern mittels IVOM-Injektion in den Glaskörper bei feuchter Makuladegeneration, die Crosslinking-Behandlung bei Keratokonus und die Verlaufskontrolle der Makuladegeneration unter IVOM-Therapie mittels OCT (Optischer Kohärenztomographie) haben nach mehreren Jahren Eingang in den GKV-Leistungskatalog gefunden. Viele sinnvolle Verfahren gelangen so auf den Weg in die Kostenerstattung der Gesetzlichen Krankenkasse, nur dauert es manchmal 5, 10 oder 15 Jahre. Ich bin jedenfalls froh, mit der IRPL-Behandlung ein Verfahren anwenden zu dürfen, das effektiv und nachhaltig wirkt. Und wie bei jeder Therapie kommt es nicht zuletzt auf denjenigen an, der die Behandlung durchführt. Gleiches gilt natürlich auch für die YAG-Vitreolyse, die wir auch in unserer Praxis in Bad Reichenhall bei Salzburg seit Jahren durchführen.
    Abschließend wünsche ich Ihnen weiterhin gute Besserung bei der Behandlung Ihrer Sicca-Beschwerden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias Klose, Dr.med., Augenarzt in Bad Reichenhall

  • #40

    Claudia (Samstag, 24 Oktober 2020 14:04)

    Hallo Florian, liebe Leser dieser Seite,

    Wie alle hier leide ich schon mehrere Jahre an trockenen Augen. Das fürchterliche an der Sache ist wirklich, dass die meisten Augenärzte sich nicht die Mühe machen, die Ursache zu finden. Entweder werden sündhaft teure Augentropfen empfohlen oder es wird auf die Wechseljahre geschoben. Sündhaft teure Augentropfen deshalb, weil schaut euch mal die Portionen an und dann rechnet mal das auf einen Liter hoch. Da kommen dann schon ganz nette Summen zusammen.

    Dann bin ich auf diese Seite gestoßen.
    Hierzu ein großes Dankeschön an Florian, dass er sich die Mühe macht, allen Betroffenen eine so gute Übersicht aufzuzeigen.
    Durch diese Seite bin ich erstmal in Kenntnis gekommen, dass es Meibomdrüsen gibt � und diese evtl. verstopft sind.
    Nach 20 Jahren trockenen Augen und Behandlungen. Der Wahnsinn.

    Nun gut. Ich habe mir das Buch von Florian bei Amazon bestellt und mir wurden die Augen geöffnet. Die Behandlungsmethoden wurden darin sehr gut erklärt und auch eine entsprechende Ärtzeliste ist Bestandteil.

    Es gibt wenige Augenärzte die diese Behandlung mit e-eye anwenden. Für mich kam am besten Bad Reichenhall in Frage. Dr. Klose.
    Wie ich gesehen habe, hat auch er einen Eintrag verfasst.

    Nun zum Resultat
    Dr. Klose nahm sich viel Zeit und erklärte ausführlich den Zustand meiner Augen. Alle Untersuchungen wurden im Vorfeld durchgeführt. Ich kam aber ohne speziell auf die Methode e-eye anzusprechen in die Praxis um einen Eindruck zu erhalten. Dieser war absolut positiv.
    Dies wurde erst nach meinem zweiten Besuch zum Thema.

    Und ich habe mich entschlossen die Behandlung durchführen zu lassen. Meine Drüsen sind schon etwas verkümmert und Hr. Dr. Klose hat es doch tatsächlich geschafft, die kleinen Drüsen wieder zu aktivieren. Da ein Teil der Drüsen bereits abgestorben sind müssen die anderen mehr arbeiten.
    Auf jeden Fall hat diese Behandlung etwas gebracht.

    Dadurch dass die Drüsen verkümmern können und auch nicht wieder hergestellt werden, sollte jeder darauf achten, dass die kleinen Arbeiter am Leben bleiben. Denn dadurch ist schon ein wesentlicher Bestandteil für eine bessere Befeuchtung der Augen gewährleistet.
    Das ist meine persönliche Meinung.

    Somit, besten Dank an Florian der mich erst darauf gebracht hat und Danke an Dr. Klose der mir eine Linderung verschaffen konnte.

    Somit kann ich die Meinung von Daniel nicht teilen. Aber jeder ist unterschiedlich und reagiert auch auf verschiedene Behandlungen. Ich von meiner Seite kann die Behandlung nur empfehlen.

    Das heißt allerdings nicht, dass ich nicht weiterhin Augentropfen verwende. Auch die Reinigung mit
    Blephademodex mache ich regelmäßig. Aber bei Weitem nicht mehr so viel wie vorher, was eh nichts genutzt hat.

    Liebe Grüße
    Claudia

  • #39

    Daniel S (Sonntag, 18 Oktober 2020 12:05)

    Ich hab noch was vergessen für die Mitleidenden: die Besten Augentropfen die ich bisher hatte von zig: Systane Balance !

  • #38

    Daniel S (Sonntag, 18 Oktober 2020 12:03)

    Meine Rezension bei Google über Sehkraft Köln:
    "Leute, spart euch die E-Eye-Behandlung ! Das ist meiner Meinung nach nicht mehr, als z.B. die homöpathische Methode "Magnetresonanz-Therapie". Kein Wunder, dass keine Kasse von der Wirkungsweise überzeugt ist. Die Quellen der angeblich so viel geheilten Patienten sind auch nach Meinung meiner Krankenkasse unseriös und wirken aus der Luft gegriffen. Eine Erstattung der knapp 800 € für vier 2-Minuten-andauernde Blitz-Dings-Behandlungen, gibt es natürlich nicht: denn man hat ja im Voraus keine 100%ige Heilungs-Chance gegeben !

    Ich hatte auch einen Termin für eine Floater-Behandlung-Untersuchung bei Herr Maus persönlich. Ich kam von Wuppertal nach Köln und Herr Maus war kurzfristig nach Wien verreist :) So kann man auch Benzin verschwenden und Zeit.

    Ich gebe den Leuten mit trockenen Augen folgende Tipps: probiert mal die Wim-Hof-Atmung vor allem morgens z.b. 2-3 Runden (es gibt eine App) dann 2-3 Minuten Pause, dann nochmal 2-3 Runden. Meine Augen fangen dann an zu tränen und die Lider brennen nicht mehr so. Kombiniert mit paar Kniebeugen und Liegestützen, bin ich dann auch startklar.

    Außerdem nutze ich Blephademodex Lidrand-Reinigungstücher abends, damit das morgens nicht zu heftig ist beim Reinigen und morgens ganz dünn Bepanthen Augensalbe.

    Zudem nutze ich eine Sziols Sportbrille gegen den kalten Wind und man kann die Gläser schnell tauschen. Außerdem kann man sich die Sehstärke einpassen lassen.

    Danke für nichts liebes Augenzentrum ! Alles Gute an die Mitleidenden."

  • #37

    Klose, Matthias Dr.med. (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:44)

    Aufgrund ihrer Behandlungserfolge hat die E-Eye Therapie mittlerweile eine größere Verbreitung gefunden. Patienten mit Interesse hierfür finden eine aktuelle Aufstellung auf der Website von
    AFIDERA e-eye Finder.
    Patienten, welche die Anreise nach Bad Reichenhall (nahe Salzburg) gerne in Kauf nehmen, sind natürlich auch herzlich in der Augenarztpraxis Dr. Klose TEL. 0049 8651 4352 willkommen.

  • #36

    Klose, Matthias Dr.med. (Samstag, 03 Oktober 2020 11:42)

    Wirkungsunterschiede bei der IRPL- (E-Eye Behandlung) können auf den Vorbefund zurückzuführen sein. Die Meibomdrüsen sind oft verstopft, wobei das Meibomsekret eine unterschiedliche Konsistenz aufweist. Die E-Eye Behandlung kann also nur Erfolg haben, wenn ausreichend Meibomdrüsen vorhanden sind (Diagnostik mittels Meibographie) UND das Meibomsekret an den Tränenfilm abgegeben werden kann. Mittels Meibomdrüsenexpression sollte sichergestellt werden, dass nach Neurostimulation der Meibomdrüsen mittels E-Eye überhaupt eine Sekretabgabe an den Tränenfilm erfolgen kann. Im Rahmen der Meibomdrüsenexpression findet sich oft pastenartiges Meibomsekret, welches die normale Funktion dieser Drüsen massiv behindert bzw. zum Erliegen bringt. Auch kommt es bei einem fortwährenden Verschluss der Meibomdrüsen zu einem Untergang dieser, was die Problematik des „Trockenen Auges“ verstärkt. Deshalb halte ich die Beseitigung von Verstopfungen der Meibomdrüsen für sehr wichtig, um einen guten Erfolg der E-Eye Behandlung zu ermöglichen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Matthias Klose

  • #35

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Samstag, 12 September 2020 18:43)

    Hallo Tableau,

    vielen Dank für deinen interessanten Erfahrungsbericht.

    Ich wünsche dir alles alles Gute für die nächste Sitzung. :=)

    Viele Grüße

    Florian

  • #34

    Tableau (Freitag, 11 September 2020 21:48)

    Hallo, ich würde mich auch gerne hier einmal mit meiner jüngsten Erfahrung mit E Eye einreihen... Ich hatte vor kurzem im Internet erfahren, dass es bei uns in Köln eine Klinik gibt, die dieses Verfahren anbietet; ist direkt am Neumarkt und kostet 795 Euro für beide Augen (incl. Voruntersuchung). Ich hatte letzte Woche die Voruntersuchung und es war wie Schmetterlinge im Bauch, als man mir sagte, ich hätte wirklich gute Voraussetzung, von diesem Mist loszukommen, den ich vor 25 Jahren einfach so bekommen hatte; bei mir seien noch alle Meibom Drüsen vorhanden; Hornhaut sieht super aus. Gestern ging ich nun zur ersten Behandlung; bekam Augenschutz, Kühlgel. Ging alles ganz schnell dann; die Milli-Sekunden-Hitze fühlte sich wie ein Stich an; angenehm war es nicht gerade, aber da gibt es sicherlich weitaus schlimmere Sachen beim Arzt. Man sagte mir, ich solle die Sonne meiden und besser noch, eine Sonnenbrille tragen an diesem ersten Tag. Das war eine gute Idee, denn ich war gestern noch sehr lichtempfindlich. Beim Hinausgehen bekam ich noch die Info, ich solle nicht enttäuscht sein, sollte es die nächsten Tage zu einer Erstverschlimmerung kommen. Das sei nicht ungewöhnlich. Schon auf dem Heimweg merkte ich, dass sich etwas verändert hatte: ich konnte irgendwie deutlicher/klarer sehen und wenn ich meine Augen bewegte, war kein „Widerstand“ mehr da; ich war regelrecht irritiert und habe den Spaziergang nach Hause genossen und war nur am Kucken. Leider bemerkte ich schon abends um 20.00 Uhr (die 1. Behandlung war um 16.30 Uhr), dass meine Meibom Drüsen wieder schlafen möchten und als ich heute morgen aufgewacht bin, war alles wieder beim alten: müde, rote Augen, Brennen und Augendruck... Ich war heute zwar wieder am Tropfen, aber trotzdem warte ich mit Spannung auf die nächste Sitzung in 14 Tagen...

  • #33

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Donnerstag, 10 September 2020 16:51)

    Hallo Herta,

    schön zu hören, dass dir E-Eye so gut geholfen hat. :=)

    Alles Gute weiterhin!

    Florian

  • #32

    Witt, Herta (Donnerstag, 10 September 2020 16:42)

    Ich hatte jahrelang mit tränenden Augen Probleme. Besonder schlimm war es bei Wind und kaltem Wetter.Viele Augentropfen und Gele habe ich ausprobiert, bis mir mein Augenarzt Dr. Klose aus Bad Reichenhall das E-Eye Verfahren empfohlen hat. Ich habe die 3 Behandlungen gehabt und seit dem geht es mir sehr gut. Augentropfen nehme ich nur gelegentlich, Ich hoffe, dass es so bleibt und kann es nur weiter empfehlen.

  • #31

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Montag, 07 September 2020 18:35)

    Hallo Corinna,

    vielen Dank für diesen Hinweis! :)

    Beste Grüße aus Salzburg

    Florian

  • #30

    Corinna (Samstag, 25 Juli 2020 10:52)

    neue Behandlung!
    Radio Frequency of the Lid for Treatment of Dry Eye Disease
    https://www.youtube.com/watch?v=9c9k3UAjZEw

    Lg

  • #29

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Samstag, 20 Juni 2020 16:03)

    Hallo Christine,

    bezüglich der Wirkung empfand ich beide ziemlich gleich, auch wenn die Behandlung der Produkte etwas anders abläuft.

    Die Lichtimpulse von E-Eye sind deutlicher geringer als von Lumenis, d.h. Lumenis ist um einiges heißer auf der Haut. Zudem werden die Lider nach der Anwendung von Lumenis massiert, bei E-Eye war das nicht der Fall.

    Viele Grüße und alles Gute!

    Florian

  • #28

    Christine (Samstag, 20 Juni 2020 15:39)

    Lieber Florian,

    Habe mich bisher nur in München bezgl. einer ipl-Behandlung beraten lassen.
    Bin noch unentschlossen wegen der angekündigten Erstverschlimmerung.
    Nach der Eye Methode soll das nicht sein. Wie hast du die unterschiedlichen Behandlungen erlebt?
    Was hat Dir mehr geholfen?
    Vielen Dank und viele Grüße Christine

  • #27

    Olga (Mittwoch, 29 April 2020 09:20)

    Hallo,
    wirkt dieses E-Eye (IRPL) eigentlich dauerhaft? Wenn ich bei den Anbietern der E-Eye Behandlung so recherchiere, heißt es häufig, dass man die Behandlung alle 3 Jahre wiederholen muss. Während die IPL-Lichttherapie soll (relativ) dauerhaft helfen.. Hat da jemand schon Erfahrungen?

  • #26

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 28 April 2020 19:29)

    Hallo Angie,

    das klingt wirklich super, alles Gute weiterhin. :)

    Viele Grüße Florian

  • #25

    Angie (Dienstag, 28 April 2020 17:41)

    Hallo, Ich hatte heute meine dritte E-eye Behandlung in Leipzig bei Frau Grams (Smile Eyes). Ich kann es nur Empfehlen, ich hatte ganz trockene Augen und jetzt ist alles viel viel besser geworden. Ich muss selten die Augentropfen nutzen.
    Ein sehr schönes Gefühl!
    Danke Florian für alle deine Tipps und Info. :)

  • #24

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Sonntag, 26 April 2020 15:40)

    Hallo Olga,

    es klingt alles sehr komplex, aber im Grunde ist es relativ simple.

    IPL, IRPL, E-Eye... sind alles "Lichttherapien" für das Sicca-Syndrom, nur der Hersteller ist jedesmal ein anderer. (also quasi wie unterschiedliche Marken)

    Die Wirkung ist zwar laut den Herstellerangaben etwas verschieden, aber grundsätzlich ist es immer der gleiche Ansatz.

    Ich habe selbst sowohl IPL (in München) als auch E-Eye (in Tirol) ausprobiert und hatte nie Schmerzen, somit überrascht mich dein Fall jz ziemlich.

    Hast du denn eine sehr empfindliche Haut? Das könnte evtl. die Ursache für deine Schmerzen sein.

    Beste Grüße und einen schönen Sonntag

    Florian

  • #23

    Olga K. (Sonntag, 26 April 2020 10:51)

    Hallo,
    was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen IPL und IRPL? Ich hatte vor kurzem die 1. Behandlungssitzung der IPL mittels dem Gerät Lumenis 22 und es war wahnsinnig schmerzhaft und nach 4 Tagen habe ich deutlich schlimmere Symptome des trockenen Auges. Ich habe atrophierte Meibomdrüsen und es hieß vom Arzt, dass diese nach der IPL erst einmal "beleidigt" sein werden und es daher über die Dauer der 4 Behandlungen (alle 4 Wochen) schlimmer werden würde. Das ist bei mir aktuell auf jeden Fall der Fall, sodass ich daran zweifel ob ich die Behandlung fortsetzen soll. Ich hatte IPL und IRPL für das gleiche Verfahren gehalten, aber scheinbar sind es unterschiedliche und auch IRPL ist nicht so schmerzhaft und zeigt sofort positive Wirkung.

  • #22

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 25 März 2020 16:06)

    Hello Angie,

    thank you for this Video, Dr. Toyos is truly a great dry eye expert.

    BG Florian

  • #21

    Angie (Dienstag, 24 März 2020 20:52)

    Dr. Toyos even referred to E-light Topcon. (min. 33) very interesting...

  • #20

    Angie (Dienstag, 24 März 2020 20:02)

    Hello,
    I just want to share this link from Dr. Toyos. https://youtu.be/q80BF_Sy8X8
    about Optima M22 made by Lumenis Vs. other IPL systems like E-eye made by E-Swin. :)

  • #19

    Sylvia W. (Dienstag, 10 März 2020 22:37)

    Hallo zusammen,
    auch in Köln gibt es eine Praxis mit E - Eye, einfach mal googeln bei Interesse.

  • #18

    Kirsten Kühnlein (Mittwoch, 01 Januar 2020 10:38)

    Mehre Jahre litt ich unter trockenen Augen, die mit Juckreiz und starken Sekretausfluss einhergingen, besonders schlimm waren die Symptome, wenn ich in einem Flugzeug saß. Alle verordneten Augentropfen/Gels ( Maxitrol, Systane Balance, Corneregel, Xailin, Artelac) brachten keine Besserung. Mein Augenarzt, Herr Dr. Klose aus Bad Reichenhall, riet mir dann zu dieser E-Eye Therapie. Nach drei Sitzungen, die im Oktober und November 2019 stattfanden, bin ich nunmehr beschwerdefrei. In der Zeit nach den Behandlungen habe ich bereits drei Flugreisen absolviert und glücklich, dass diese lästigen Beschwerden endlich vorbei sind. Ich kann diese Therapie nur empfehlen.

  • #17

    Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 04 Juni 2019 08:57)

    Hallo Sylvia,

    schön zu hören, dass es dir geholfen hat. :)

    Viele Grüße

    Florian

  • #16

    Sylvia Hinze (Montag, 03 Juni 2019 23:06)

    Ich hatte meine ERSTE erfolgreiche Behandlung in Leipzig bei smile eyes nachdem ich bereits mehrere ipl Sitzungen in Amerika durchführen lassen habe. Ich hatte Glück denn es wurden in der Testphase unterschiedliche Geräte getestet sodass ich als Proband nichts zahlen musste. Ich habe nach meiner 2. Behandlung überhaupt keine Probleme mehr gehabt. Allerdings wurden bei der Behandlung nicht nur die Impulse gesetzt sondern mir wurden die Lidränder mit so einem kleinen dremel und einer Art Seife vorher gereinigt. Das hat ganz schön gekizelt aber es war auszuhalten, danach die Impulse und danach wurde meine drüsen mit einer Zange ausgedrückt. Das war etwas unangenehm aber es ging. Seit der letzten Behandlung brauche ich kein Tränenmittel mehr und habe einfach ein komplett neues Lebensgefühl. Ich hatte meine Behandlung bei Frau Gruhne, ich glaube sie ist auch die einzige die das macht.

  • #15

    Klose, Dr. med. Matthias (Sonntag, 14 April 2019 14:35)

    Es ist sicherlich gut, dass man die Bedeutung der IPL/ IRPL für die Aktivierung der Meibomdrüsen erkannt hat. Mit dem E-Eye (welches auch wir benutzen) liegen die längsten Erfahrungen vor und eine annehmbare Anwenderzahl in großen und renommierten Zentren setzt auf diese Technologie. Sicher nicht ohne Grund. Wenn es eine Publikation gibt, aus welcher hervorgeht, dass das neue Verfahren der bewährten E-Eye Therapie überlegen wäre, würde ich mich über eine diesbezügliche Mitteilung freuen. Bislang ist mit eine solche Studie nicht bekannt. Wichtig erscheint mir vor allem, im Vorfeld abzuklären, ob eine Meibomdrüsendysfunktion vorliegt. Bei alleinigem Tränenmangel wäre auch eine Neurostimulation mittels E-Eye Behandlung nicht zielführend.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. med. Matthias Klose
    Augenarzt/ Bad Reichenhall

  • #14

    Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Samstag, 13 April 2019 13:16)

    Hey Nordlicht,

    dieses Gerät kenne ich noch gar nicht, vielen Dank für den Hinweis. :)

    Viele Grüße

    Florian

  • #13

    Nordlicht (Samstag, 13 April 2019 12:30)

    Hi, in Kiel bei Nordblick haben sie das Eye-Light von Topcon. Soll angeblich noch besser als e-eye sein. Ist jedenfalls neuer ;). Es muss kein Kühlgel aufgetragen werden und zusätzlich wird nach dem IPL noch mit LLLT (Low Level Light Therapy) Ober- und Unterlid behandelt.

  • #12

    Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Donnerstag, 14 März 2019 18:06)

    Hallo Gerit,

    es könnte sein, dass die Kliniken namens Nordblick IPL oder E-Eye haben, aber sicher bin ich mir da leider auch nicht. Vielleicht solltest du einfach mal anrufen.

    Viele Grüße

    Florian

  • #11

    Gerit Ridder (Donnerstag, 14 März 2019 09:47)

    Gut es die IRPL- Behandlung auch in Norddeutschland?

  • #10

    Klose, Dr.med. Matthias (Dienstag, 27 November 2018 22:52)

    Danke für die netten Zeilen. Wir sind froh, neben der E-Eye Behandlung auch die Tränenfilmanalyse (NIKBUT) und Meibographie anbieten zu können. Vielleicht läßt sich die Patientenzufriedenheit noch dadurch steigern, dass mit Darstellung der Meibomdrüsen die Patienten herausgefunden werden können, bei welchen gute bis sehr gute Erfolgsaussichten bzgl. der Pulslicht-Behandlung bestehen. Da die E-Eye Behandlung aber auch bei einer Lidrandentzündung infrage kommt, kann der Rückgang einer solchen Problematik auch mit einer Verbesserung der Drüsensekretion der Meibom-Drüsen einhergehen. Nicht zuletzt halte ich die E-Eye-Behandlung auch bei Patienten (mit Trockenem Auge infolge Meibomdrüsendysfunktion) für sinnvoll, deren Fingerfertigkeit eine sichere Gabe von Augentropfen nicht mehr ermöglicht oder bei welchen die regelmäßige Anwendung aufgrund der Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens ausbleibt. Mein Team und ich freuen sich, zu den 12 Einrichtungen in Deutschland zu gehören, die die IRPL-Behandlung (E-Eye-Therapie) in ihrem Behandlungsspektrum führen.
    Mit freundlichen Grüßen Dr. Matthias Klose Augenarzt Bad Reichenhall