· 

Erfahrungsbericht über Cliradex

Wissenswertes

Cliradex  (Sicca Syndrom, Trockene Augen)

✔ Hersteller ► Bio-Tissue 

✔ Vertrieb in DE ► Optima Pharma

✔ Reinigungstücher zur Lidpflege 

✔ mit wertvollem Teebaumöl 

✔ enthält 20 Stück pro Packung

✔ ohne Konservierungsmittel

 

 

Wofür habe ich Cliradex eingesetzt?

✔ Trockene Augen

✔ zur Bekämpfung der Lidrandentzündung

✔ gegen die Meibomdrüsen Dysfunktion

✔ gegen Demodex Milben

✔ allgemeine Pflege der gereizten Augenlider

✔ Entfernung von alten Ablagerungen und Schuppen  (z.B. verdicktes Meibomsekret)

✔ zur Erfrischung der Augenpartie (z.B. bei müden Augen)

 

Zusätzliches Erklärungs- und Anwendungsvideo


Logo dieser Webseite (Sicca Syndrom)

 

Persönlicher Produkttest

Wie bin ich überhaupt auf Cliradex gestoßen?

Wie die Stammleser dieser Webseite wissen, beschäftige ich mich aufgrund meiner eigenen Trockenen Augen Problematik intensiv mit dem Sicca Syndrom, bei meinen Recherchen ist mir zufällig das Lidpflege-Produkt Cliradex über den Weg gelaufen. 

Dieses Produkt stammt aus dem Ausland und ist erst seit kurzem auf den deutschen Markt erhältlich, der Hersteller ist Bio-Tissue, in Deutschland wird es von der Optima Pharma vertrieben und ist somit in den hiesigen Apotheken direkt bei Ihnen vor Ort erhältlich. Optima werden die meisten Anwender von künstlichen Tränen kennen, die bekannten Augenspray Marken Tears Again oder Liponit gehören unter anderem zu deren Produktsegment. 

 

Aber kommen wir zurück zu Cliradex, im deutschsprachigen Raum gibt es meines Wissens bis auf den Artikel von Optima (https://www.optimapharma.de/index.php/25-cliradex) noch keine weiteren Berichte darüber. Wir Deutschen hinken auf dem Gebiet des Trockenen Auges teils eben sehr weit zurück, was man hier mal wieder unschwer erkennen kann. 

Jedenfalls habe ich in amerikanischen Ärzteblättern und vor allem auch in Foren viele Erfolgsberichte über Cliradex gelesen, sodass ich es natürlich auch einmal testen wollte. 

Wie fühlt sich Cliradex auf den Lidern an? Ist es angenehm oder reizt es?

Reinigt man seine Augenlider mit diesem Reinigungstuch, bemerkt man sofort ein leichtes Brennen direkt auf den Lidern, es ist nicht wirklich schmerzhaft, aber trotzdem gut wahrnehmbar. Beim ersten mal war es selbstverständlich etwas ungewohnt für mich, denn die meisten anderen Lidrandpflege Produkte wie Blepha Cura oder Blephaclean bereiten überhaupt keine Unannehmlichkeiten. 

 

An der Stelle will ich aber ganz klar unterstreichen, dass Cliradex zwar etwas brennt, jedoch für ein Teebaumöl Produkt völlig harmlos ist, ich habe selbst schon einmal die Bekanntschaft mit dem Konkurrenzprodukt Naviblef gemacht und kann zweifelsfrei sagen, dass zwischen diesen beiden Welten liegen. 

Der größte Unterschied besteht darin, dass Cliradex lediglich die Lider kurzfristig reizt, das andere Exemplar verursacht bei mir hingegen Augenbrennen und zu allem Überfluss meist noch eine gerötete Bindehaut. 

 

Außerdem ist das brennende Gefühl bei Cliradex nach wenigen Minuten auch schon wieder verflogen, danach setzt zunehmend ein erfrischender und gleichzeitig kühlender Effekt ein, das ist besonders bei gereizten und müden Augen äußerst angenehm. 

 

Mein Tipp

Für diejenigen die Cliradex auch mal testen wollen, habe ich den Ratschlag, nach der Reinigung für ca. 3 Minuten die Augen komplett weiter geschlossen zuhalten, so ist das Brennen einigermaßen gut auszuhalten. 

Hat sich die Situation meiner Augen seit der Anwendung von Cliradex verbessert oder sogar verschlechtert?

Ich habe dieses Augenlidpflege-Produkt über mehrere Wochen hinweg verwendet und kann ausschließlich positives berichten, ich hatte das Gefühl, dass die Reizungen und Rötungen an meinen Lidrändern weniger wurden. Außerdem war der Erfrischungskick nach jeder Verwendung eine echte Wohltat für meine oftmals strapazierten Augen. 

 

Eine Verschlechterung der Symptome habe ich demnach überhaupt nicht feststellen können, dies ist ja leider wie viele andere Trockene Augen Patienten auch wissen nicht Standard, schließlich gibt es genügend Produkte die den Augen mehr Schaden als Nutzen bringen. 

Cliradex  Reinigungstuch (Sicca Syndrom, Trockene Augen)

Was macht Cliradex gegenüber anderen Lidrandpflege Produkten wie Blepha Cura oder Blephaclean so besonders?

Welche Eigenschaft macht Cliradex so herausragend? Viele Menschen, die unter trockenen, müden oder gereizten Augen leiden, plagt meist auch eine Lidrandentzündung. Diese sogenannte Blepharitis kann durch zahlreiche Faktoren wie unter anderem Allergien, Bakterien oder auch Milben begünstigt werden. 

 

Insbesondere auf den letzten Punkt will ich kurz eingehen, in den letzten Jahren hat man zunehmend festgestellt, dass die Demodex Milben, welche vorwiegend in der Wimpernregion leben mitunter für eine entzündete Augenpartie verantwortlich sein können.

 

Von Natur aus hat jeder Mensch diese ungebetenen Gäste an seinen Lidrändern, im Normalfall bereiten diese auch überhaupt keine Probleme, sodass man überhaupt keinen Wind davon bekommt, dass es diese Tierchen gibt. Jedoch kann es speziell bei Autoimmunerkrankungen (Rheuma, Rosacea etc.), generell im Alter oder auch aufgrund zahlreicher anderer Umstände vorkommen, dass sich eine Überpopulation bildet, dies führt dann unweigerlich zu Entzündungen und Reizungen. Klassische Symptome sind neben der Rötung der Lidränder auch Juckreiz oder krumm wachsende Wimpern. 

 

Nun ist folglich die Frage, wie man die Demodex Milben in Schach hält? Die Antwort nach derzeitigem Wissensstand lautet Teebaumöl, dieses Naturprodukt hat sich als effektives Mittel gegen diese Haarbalgmilben bewährt. In vielen Studien wurde berichtet, dass sich nach dessen Verwendung die Zahl der Milben massiv reduziert hat und somit auch die Reizungen zurückgingen.  

 

In Deutschland gab es meiner Auffassung nach bislang nur ein einziges Augenlidpflege-Produkt das Teebaumöl enthalten hat und zwar Naviblef, mit Cliradex wurde das Arsenal gegen diese Art von Lidrandentzündung nun endlich aufgestockt.

Für mich persönlich ist Cliradex auch einen Tick besser als Naviblef, das hat zwei Hauptgründe, einerseits verursacht Cliradex im Gegensatz zu Naviblef kein Augenbrennen und andererseits muss man es auch nicht abwaschen. Bei dem Augenlidschaum von Naviblef ist ein anschließendes Gesicht waschen ja ein absolutes muss. Mein Favorit ist somit ohne lange Diskussion Cliradex!

Was kostet dieses Pflegeprodukt im Durchschnitt?

Der Kostenfaktor ist einer meiner größten Kritikpunkte, denn man muss teilweise mit 35-45 Euro pro Packung rechnen, dass ist im Vergleich zu anderen Lidrandpflege-Produkten schon sehr sehr teuer. 

Wobei ich ehrlich gesagt den Preis einerseits sogar gerechtfertigt finde, denn wie eben beschrieben ist Cliradex aufgrund seiner enthaltenen Teebaumöl Komponente etwas ganz Besonderes. Einzigartigkeit kostet nun mal und an der Gesundheit unseres wichtigsten Sinnesorganes sollte man ohnehin nicht sparen, davon bin ich überzeugt. 

Wo kann man Cliradex kaufen?

Jetzt fragen sich bestimmt viele Leser dieses Beitrags, wo man denn Cliradex kaufen kann? Vor einigen Monaten musste man dieses Augenpflegeprodukt noch im Ausland, zum Beispiel in Großbritannien oder in den USA bestellen und horrende Versandkosten in Kauf nehmen. Zusätzlich musste man sich freilich auf eine wochenlange Wartezeit einstellen.

 

Heute sieht die Situation zum Glück anders aus, das deutsche Unternehmen Optima Pharma hat wie am Anfang schon geschildert Cliradex in sein Segment aufgenommen und vertreibt dieses nun im Namen vom Hersteller Bio-Tissue. Demzufolge sollten Sie dieses Produkt auch in Ihrer Apotheke vor Ort bestellen können und es binnen weniger Tage erhalten. 

 

Das Wichtigste nochmal im Überblick

Pro

  • hilft bei einer Lidrandentzündung (auch bei Meibom-Dysfunktion) und lindert somit gleichzeitig Trockene Augen
  • entfernt alte Ablagerungen (Sekrete)
  • gebrauchsfertige Tücher
  • erfrischt die Augenpartie
  • Ohne Konservierungsmittel
  • aufgrund des Inhaltsstoffes Teebaumöl einzigartig
Pro Symbol Cliradex

Contra

  • verursacht ein kurzzeitiges leichtes brennen auf den Augenlidern
  • sehr kostspielig

 

 

 

 

Contra Symbol Cliradex (Sicca Syndrom)

Wie sieht mein Fazit aus?

Produkte für die Lidpflege gibt es mittlerweile in Hülle und Fülle, jedoch sticht Cliradex aufgrund seiner einzigartigen Komponente zweifellos aus der Menge heraus. 

Wer also mit Blephaclean oder auch Blephasol noch nicht all zu erfolgreich war, der sollte sein Glück vielleicht einmal mit diesem innovativen Lidrandhygiene-Produkt versuchen. Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Erfolg damit, sodass sich die Gesundheit Ihrer Augen maßgeblich verbessert! 

Falls Sie sich entschließen Cliradex zu testen, können Sie mich gerne darüber informieren, wie es Ihnen damit ergeht. Ich freue mich über jede Nachricht!

Erfahrungen von anderen Sicca Syndrom Patienten

Ich habe in Deutschland noch keinen Erfahrungsbericht über Cliradex gefunden, es ist einfach noch sehr unbekannt. Jedoch gibt es insbesondere in der DryEyeZone sehr viele lesenswerte Beiträge darüber, die großteils positiv ausgefallen sind. Mehr über diese Forenbeiträge finden Sie hier

 

Meine Bewertung

4,5 Sterne Bewertung für Cliradex  (Trockene Augen, Sicca Syndrom)

Jetzt teilen


Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Joker (Freitag, 07 September 2018 20:38)

    Hab mir jetzt vor kurzem auch Cliradex geholt und Florian hatte Recht, es brennt tatsächlich auf den Lidern. :D

    Aber keine Sorge, schon nach einigen Minuten lässt das Brennen nach. ;)

  • #2

    Oswald (Mittwoch, 26 September 2018 22:53)

    Cliradex verschafft eine angenehme Frische auf den Lidern!