Was tun bei Trockenen Augen?
Was hilft bei Trockenen Augen? Was tun bei Trockenen Augen? Das ist die Frage aller Fragen und lässt sich nicht pauschal beantworten.
Hier habe ich alle mir bekannten Behandlungsmöglichkeiten für das Trockene Auge aufgelistet, darunter auch die neuesten Kracher wie Lipi Flow oder IPL (Lumenis und E-Eye)
Welche Behandlung bei Ihnen am Besten anschlägt kann niemand prophezeien, da jedes Auge anders reagiert, ihr jeweiliger Augenarzt kann Ihnen höchstens eine Empfehlung aussprechen, aber leider keine Garantie geben.
Xiidra sind die neuesten mir bekannten Augentropfen zur Behandlung des Trockenen Auges, vorrangig sollen diese auch wieder die Entzündung lindern, in Deutschland ist dieses Produkt leider noch nicht auf dem Markt zugelassen. Diese werden scheinbar auch zur Langzeittherapie eingesetzt. Falls man den Gerüchten in den Foren glauben schenken mag, soll dieses Mittelchen sogar noch effektiver als Ikveris sein.
In den Azyter Augentropfen ist das Antibiotikum Azithromycin enthalten, welches die Entzündungsvorgänge im Auge in Schach halten soll, besonders wenn unerwünschte Gäste wie Bakterien im Spiel sind. Azyter kommt aber im Gegensatz zu Ikveris oder Xiidra nur kurzzeitig zum Einsatz.
Meine Erfahrung
Ich habe Azyter bislang 1x ausprobiert, mit Ruhm hat sich dieses Produkt bei mir nicht bekleckert. Es hat ein stundenlanges leichtes Augenbrennen direkt nach dem eintropfen in den Bindehautsack verursacht und auch das Resultat in Sachen Entzündungshemmung war ernüchternd. Die Meibomdrüsen und die Lidkante blieben unbeeindruckt, selbst auf der Bindehaut zeigte sich keinerlei Wirkung.
Um es kurz zu machen, mir hat es keinen Deut geholfen, jedoch kann ich von mir nicht immer auf andere schließen. Ich habe nämlich mehrmals davon gelesen, dass andere Sicca Patienten mit diesem Antibiotikum sehr wohl Erfolge erzielt haben.
Cortison Augentropfen werden die meisten Trockene Auge Patienten bereits kennen, für einen kurzfristigen Einsatz gegen eine schwere Entzündung aufgrund des Trockenen Auges können diese Tropfen von Nutzen sein. Langfristig gesehen, sollte man jedoch wegen der beträchtlichen Nebenwirkungen die Finger davon lassen.
Meine Erfahrung
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Efflumidex gemacht, welches mir mehrfach aus der Patsche geholfen hat. Nur das übliche Problem bei Cortison ist, dass sie das Auge vorübergehend noch trockener machen, so auch Efflumidex.
Hinweis zu Ikervis/Azyter/Xiidra/Cortison
All diese Therapieoptionen sollen vorrangig die Entzündung im Schach halten, wenn die Entzündung am Boden gehalten werden kann, können normalerweise die Meibom-Drüsen ein qualitativ besseres Sekret produzieren.
Dass durch diese allgemein Entzündungshemmende Wirkung auch die Symptome gelindert werden ist ein weiterer netter Bonus.
Doxycyclin ist ein Antibiotikum, welches ein relativ populäres Mittel zur Behandlung von der Meibom-Drüsen-Störung ist, zum einen hält es den Entzündungsherd in Schach, aber der echte Hammer daran ist, dass dieser Wirkstoff das Drüsensekret auf irgendeine Weise flüssiger macht.
Es gab schon reichlich Patienten, wo die Drüsen katastrophal verstopft waren, doch Doxycyclin brachte diese tatsächlich wieder in Gang bzw. besser gesagt in Fluss.
Der Nachteil daran ist, dass der positive Effekt nach Absetzung des Antibiotikas wieder verfliegen kann.
Aus diesem Grund ist es das A und O die Tabletten ausschleichend abzusetzen, dass heißt zum Beispiel 1. Woche 100mg, 2. Woche 50mg und in der 3. Woche nur noch 20mg einzunehmen. (Pro Tag)
Am Rande sei noch erwähnt, dass jemand der über einen langen Zeitraum Antibiotika zu sich nimmt, Probiotika wie beispielsweise Nature Wise als Gegengewicht einnehmen sollte.
Denn Antibiotika schadet dem Körper bzw. besonders dem Darm, während Probiotika das Gegenteil bewirkt. Letzeres kann man übrigens immer einnehmen, es bringt immer Vorteile im Bezug auf die Gesundheit mit sich.
Vor einigen Jahren ist eine Augensalbe namens Oxytetracyclin Prednisolon auf den Markt gekommen, welche ähnliche Ergebnisse erzielen soll.
Meine Erfahrungen
Ich habe sowohl die Doxycyclin Tabletten als auch die neue Augensalbe ausprobiert, vorne weg kann ich gleich sagen, dass beide nur leichte Verbesserungen erzielt haben.
Doxy habe ich 2x über mehrere Wochen hinweg eingenommen, meist um die 100mg pro Tag.
Die Entzündung in der Augenoberfläche wurde nur leicht gehemmt und auch die Meibomdrüsen blieben relativ unverändert, sprich die Lidkante war weiterhin leicht gerötet, sodass die Lidrandentzündung weiterhin bestand. Glücklicherweise hat dieses Antibiotikum aber wenigstens keine spürbaren Nebenwirkungen hervorgerufen, was ja auch nicht selbstverständlich ist.
Zur Oxytetracyclin Prednisolon Salbe kann ich eigentlich nur hinzufügen, dass die Entzündung auf der Bindehaut zwar nachgelassen hat, jedoch das eigentliche Problem, also die Verstopfung der Meibomschendrüsen nicht ansatzweise positiv beeinflusst wurde. Außerdem hat diese Augensalbe ein Augenbrennen als Nebenwirkung verursacht.
Auch Allergien können unter Umständen ein Trockenes Auge verursachen, zum Beispiel Pollen oder Hausstaub. Ob man ein Allergiker ist lässt sich mittlerweile mit einer breiten Palette an Tests ermitteln, ganz klassisch wäre der sogenannte Pricktest.
MiboFlo ist ein kleines handliches Gerät, welches sanft die Lider massiert, das Ziel dahinter ist das verhärtete Meibom-Sekret zu lösen, sodass die Meibomdrüsen wieder Lipide in den Tränenfilm absondern können. MiboFlo massiert die Augenlider nicht nur, sondern erwärmt diese zusätzlich auch leicht, was den Effekt nochmal immens verstärkt. In diesen unten verlinkten Videos wird die Vorgehensweise noch einmal anschaulich gezeigt.
Diese Therapie ist demzufolge für eine Meibomdrüsen Dysfunktion bzw. der mit einhergehenden Lidrandentzündung optimal geeignet und empfehlenswert.
Jedoch gibt es einen Haken, dieses Behandlungsverfahren ist nach meinem Kenntnisstand in Deutschland leider noch nicht verfügbar, wir werden darauf noch einige Zeit waren müssen.
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen
Diese Therapievariante ist eine noch sehr neue Technologie, True Tear kommt bei einem Mangel an Tränenflüssigkeit zum Einsatz und nicht bei einer Meibomdrüsen Störung.
Dieses Gerät soll im nasolabialen Bereich die Tränenproduktion stimulieren, beim Niesen tränen beispielsweise auch die Augen. So gibt es neben den Punctum Plugs endlich eine gute Behandlungsoption für zu wenig Tränen, bislang hat es ja eher mau ausgesehen.
Zu guter Letzt spreche ich noch über die Sklerallinsen, welche ein komplett anderer Ansatzpunkt sind.
Es ist eine Art Kontaktlinse, welche man sich über die Hornhaut legt. Der große Unterschied zwischen normalen Kontaktlinsen und der Skleral ist, dass diese im Vergleich riesig ist.
Was will man damit erreichen? Diese Linse schützt in gewissermaßen die Hornhaut vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise Wind, desweiteren soll sie eine bessere Versorgung der Hornhaut gewährleisten.
Die manuelle Expression der Meibom-Drüsen wird mit einem sogenannten Gland Paddle durchgeführt, ein Paddle ist eine Art Zange, mit der man die Drüsen "ausquetschen" kann. Diese Methode ist meines Erachtens äußerst effektiv, leider ist diese Therapiemaßnahme
in Deutschland noch sehr selten. Im Ausland ist das hingegen schon Standard, wir hinken doch sehr hinterher.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 18 April 2023 15:51)
Hallo Eva,
ich habe eine manuelle Expression schon häufiger machen, meistens wurde es mit Wattestäbchen durchgeführt. (es wird dabei vor allem Druck auf die innere Lidkante ausgeübt)
Dr. Asadi führt die Expression z.B. auch mithilfe einer Zange durch.
LG Florian
Eva Stickel (Montag, 17 April 2023 17:43)
Hallo Florian!
Bei welchem Augenarzt hast Du die manuelle Expression machen lassen? Und weißt Du wie die Technik der Expression mit einem Wattestäbchen geht?
Viele Grüße!
Florian (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 20 Mai 2020 16:28)
Hallo Dieter,
die IRPL Behandlung kann durchaus helfen, es gibt jedoch keine Erfolgsgarantie. Ich habe diese Methode selbst getestet, bei mir war der Erfolg eher mäßig.
Viele Grüße
Florian
Dieter Birkelbach (Mittwoch, 20 Mai 2020 11:43)
Mir wurde von einem Augenarzt die IRPL-Behandlung mittels E-EYE vorgeschlagen. Die 3 malige Behandlung in entsprechenden Abständen soll ca. 850 € kosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Gern hätte ich gewusst, ob die Behandlung ratsam ist.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Sonntag, 12 Januar 2020 16:31)
Hallo Lara,
nein, ich lasse das nur von einem Augenarzt durchführen. Es selbst zu machen ist mir zu gefährlich. (vor allem wenn man abrutscht...da kann man die Hornhaut böse verletzen)
Ich mache dagegen des Öfteren eine normale Massage mit meinen Fingern oder auch einem Wattepad.
Beste Grüße
Florian
Lara (Sonntag, 12 Januar 2020 10:47)
http://www.titansurgical.com/en/Catalogue/Ophthalmic/Forceps/Different-forceps/OF380/
Lara (Sonntag, 12 Januar 2020 10:04)
Hi Florian,
hast du Maneulle Expression zu Hause ausprobiert?
Florian (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 27 Dezember 2019 14:20)
Hallo Megi,
ich habe schon seit ca. 2 Jahren keine mehr getragen.
Ich habe davor weiche getragen ja, aber wirklich nur ganz selten.
LG Florian
Megi (Freitag, 27 Dezember 2019 12:30)
Hallo Florian,
ich habe gelesen dass du Linsen selten trägst. Welche Linsen sind das? Weiche? Tun deine Augen nicht davon weh oder vllt helfen die?
LG