Augenspray

Wer nicht immer auf Augentropfen, Augengels oder Augensalben zurückgreifen will, hat seit kurzem die Möglichkeit, Augensprays zu verwenden. 

 

Diese Sprays bringen gleich mehrere Vorteile mit sich, sie stabilisieren einerseits den Tränenfilm und sorgen somit für eine langanhaltende Befeuchtung der Augenoberfläche, anderseits bescheren sie dem Sicca Patienten einen gewissen Erfrischungs-Effekt. 

 

Die Auswahl ist heute schon groß, Liponit, Ocuvers, TearsAgain und wie die Vorreiter alle heißen. Und das ist noch lange nicht das Ende dieser neuen Tränenersatzmittel Produktpalette, das Augenspray ist quasi erst auf dem Vormarsch, das Segment von heute ist lediglich das Anfangsstadium.

 

Monat für Monat kommen nämlich neue Produkte von dieser Sorte auf den Markt, lassen wir uns mal überraschen, was da alles so kommt.

Wann setzt man das Augenspray ein?

Tears Again Augenspray

In diesen Fläschchen sind größtenteils Liposomen enthalten, welche den Fettfilm des Tränenfilms verstärken und so eine zu starke Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindern sollen.

 

Demzufolge ist ein Augenspray besonders bei einer Meibomdrüsen-Störung bzw. Lidrandentzündung empfehlenswert, da es dem Tränenfilm bei diesem Krankheitsbild an essentiellen Lipiden mangelt. 

 

Neben Liposomen ist oftmals auch noch Hyaluronsäure mit von der Partie, was ebenfalls den Tränenfilm redlich unterstützt und demnach für eine bessere Befeuchtung der Horn- und Bindehaut sorgt. 

 

Ein weiterer Benefit ist, dass auch die Augenlider intensiv gepflegt werden, was man bei Augentropfen oder auch bei einem Augengel ja nicht direkt behaupten kann.

 

Wer an trockenen oder strapazierten Augen leidet, hat meistens ja auch gereizte Lider, da kommt solch ein pflegendes Spray wie gerufen.

 

So schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klatsche, einerseits werden die Augen dadurch intensiv befeuchtet und anderseits pflegen Sie damit Ihre gereizten Augenlider, besser geht es eigentlich nicht. 

Die richtige Anwendung

Wie wendet man diese Mini-Sprühflaschen sachgemäß an? Schließlich unterscheiden sie sich ja gegenüber den herkömmlichen Augentropfen und Augensalben enorm. Es ist eigentlich ganz simple, schließen Sie die Augen und sprühen Sie 1x bis 2x auf das jeweilige Augenlid, dies kann man mehrmals täglich machen. 

 

Obwohl man die Flüssigkeit nur auf die Lider sprüht, gelangen die Inhaltsstoffe sofort auf die Augenoberfläche, man sollte also sofort einen positiven Feuchtigkeitseffekt spüren.

Aufschlussreiches Video über das Augenspray  (Anwendung und Funktion)

Meine Erfahrung

Ich habe schon sehr viele lipidhaltige und auch hyaluronhaltige Augensprays getestet, es waren einige wenige Gute dabei, aber leider auch eine handvoll schlechte, welche die Beschwerden verstärkt haben, anstatt sie zu lindern. Am Ende meiner "Durchprobiererei" bin ich jedenfalls bei Ocuvers hängen geblieben.

 

Tears Again oder das von Liponit ist zwar auch nicht gerade übel, aber ich muss einfach ehrlich sagen, dass ich das Exemplar von Ocuvers einfach einen Deut besser finde. Kein anderes Spray hat es bislang geschafft diesem das Wasser zu reichen. 

Es fühlt sich auf den Augenlidern super erfrischend an und schon nach wenigen Sekunden ist die aufgesprühte Flüssigkeit in den Tränenfilm gelangt, sodass sich das Auge um Längen feuchter anfühlt. 

Tears Again Augenspray

Die Besonderheit beim Ocuvers Spray ist, dass es mehrere sehr wertvolle Wirkstoffe enthält, darunter zum Beispiel Euphrasia (Augentrost) oder Kapernextrakt. Darüber hinaus sind noch Liposomen enthalten, welche für die Stabilisation des Tränenfilms sorgen und dadurch eine langanhaltende Linderung der Symptome herbeiführen. 

 

So ist dieses Produkt wie für mich geschneidert, besonders der Inhaltsstoff Euphrasia beruhigt meine strapazierte Horn- und Bindehaut, währenddessen die lipidhaltige Komponente meine Fettschicht bzw. den sogenannten Lipid Layer ergänzt. 

 

Ich muss noch dazu sagen, dass ich anfangs kein Freund vom Augenspray war, da ich immer der festen Überzeugung war, dass diese Tränenersatzmittel Variante keine gute Wirkung erzielen würde. 

 

Doch da habe ich mich getäuscht, es funktioniert in der Tat und lindert sehr wohl die Symptome des Trockenen Auges. So kann ich an der Stelle nur alle Skeptiker dazu aufrufen, dem ganzen eine Chance zu geben, sie werden überrascht sein, wie hervorragend es wirken kann. 

 

Viele Sicca Patienten mit denen ich in Kontakt stehe haben mir ähnliches berichtet, zu Beginn zeigten sie wie ich große Bedenken, doch dieses neuartige Tränenersatzmittel hat die meisten dann eines Besseren belehrt. So hat die überwiegende Mehrheit durchaus positive Erfahrungen damit gemacht. 

 

Welche Marke einem nun am besten hilft, kann man natürlicherweise nur durch den Selbsttest herausfinden. Ich weiß, es ist lästig, aber es gibt keine andere Möglichkeit um die angenehmsten Hilfsmittel für Ihre Augen herauszufiltern.

Die beliebtesten Augensprays auf einen Blick

Ich habe vor kurzem eine Umfrage über die besten Augensprays in der Trockenen Augen Facebook Gruppe erstellt gehabt. Dabei ist herausgekommen, dass Ocuvers und TearsAgain mit jeweils rund 30% zu den absoluten Favoriten zählen. 

 

Danach folgen Optrex mit 18% und Liponit mit 12%, meilenweit zurück liegen dagegen die Augensprays von Similasan und Doppelherz, sie schafften es lediglich auf je 6% der Stimmen.

 

Auch Sie können der Facebook Community jederzeit beitreten, https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/.

 

Letzter Stand 20.11.2020

Umfrage über beliebte Augensprays, Kreisdiagramm

Online kaufen und Geld sparen

Ich kann Ihnen nur noch den Rat mit auf den Weg geben, diese Pflegeprodukte online zu kaufen, Sie sparen sich dadurch sehr viel Geld und auch kostbare Zeit. Des Weiteren hat man zum Beispiel im Internet bei Amazon eine große und vor allem übersichtliche Auswahl, denn sind wir doch einmal ehrlich, in der normalen Apotheke steht man im Gegensatz dessen oft ratlos vor dem Apotheker und hat keinen Schimmer welches Augenspray man nehmen soll.

 

Außerdem hat man im Netz noch die Möglichkeit die Meinung von anderen Sicca Patienten über dieses und jenes Produkt zu erhalten, diese Chance hat man in diesem Umfang nirgendswo anders. So kann man aufgrund der Bewertungen schon einmal die ganz miserablen aussortieren und sich jede Menge Bares sparen. Halten wir kurz fest, dank dem digitalen Zeitalter kann man sich online hervorragend informieren und auch immer auf den neuesten Stand bleiben. Und das beschränkt sich ja nicht nur auf die künstlichen Tränen in Form von Mini-Sprühflaschen, sondern das gilt für alle Arten von Tränenersatzmitteln, egal ob Augentropfen, Augensalben oder Augengels. 

Auf Konservierungsstoffe unbedingt verzichten!

Ocuvers Augenspray Abbildung

Beim Kauf sollte man wie gewohnt auch noch penibel auf die Inhaltsstoffe achten, Konservierungsstoffe sind natürlich auch hier tabu und ein absolutes No-Go.

 

Leider enthalten noch viel zu viele Sprays Konservierungsmittel, mein Favorit von Ocuvers kommt zum Glück ohne aus. 

 

Zusatztipp

Ich kombiniere gerne das Augenspray Ocuvers mit meinen Lieblings-Augentropfen Hylo Protect oder Thealoz Duo, das erstere stabilisiert den Lipidfilm und pflegt die Augenlider, während das letztere die Horn- und Bindehaut mit wertvoller Hyaluronsäure versorgt.

 

Meinen Augen taugt diese Kombination wunderbar, bis jetzt fahre ich mit diesem Prinzip wirklich gut. Man sollte lediglich darauf achten, dass zwischen den Augepflegeprodukten etwa 10-15 Minuten Abstand liegen. 

Übrigens

Viele Augensprays sind im Gegensatz zu Augentropfen oder Augensalben meist Kontaktlinsen verträglich, was sie dadurch noch ein Stückchen attraktiver macht. 

Jetzt teilen