Vitamin A Augensalbe

Das Angebot an Augensalben ist groß, aber fast keine ist so berühmt wie die Vitamin A Augensalbe, welche quasi das Paradebeispiel für eine gute Salbe schlechthin darstellt. Bei einer Vielzahl von Sicca Patienten kommt dieses Mittelchen regelmäßig zum Zug und das scheinbar recht erfolgreich, ansonsten wäre es schließlich nicht so heiß begehrt.

Was macht die Vitamin A Augensalbe so besonders?

Grundsätzlich haben Salben gegenüber anderen Tränenersatzmitteln den großen Vorteil, dass sie durch ihre zähflüssige Konsistenz länger im Auge verweilen und somit einen hervorragenden Schutzfilm für die Horn- und Bindehaut bilden. 

 

Die größte Besonderheit ist nachvollziehbarerweise der Inhaltsstoff Vitamin A, welcher für unser Sinnesorgan ja im Allgemeinen ein unersetzbarer und essentieller Faktor ist, so darf dieser selbstverständlich in einem ausgezeichneten Augenbefeuchtungsmittel nicht fehlen. So werden im Schnitt beispielsweise die Symptome eines trockenen oder gereizten Auges rasch gelindert.

 

Wie häufig man dieses Augenpflegeprodukt einsetzen sollte, lässt sich pauschal nicht beantworten, das richtet sich nach den individuellen Augenbeschwerden. Ich verwende künstliche Tränen immer je nach Stärke der Symptome, welche ja von Tag zu Tag schwanken. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Apotheker oder Augenarzt Ihres Vertrauens. 

Vitamin A Augensalbe für das Auge

Meine Erfahrung

Ich persönlich habe aufgrund meiner Schwierigkeiten mit dem Sicca Syndrom natürlich auch schon mehrfach die Vitamin A Augensalbe verwendet. Im Gegensatz zu anderen Leidensgenossen habe ich jedoch keine Top Resultate damit erzielen können. Meine Augen wurden zwar stets langanhaltend befeuchtet, jedoch bereitete mir das Wollwachs, welches in sehr vielen Salben vorkommt, große Probleme.

 

Bindehaut und Lidrand zeigten sich dadurch teils massiv gereizt, Rötungen und Schwellungen waren die Folge. Aus dem Grund bin ich zunehmend auf die für mich besser verträglichen Augengels, wie das von Cornergel umgestiegen, welches für mich bis heute die angenehmere Wahl ist. 

 

Wobei ich an der Stelle ganz klar betonen möchte, dass ich niemanden abraten will Salben zu verwenden, denn nur weil ich eher schlechte Erfahrungen damit gesammelt habe, müssen es andere Betroffene noch lange nicht. Ich kenne ja unzählige Gleichgesinnte, welchen diese Präparate unheimlich helfen, deshalb wäre mein Ratschlag an Sie, es einfach mal selbst auszuprobieren. 

Zur Nacht

Viele Patienten klagen nachts über extrem trockene Augen, mit der Vitamin A Augensalbe kann man dagegen Abhilfe schaffen. Geben Sie einfach am Abend einen kleinen Tupfer dieses Produktes in den jeweiligen Bindehautsack, dadurch wird die Augenoberfläche deutlich besser versorgt und auch vor zu starker Austrocknung geschützt. So schützt man das Auge nicht nur vor der Trockenheit, sondern schafft gleichzeitig auch noch optimale Bedingungen für eine effektive Regeneration der Augenpartie. 

 

Auch morgens beim aufwachen und den ersten Lidschlägen sollte die Salbe noch von Nutzen sein, sodass die Lider nicht wie so oft an den Augen unangenehm scheuern, sondern stattdessen sanft über den Augapfel gleiten.  

Vitamin A Augensalben
Es gibt viele Augensalben, doch keine ist so beliebt wie die Vitamin A

Finger weg von Konservierungsmittel!

Wie bei allen Augenbefeuchtungsmitteln gilt auch hier die Regel, dass man keine Exemplare mit Konservierungsmitteln kaufen sollte, anderweitig könnten langfristige Nebenwirkungen wie Hornhautschäden auftreten. Holen Sie sich also nur Vitamin A Augensalben mit der Kennzeichnung "Ohne Konservierungsstoffe". 

Welche Hersteller gibt es?

Empfehlenswerte Hersteller sind zum Beispiel OmniVision oder auch URSAPHARM, welche auf diesem Gebiet wirklich sehenswerte Leistungen vollbracht haben und vielen Augenleidenden dadurch aus der Patsche geholfen haben. Meines Wissens ist deren Produktpalette großteils auch frei von Konservierungsstoffen, was zweifelsfrei ein großer Pluspunkt ist. 

Anmerkung

Man sollte vermeiden, dass man die Vitamin A Augensalbe beispielsweise während der Arbeit oder bei Autofahrten anwendet, denn aufgrund der zähen Konsistenz sieht man in der Regel für 5-15 Minuten etwas verschwommen.

 

Tipp

Salben sind generell immer sehr dickflüssig, um zu gewährleisten, dass sich der Inhalt leichter mit der eigenen Tränenflüssigkeit vermischt gibt es einen hilfreichen Anwendungstipp. Nehmen Sie die Tube einfach für etwa 5 Minuten in die Hände, sodass sich die Inhaltsstoffe erwärmen und flüssiger werden. Mit diesem simplen Trick lässt sich dieses super Augenpflegeprodukt erheblich besser in den Tränenfilm integrieren.  

Klassische Anwendungsgebiete der Vitamin A Augensalbe

  • bei trockenen, brennenden und tränenden Augen
  • bei einer leichten Bindehautentzündung
  • nach einem Arbeitstag am Bildschirm (überanstrengte und müde Augen)
  • nach dem tragen von Kontaktlinsen 
  • bei trockener Raumluft (klimatisierte Räume, trockene Heizungsluft)
  • zur Nacht

Jetzt teilen

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Vitamin A Augensalbe gemacht?

Kommentare: 3
  • #3

    Reinhard (Freitag, 27 August 2021 14:22)

    Was soll ich sagen - ich habe noch ca. 50 % Tränenproduktion und bin auf Ersatzmittel angewiesen. Sagenhafte 50 der Mittel probiert - 2 funktionieren bei mir (Te.Lo. u. Hyl-Dua - abgekürzt, da ich nicht weiß, ob ich Sie nennen darf). Ich würde aber auch sagen, dass das nur bei mir so ist und jeder seine Tropfen oder Gels suchen muss. Es wird bei vielen anderes passen. Das ConereGel werde habe ich auch bestellt u. werde es versuchen. Das mit der Vitamin A Salbe u. dem Wollwachs und den Entzündungen kann ich auch bestätigen. Habe dann den Versuch gemacht und direkt vorher Augentropfen eingetropft und erst danach die Salbe (ganz wenig) und es geht damit besser und das Vit A zeigt doch erfolge. Auf jeden Fall jedes Mittel zuerst in einem Auge unter Tags ein paarmal probieren und schauen, ob sich das Auge rötet. Immer wenig nehmen und bei Rötung sofort aufhören Augenarzt bei Störungen. Ich musste sogar mal Cortison nehmen, weil ich weitergemacht habe. Ev. kann man es nochmal ein paar Tage später versuchen, wenn die Reaktion schwach ist. Ein bißchen kann man die Augen an Tropfen trainieren. Aber immer mit Vorsicht und sofort zum Arzt, wenn was nicht passt bzw. gleich mit dem Arzt die Sache besprechen, welche man probieren soll.

  • #2

    Florian (Gründer dieser Webseite) (Samstag, 11 Juli 2020 17:07)

    Hallo Alex,

    nach dem Auftragen sollten sich deine Augen deutlich feuchter anfühlen. (sogar relativ gelig)

    Ist das nicht der Fall, dann reagiert dein Auge möglicherweise gereizt auf diese Salbe. (dann würde ich sie nicht mehr verwenden)

    Ich weiß, es ist oftmals ein leidiges Thema... aber du musst einfach dran bleiben, dann wirst du schlussendlich schon eine Lösung finden.

    Alles Gute und viele Grüße aus Salzburg!

    Florian

  • #1

    alex (Samstag, 11 Juli 2020 13:36)

    hallo ich benutze gerade die vita pos augensalbe von hylo. Ist es normal das sich meine augen trotzdem noch sehr trocken nach dem auftragen anfühlen? Ich habe das gefühl das einfach nichts hilft ich habe sehr trockene augen.