Augentropfen sind das klassische Tränenersatzmittel bei Trockenen Augen, man kann sie überall günstig kaufen und somit sofort eine Linderung der Beschwerden erzielen. Diese künstlichen Tränen haben im Grunde nur eine einzige Aufgabe, sie sollen die Horn- und Bindehaut befeuchten.
Ich werde oft gefragt, was denn die besten und effektivsten künstlichen Tränen auf dem Markt sind, das kann ich aber pauschal nicht so ohne weiteres beantworten, da jeder seine eigenen Lieblingstropfen suchen und finden muss. Jedes Auge bzw. jeder Tränenfilm reagiert anders, deshalb kann ich unmöglich eine handfeste Empfehlung aussprechen.
Da hilft nur durchprobieren, ich habe zwar hier auf meiner Website meine Lieblinge angeführt, aber ob Sie Ihnen als Trockener Augen Patient auch helfen, kann ich Ihnen nicht garantieren.
Ein entscheidender Ratschlag
Ich kann Ihnen jedoch ein paar Tipps geben, die Ihnen mehr oder weniger behilflich sein könnten. Statt Augentropfen einfach wild drauf los zu kaufen, sollten Sie gezielt die passenden herausfiltern. Was bedeutet das?
Nun, haben Sie zum Beispiel zu wenig Tränenflüssigkeit, dann kaufen Sie sich wässrige Tränenpräparate, haben Sie stattdessen einen Lipidmangel, dann greifen Sie logischerweise zu den lipidhaltigen Tränenersatzmitteln. Klingt nachvollziehbar oder? Denn wenn ein Patient mit einer Meibomdrüsen-Dysfunktion nur hyaluronhaltige Augentropfen verwendet, wird er kaum einen positiven Effekt verzeichnen können.
Ein Fakt den viele vergessen
Um mal eins klar zustellen, viele erwarten durch künstliche Tränen ein Wunder und sind dann über deren schwachen Wirkungsgrad enttäuscht.
Um Tacheles zu sprechen, Augentropfen sind nur eine Linderung bzw. passender formuliert ein Tropfen auf den heißen Stein, keine befeuchtenden AT der Welt können einen gesunden Tränenfilm ersetzen. Den eigenen erst recht nicht.
Deshalb legen Sie Ihren Fokus nicht nur ausschließlich auf diese ganzen Tränenersatzmittel, sondern sorgen Sie dafür, dass Ihre eigenen Drüsen wieder fit werden, alles andere ist auf lange Sicht nicht zielführend.
Die besten Augentropfen sind nämlich die eigenen! Das gleiche gilt selbstverständlich bei den Augensalben, die beste Augensalbe ist ebenfalls die eigene. Das man zur Überbrückung bzw. Unterstützung diese künstliche Tropfen benutzen sollte, steht ja außerhalb jeder Diskussion, ohne diese Präparate wären die meisten ja hoffnungslos aufgeschmissen.
Deshalb sollte man natürlich zu TEM greifen, aber langfristig sollte man daraufhin arbeiten, davon nach und nach los zu kommen.
Am häufigsten liegt eine Mischform des Trockenen Auges vor, das heißt man hat sowohl zu wenig Lipide als auch zu wenig Tränen. Wie bereits erwähnt haben 80% der Patienten eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion, also zu wenig Lipide im Tränenfilm, dadurch verdunsten auch die Tränen schneller, sodass Ihnen auch Tränenflüssigkeit fehlt. Und das obwohl die Tränendrüse eigentlich ausreichend produziert, wohlgemerkt!
So müssen Sie bei einer MGD nicht nur lipidhaltige Augentropfen verwenden, sondern auch jene, welche die wässrige Schicht ersetzen. Diesen Fakt übersehen leider viele.
Außerdem gibt es einen weiteren triftigen Grund alle Schichten zu unterstützen, denn haben Sie zum Beispiel eine Meibom-Drüsen-Störung, ist oftmals die Bindehaut entzündet. Das hat zur Folge, dass A die Becherzellen auf der Bindehaut weniger Muzin, also Schleim produzieren können und B die Tränendrüse aufgrund der Entzündungsvorgänge auch weniger bzw. eine schlechtere Qualität produziert. Das Ende vom Lied ist, dass alle Bestandteile des Tränenfilms darunter leiden.
So würde ich Ihnen empfehlen grundsätzlich jene Tropfen zu verwenden, welche alle Schichten des Tränenfilms ergänzen.
Haben Sie beispielsweise einen allgemeinen Tränenmangel, aber stattdessen genügend Öl im Auge, dann müssen Sie hingegen nur die Tränenflüssigkeit mittels künstlicher Tropfen aufstocken, da die Lipide ja unabhängig davon sind. Die Tränen sind dagegen abhängig von einer gesunden Fettschicht Ihres Auges.
Hylo Fresh Augentropfen
Bei gereizten Augen, egal ob durch zu trockene Augen oder Allergien, sind Augentropfen mit beruhigenden Inhaltsstoffen für die Augenoberfläche wie beispielsweise Euphrasia optimal geeignet. Das meines Erachtens beste Produkt auf deutschem Markt hierfür ist Hylo Fresh, welches sofort einen gewissen Erfrischungs Effekt erzielt. Außerdem enthalten sie noch die wertvolle Hyaluronsäure, welche für eine langanhaltende Befeuchtung der Augenoberfläche sorgt.
Sie sind im Verhältnis auch noch günstig, lange haltbar und enthalten keine Konservierungsstoffe. Die sollte wirklich jeder einmal probiert haben.
Meine Erfahrung
Neben den häufig angesprochenen Thealoz Duo und Hylo Protect Augentropfen, zählen auch die Hylo Fresh Tropfen zu meinen absoluten Lieblingen. Ich verwende sie generell, wenn sich meine Augen müde und leicht gereizt anfühlen, bei stärkeren Beschwerden greife ich auf die Hylo Protect zurück.
Aber um zurück zu den Fresh Tropfen zu kommen, besonders gut an diesen künstlichen Tränen finde ich, dass sie den Wirkstoff Euphrasia enthalten. Dieser ist ja seit Jahrhunderten als eine Wohltat für die Augen bekannt, deshalb trägt er auch den Namen Augentrost. Um ein kurzes Fazit zu ziehen, bei leichten bis mittleren Symptomen kommen diese bei mir zum Einsatz und zeigen sofort Wirkung.
Viele Sicca-Patienten stehen immer rätselnd in der Apotheke oder scrollen stundenlang in Amazon herum, währenddessen sie sich fragen, was denn wohl die besten Augentropfen sind. Besonders die Online Anbieter von künstlichen Tränen machen es einem nicht gerade einfach, man hat eine gigantische Auswahl, der Spruch "Man hat die Qual der Wahl" trifft hier den Nagel auf den Kopf.
Befeuchtende Tropfen gibt es tatsächlich wie Sand am Meer, doch wie kann man die qualitativ hochwertigsten und gleichzeitig angenehmsten bzw. verträglichsten herausfiltern?
Dass man immer, wirklich immer darauf achten muss, dass die Tränenersatzmittel ohne Konservierungsmittel sind, wurde ja bereits angesprochen. Hinzu kommt jedoch noch, dass man ebenso unbedingt auf phosphathaltige Augentropfen verzichten sollte.
Auch die Überprüfung der gesamten Inhaltsstoffe steht auf der To-Do-Liste, zum Beispiel ob Hyalonsäure oder Carbomer enthalten ist, wann welche Substanz zum Zug kommt, wurde ja bereits besprochen. (Stichwort Lipidhaltige oder Wässrige Tränen)
Der letzte Punkt ist einer der wichtigsten, kaufen Sie Ihre Augentropfen niemals billig im Ausland ein, besonders mit Blick auf Osteuropa, es gibt nur wenige Länder, die solch hohe hygienische Richtlinien haben wie Deutschland. Top Hersteller mit hervorragenden Standards sind beispielsweise Hylo oder auch Santen. Zahlen Sie also lieber ein paar Euro mehr, Ihre Augen werden es Ihnen sicherlich danken.
Auch wenn man sich einige dieser erwähnten Punkte zu Herzen nimmt, ist es dennoch schwierig die richtigen zu finden. Am Ende des Tages hilft leider nichts als die Dinger selber auszuprobieren, denn jedes Auge reagiert individuell auf ein Tränenersatzmittel. So muss man wohl oder übel Geld und auch Zeit in die Hand nehmen, anders wird man dieser Frage leider nicht Herr. Mit den gegebenen Tipps kann man lediglich einen Teil aussortieren, fündig wird man nur durch den Selbsttest.
Wobei man eins am Ende noch sagen muss, diese künstlichen Tränen sind nicht als Heilmittel gedacht, sondern dienen eher als Linderung bzw. zur Überbrückung, die oberste Priorität sollte immer sein, davon weg zu kommen. Wie man das Trockene Auge Schritt für Schritt heilt, wird ja beispielsweise auf der Unterseite Behandlungsmethoden ausführlich geschildert.
Vor einigen Jahren und Jahrzehnten war es noch sehr schwierig, die Augentropfen Fläschchen frei von Keimen, also absolut steril zu halten. So wurden grundsätzlich immer Konservierungsstoffe beigefügt, welche Bakterien & Co keine Chance gelassen haben. Doch der Haken an der Sache ist, dass diese Hilfsstoffe wie klassischerweise Benzalkoniumchlorid die Augenoberfläche nachweislich schädigen.
Glücklicherweise haben heute viele Hersteller von befeuchtenden Tropfen andere Wege gefunden um eine 100% Sterilität zu gewährleisten. Ein Musterbeispiel ist hierfür das Comod System von Hylo, welches ein echter Vorreiter auf diesem Markt ist.
Mir persönlich ist kein besseres System bekannt und obwohl man ohne Konservierungsstoffe arbeitet, ist eine Flasche rund 6 Monate haltbar. Die Messlatte haben diese Erfinder somit weit oben angesetzt. Zudem enthält jedes Fläschchen etwa 10ml, was 300 Tropfen entspricht, so stellt Hylo auch hier die Konkurrenz erneut größtenteils in den Schatten.
In diesem Video können Sie sich ansehen, wie dieses neuartige Pumpsystem tadellos funktioniert.