· 

5 triftige Gründe, weshalb man als Trockener Augen Patient in eine PKV wechseln sollte

| Anzeige |

Wie ich auf dieser Webseite schon öfter beschrieben habe, bin ich eigentlich Kassenpatient, da ich mit den Leistungen jedoch so unzufrieden war, vereinbare ich bei Augenärzten seit ca. 2 Jahren nur noch Termine auf private Rechnung. 

 

Warum eine PKV für Trockene Augen Patienten so sinnvoll ist, werde ich nun genauer erläutern. Die beschriebenen Situationen sind übrigens keine bloßen theoretischen Phrasen, sondern eigene Lebenserfahrung vom Feinsten.

Beispiel - Kassenpatient

1. Wartezeiten auf den Termin

Ich habe insbesondere in den Jahren 2015, 2016 und auch 2017 unzählige Augenärzte aufgesucht, dabei zeigte sich bei jeder Klinik bzw. Praxis im Bezug auf die Wartezeiten dasselbe Bild. Im Schnitt musste man 2-3 Monate warten, wenn es ganz blöd lief, sogar bis zu 6 Monate.

Wenn die Augen tagtäglich Schmerzen und man mit solchen Wartezeiten konfrontiert wird, dann ist einem natürlich nicht mehr zum Feiern zumute, schließlich will man diese Beschwerden schnellstmöglich loswerden.

 

Und ich bin da auch kein Einzelfall, denn jeder Trockene Augen Leidende mit dem ich in Kontakt stehe, hat mir exakt das gleiche berichtet. Es ist somit vollkommen egal, ob man in Bayern, Hessen oder Hamburg wohnt, als Kassenpatient zieht man auf Deutsch gesagt immer die Arschkarte. Ich würde es gerne anders formulieren, aber diese Situation lässt sich einfach nicht schönreden. 

Uhrzeit, Wartezeit, Uhr
Im Wartezimmer heißt es erst einmal warten!

2. Wartezeiten in der Praxis

Hat man die eine Wartezeit auf den eigentlichen Termin überbrückt, beginnt schon prompt die nächste Runde, denn auch im Wartezimmer benötigt man ordentlich Sitzfleisch.

 

Ich würde mich selbst als relativ geduldigen Menschen ansehen, jedoch wurde bei einigen Terminen der Bogen wirklich überspannt, was ich da oft erleben musste, war teils ohne Spaß einfach nur unterirdisch. 

 

Um auf den Punkt zu kommen, bei einer handvoll Besuchen musste ich tatsächlich drei bis vier Stunden warten! Hätte ich bei diesen Augenarztbesuchen keinen Termin gehabt, dann wäre es ja noch eher akzeptabel gewesen, aber mit Termin vier Stunden warten zu müssen, sprengt jeden Rahmen.

3. Gespräch mit dem Augenarzt

Hat man es dann endlich einmal zum Arzt geschafft, droht häufig schon das nächste Fiasko.

Denn statt einer ordentlichen Behandlung, wird man schon binnen weniger Minuten wieder entlassen, für ein intensives Gespräch samt anständiger Untersuchung bleibt schlichtweg keine Zeit.

So wartet man also bis zu 6 Monate auf den Termin und wird dann am Ende des Tages bitter enttäuscht, ich war nach solchen Augenarztbesuchen immer sehr sehr frustriert. 

4. Kostenbeteiligung Fehlanzeige

Im Laufe der letzten Jahre habe ich auch einige Therapien wie LipiFlow, E-Eye oder Punctum Plugs in Anspruch genommen, in allen Fällen wurde von meiner Krankenkasse nichts beigesteuert. Ich hätte es zwar mehrfach mit schriftlichen Anfragen versucht gehabt, jedoch wurde ich stets blitzschnell abgewiesen.

Geld, Kosten, Geldscheine
Chancen auf eine Kostenbeteiligung sind gleich null

Privatpatient zu sein, ist der Hammer!

Nach diesen eben genannten Misständen habe ich mich entschieden, nur noch Termine auf private Rechnung wahrzunehmen, wodurch sich alles auf den Kopf stellte. Dass ein Privatpatient mehrere Vorzüge gegenüber einem Kassenpatienten hat, war mir schon immer bewusst, aber dass diese so gewichtig sind, war mir ehrlich gesagt nicht klar. Diese Vorteile will ich Ihnen an folgendem Beispiel aus dem Jahre 2017 verdeutlichen.

Termin auf private Rechnung an einer Praxis in München

Durch Recherchen im Netz bin ich auf eine Augenarztpraxis gestoßen, welche sich unter anderem auf das Trockene Auge spezialisiert hat. Ich habe dort angerufen und einen Termin auf private Rechnung vereinbart und jetzt kommt der absolute Hammer, schon nach einer Woche hatte ich einen Termin. 

 

Bei der Praxis angekommen, habe ich mich auf eine lange Wartezeit eingestellt, doch es kam anders, denn bereits nach wenigen Minuten wurde ich persönlich von der Augenärztin "abgeholt". 

 

Die anschließende Untersuchung war ausgezeichnet, von der Diagnose bis hin zur Ursachenforschung war alles dabei, auch über mögliche Therapien wurde gesprochen. So dauerte das Gespräch schon einmal länger als eine Stunde.

Das Wichtigste nochmal im Überblick

Privatpatient

✔ fast keine Wartezeit auf den Termin

✔ minimale Wartezeit in der Praxis

✔ ausführliches Arztgespräch

✔ ordentliche Diagnose + Ursachenforschung

✔ Besprechung möglicher Therapien

✔ Kostenbeteiligung ist ggf. möglich

✔ im Großen und Ganzen stehen die Chancen einer erfolgreichen Behandlung hoch

Kassenpatient

✘ bis zu 6 Monaten Wartezeit

✘ ewige Wartezeit vor Ort

✘ Arztgespräch von teils unter 5 Minuten

✘ Krankheitsbild wird einem nicht erklärt

✘ mangelhafte Ursachenforschung

✘ 0 Euro Kostenbeteiligung

✘ die Chancen auf eine schnelle und effektive Behandlung sind gering


Handschlag zwischen zwei Personen
Bei Abschluss einer PKV bei der Allianz ist man bestens versorgt

5. Weitere Leistungen einer PKV am Beispiel der Allianz

Die 4 bereits beschriebenen Gründe haben sich alle auf das Trockene Auge bezogen, jedoch hat eine Private Krankenversicherung nicht nur hier beachtliche Vorteile, sondern auch in vielen anderen gesundheitlichen Lebensbereichen. 

 

Zum Beispiel

  • beim Zahnarzt 
  • beim Heilpraktiker/Osteopathen etc.
  • bei Ambulanten Leistungen
  • im Urlaub (weltweiter Schutz)
  • mehr dazu finden Sie hier

Abschließende Worte

Ich hoffe, ich konnte Ihnen in diesem Artikel näherbringen, welche Vorteile man in einer PKV hat. Falls Sie sich noch mehr mit diesem Thema auseinandersetzen wollen, dann können Sie sich unter folgendem Link informieren, dort findet man alles rund um eine Private Krankenversicherung bei der Allianz.

 https://www.allianz.de/gesundheit/krankenversicherung-ulrich.rose

 

Direkter Ansprechpartner

Bei konkreten Fragen können Sie sich auch direkt an die Generalvertretung von Herrn Rose wenden, Allianz Generalvertretung Rose.

 

Dort werden Sie individuell beraten, sodass ein Angebot nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen erstellt wird, auch nach Abschluss des Vertrages steht Ihnen die Allianz zur Seite.

Jetzt teilen