Anwendung
- vorwiegend bei Trockenen Augen während der Nacht
- kann grundsätzlich aber auch tagsüber verwendet werden, z.B. bei gereizten, müden oder überanstrengten Augen
- entfaltet eine befeuchtende und pflegende Wirkung auf die Augenoberfläche
Nennenswerte Inhaltsstoffe
- Vitamin A
- Paraffin
- Wollwachs
- weiße Vaseline

Besonderheiten
Sowohl die Tränen- als auch die Meibomdrüsen produzieren während der Nacht deutlich weniger Flüssigkeit. Dies hat zur Folge, dass sich der Tränenfilm ausdünnt und es zu einem Trockenheitsgefühl kommt. Durch diese Reizung wacht man morgens häufig auch mit geröteten Augen auf.
Normale Augentropfen wirken diesem Problem kaum entgegen, denn die Wirkung wässriger Tropfen hält nur kurz an. Um die Augenpartie die ganze Nacht mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen, muss man dickflüssigere Tränenersatzmittel verwenden. Die Hylo Night Augensalbe ist exakt solch ein Produkt. Durch ihre zähflüssige Konsistenz gewährleistet sie eine langanhaltende Befeuchtung, der Inhaltsstoff Vitamin A unterstützt dabei maßgeblich.
Wissenswerte Fakten
Die Hylo Night Augensalbe ist nach Anbruch 6 Monate haltbar, was ein ziemliches Brett ist. Zum Vergleich, die Bepanthen Salbe hält nur 1-2 Wochen! Umso mehr hat es mich auch gewundert, dass die Hylo Night Augensalbe trotz der sehr langen Haltbarkeit frei von Konservierungsmitteln ist.
Nebenwirkungen
Wenn man Hylo Night auch tagsüber Nutzen möchte, gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten. Und zwar sollte man nach der Anwendung für ca. 30 Minuten nicht Autofahren, Arbeiten an Maschinen durchführen oder ähnliche Dinge verrichten. Denn durch die dickflüssige Konsistenz sieht man für einige Zeit leicht bis mäßig verschwommen. Ebenso würde ich das Produkt nicht mit Kontaktlinsen kombinieren, möglicherweise verträgt sich diese Kombi nicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Für eine Tube bezahlt man um die 7-8 Euro, aufgrund der langen Haltbarkeit ist das preislich absolut fair. Insbesondere, wenn man die Augensalbe nicht täglich, sondern nur ab und zu nutzt.
Meine Erfahrung
Ich habe gegenüber allen Augensalben eine geteilte Meinung, einerseits ist der Befeuchtungseffekt unschlagbar. Andererseits reizt diese zähflüssige Art auch meine Augen, aus diesem Grund verwende ich Augensalbe eher ungern. Auch bei Hylo Night habe ich die Lage so empfunden.
Meine Alternative sind in diesem Fall Augengele, wie zum Beispiel das Hylo Gel oder Cornergel. Wichtig zu betonen ist, dass das nur meine Meinung ist. Andere Trockenen Augen Patienten kommen mit Augensalben wunderbar klar.
Fazit
Hylo Night ist eine empfehlenswerte Augensalbe, welche speziell die Beschwerden während der Nacht lindern kann.
Weitere lesenswerte Artikel
Kommentar schreiben
Ruegnueg (Sonntag, 10 April 2022 13:32)
Die Salbe ist seit Jahren meine erste Wahl für die Nacht.
"Meine Alternative sind in diesem Fall Augengele, wie zum Beispiel das Hylo Gel oder Cornergel."
Da kann ich nur müde lächeln, mit meinen Schirmer 0! Augen, brauche ich hylo gel Tropfen 1-2 mal die Stunde. Mit wässrigen Tropfen brauche ich erst gar nicht anfangen �
Corneregel reicht für ein Mittagschläfchen grade so aus, dennoch benutze ich dazu, und zur Nacht, zusätzlich zu den jeweiligen Produkten, noch Eyeshields. 2x am Tag Ikervis/Ciclosporin Tropfen sind auch zwingend notwendig.
Wenn ich manchmal lese, was trockene Augen Patienten als "sehr trockene Augen" bezeichnen, ui ui ui, denen fehlt da eindeutig der Vergleich. Da weiß ich oft nicht ob ich lachen oder weinen (geht leider gar nicht) soll.
Martin (Dienstag, 24 Mai 2022 08:16)
Ich habe Hylo Night auch seit Beginn meiner Beschwerden in Verwendung und es hilft sehr gut gegen Sandkorngefühl und starke Reizungen. Wenn man die Tube vor dem Verwenden einige Zeit am Körper trägt oder etwas anwärmt, wird die Salbe schon vor dem Auftragen etwas flüssiger, wodurch das Einbringen ins Auge einfacher wird uns sich die Salbe auch schneller im Auge verteilt.
Guenguer (Mittwoch, 06 Juli 2022 10:42)
Der Autor empfiehlt ja immer Amazon, weil es da soooo viel günstiger ist als in der Apo. Das stimmt, manchmal, etwas günstiger.
Wer aber wirklich sparen will, nutzt medizinfuchs (Seite oder App) und bestellt in der jeweils günstigsten online Apo. Dagegen ist Amazon oft DEUTLICH teurer.
Heute geschaut, muss eh bald wieder bestellen: 1 tube hylo night l: 3,86 Euro.
Sylvia (Freitag, 21 April 2023 15:31)
Hi ich möchte mich sehr herzlich für diese tolle Seite mit sehr vielen Tipps bedanken. ich (w) leide an dem Sjögren-Syndrom, was ich erst seit 2019 weiß, da dann die Krankheit erst ausgebrochen war. Hornhausrisse und inkompletten Lidschluss, das ganze Programm. Ein Geheimtipp aus einer Apotheke ist die Panthenol-Salbe von Jenapharm. Hat NULL Wollwachs. Ich nehme sie nachts zusammen mit der Bepanthen Augensalbe, die Jenapharm vorher, nach ca. 10 Min, die andere Salbe obendrauf. Dann reizt das Wollwachs nicht, und ich komme gut hin. Einzeln würde mir jede Salbe nicht so viel nützen, die Kombi bringt es aber für mich. Und zusätzlich auf dem Auge mit den rezidivierenden Erosionen einen Uhrglasverband, erhalte ich auf Kassenrezept. Außerdem noch autologe Augentropfen, werden ebenfalls auf Antrag von der Krankenkasse übernommen. Der Antrag war langwierig, ich habe aber eine TOP-Augenärztin, die sich super auskennt. Außerdem Ciclosporin-Augentropfen (die öligen aus Eigenherstellung, sind WESENTLICH besser als Ikervis).
Liebe Grüße!