· 

Sind die Ocumill Augentropfen nun die Lösung für Sophia? (Teil 2)

Gastbeitrag von Sophia

Ich hatte vor mehreren Wochen ja bereits einen Erfahrungsbericht über die Berberil Augentropfen verfasst gehabt, diesen kann man hier nochmal nachlesen. 

 

 https://www.fn-trockene-augen.de/2021/09/04/sophia-teil1 

 

In diesem Gastbeitrag geht es nun um die Fortsetzung, auf die einige Leser sicherlich gespannt gewartet haben. In den letzten Monaten war ich bei 3 verschiedenen Augenärzten und habe mich darüber hinaus auch über passende Tränenersatzmittel informiert.

 

Die gute Nachricht vorneweg ist, dass die Rötung meiner Augen grundsätzlich auf keine gravierende Ursache zurückzuführen ist. Das hat mir jeder Augenarzt zum Glück versichert. Es liegt schlicht und einfach an Tränenmangel, meine Tränendrüsen produzieren zu wenig Flüssigkeit. 

 

Die Augenärzte rieten mir deshalb zu diversen Augentropfen, ich bekam auch ein paar kostenlose Musterpräparate mit.

 

Folgende Tränenersatzmittel waren dabei: 

  • Allgemein Hylo (Hylo Fresh, Hylo Comod usw.)
  • Thealoz Duo
  • Bepanthen Augentropfen
  • Systance Balance
  • EvoTears

Diese habe ich nach eigenen Recherchen selbst gekauft:

  • Artelac Splash
  • Ocuvers Drops
  • Optive plus
  • Ocumill
  • Similasan
Horn- und Bindehaut

Mein Fazit von den Augentropfen

Wirklich schlecht war von den genannten Tropfen keiner. Ocumill und Similasan habe ich mir deswegen gekauft, da in der Beschreibung in fetter Schrift stand, dass diese bei roten Augen helfen sollten. Bei Ocumill ist zum Beispiel Kamille und Malvenextrakt beinhaltet, was meinen Augen zumindest optisch gutgetan hat. Die Ocumill Augentropfen verzichten zusätzlich auf Benzalkoniumchlorid, was sie nochmal attraktiver für mich macht. 

Weitere Maßnahmen

Ein Augenarzt nahm sich etwas mehr Zeit und gab mehr folgende Ratschläge mit auf den Weg. Ein ganz wichtiger Satz war, dass Augentropfen das Problem durchaus lindern werden, die Ursache bleibt davon aber unberührt.

  1. Tägliche Lidrandpflege mit speziellen Tüchern, namhafte Marken sind Blephaclean, ilast Wipes, Blepha Cura, Blephademodex und Ocuvers. 
  2. Augenmasken verwenden, warm oder auch kalt (je nach eigenen Bedürfnis)
  3. Bildschirmpausen bei der Arbeit machen (regelmäßig Blinzeln) 
  4. Im Winter viel Trinken und einen Luftbefeuchter in der Wohnung aufstellen 
  5. Regelmäßig Sport treiben, wobei auch Spaziergänge an der frischen Luft reichen
  6. Alkohol und Zigaretten möglichst vermeiden
  7. generell auf eine gesunde Ernährung achten
  8. Punctum Plugs als eher letzte Option

Noch nicht das Ende meiner Reise

Aktuell verwende ich Ocumill und Hylo Dual Intense, das wird wahrscheinlich aber noch nicht das Ende meiner "Testerei" sein. Ich finde immer wieder neue Augentropfen, die es sich zum probieren lohnt. Mal schauen, wie es weitergeht. Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr gerne den Kommentarbereich ganz unten verwenden, ich beantworte diese gerne. 

PS: Sie möchten auch einen Gastbeitrag über Ihre Erfahrungen verfassen und so vielen weiteren Patienten dadurch helfen? Dann genügt eine kurze E-Mail an fn-home@web.de


Weitere lesenswerte Artikel

Jetzt teilen


Haben Sie schon Erfahrungen mit den Ocumill Augentropfen gemacht?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0