· 

Das Tyrvaya Nasenspray bei Trockenen Augen

Worum geht´s?

Das Tyrvaya Nasenspray ist eine innovative Behandlungsmethode für Trockene Augen, dadurch sollen insbesondere die Tränendrüsen stimuliert werden. Dies führt zu einer erhöhten Tränenproduktion, was wiederum den Tränenfilm stärkt. 

Wie funktioniert es genau?

Man sprüht täglich 2x diese speziell entwickelte Lösung in die beiden Nasenlöcher, der Wirkstoff soll wie beschrieben die Tränendrüsen anregen. Die Drüsen werden also mehr oder weniger "gekitzelt", wodurch sie mehr Flüssigkeit auf die Augenoberfläche abgeben. 

 

Anhand dieses Wirkmechanismus kann man auch super erkennen, wie stark der Augen- und Nasenbereich miteinander vernetzt ist. Das ist deshalb auch so interessant, da bei einigen Patienten die Ursachen für ihr Trockenes Auge z.B. auch in den Nasennebenhöhlen verborgen liegt, Stichwort chronische Entzündungen. 

Nase

Wirksamkeit wissenschaftlich eindrucksvoll bewiesen

Zu diesem Produkt wurden klinische Studien durchgeführt, man stellte fest, dass sich die Menge der Tränenflüssigkeit spürbar erhöht hat. Zur Ermittlung der Werte wurde unter anderem der sogenannte Schirmer-Test verwendet. Durch die Erhöhung der Tränenproduktion konnten auch die Symptome wie müde oder gereizte Augen gelindert werden. 

 

Mehr dazu findet man auch auf der Webseite des Herstellers:

  https://www.tyrvaya.com/

Weiterer Vorteil

Eine Sache gefällt mir an Tyrvaya besonders gut und zwar entfaltet dieses Produkt wie gesagt eine positive Wirkung auf die eigene Tränenproduktion. Und die eigenen Tränen sind noch immer die Besten Augentropfen!

 

Künstliche Tränen von Hylo, Thealoz oder Ocuvers bieten ohne jeden Zweifel auch eine gute Linderung bei Symptomen des Trockenen Auges, dennoch ist die persönliche Tränenflüssigkeit zu bevorzugen. 

Der große Nachteil

Tyrvaya weist bei all dem Lob leider auch eine Schwäche vor, nämlich ist dieser Behandlungsansatz nur für etwa 20% der Sicca-Syndrom Patienten eine echte Hilfe. Um das zu verstehen, muss ich etwas ausholen und den Aufbau des Tränenfilms beschreiben. 

 

Unser Tränenfilm besteht aus drei Schichten: 

  • Tränenflüssigkeit
  • Öliger Schutzfilm (Lipide)
  • Muzinschicht

Bei etwa 20% der Patienten führt ein Mangel an Tränenflüssigkeit zum Trockenen Auge, bei den restlichen 80% ist es hingegen ein Defizit an Lipiden. Diese Lipide werden von den Meibomdrüsen in den Augenlidern hergestellt. Da Tyrvaya keine Wirkung auf diese Drüsen entfacht, ist es für diese Patienten also keine all zu große Hilfe. 

Erfahrungen international

In Deutschland gibt es leider noch keine Erfahrungsberichte zu diesem Produkt, auch ich selbst habe es noch nicht getestet.

 

Es gibt stattdessen eine Handvoll von Berichten aus Amerika, um es kurz zusammenzufassen: Einige waren schlichtweg begeistert, während andere keine positive Wirkung feststellen konnten. Im Endeffekt war solch eine Reaktion auch zu erwarten, wie bei allen Produkten für das Trockene Auge gilt folglich auch hier, es wieder einmal SELBST AUSZUPROBIEREN.

Menschen mit USA-Flaggen

Verfügbarkeit in Deutschland

Meines Wissens ist Tyrvaya in Deutschland noch nicht erhältlich, wir werden sicherlich noch einige Monate darauf warten müssen. Das liegt daran, dass ein Medizinprodukt nicht einfach so auf den deutschen Markt geworfen werden darf, es muss im Vorfeld erst sorgfältig geprüft werden. Das ist zwar etwas lästig, zweifelsfrei aber auch notwendig. 


Weitere lesenswerte Artikel

Jetzt teilen


Haben Sie schon Erfahrungen mit Tyrvaya gemacht?

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Ruegnueg (Sonntag, 10 April 2022 13:37)

    Klingt interessant. Ich gehöre zu den 20 Prozent, mit 0 im Schirmer/TBUT quasi nicht vorhanden ��‍♂️.

    Werde es sicher irgendwann testen, bezweifle aber dennoch, dass es bei mir wirken würde.

  • #2

    Hoffmann Barbara (Sonntag, 15 Mai 2022 13:34)

    Mir hilft es sehr gut, hoffentlich kommt es bald i Deutschland auf den Mark6