· 

Die Xiidra Augentropfen lassen weiterhin auf sich warten

In Deutschland gibt es eine breite Auswahl an möglichen Therapien für das Trockene Auge, von klassischen Augentropfen über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu modernsten Ansätzen ist alles mit von der Partie. 

 

Ein weltweit sehr berühmter therapeutischer Ansatz sind die Xiidra Augentropfen von Novartis. Diese wirken in erster Linie entzündungshemmend, was somit vielen Sicca-Patienten zu Gute kommt. 

Feuer, Hitze, Entzündung
Xiidra bremst die Entzündung in der Augenpartie aus!

Xiidra vs Kortison

Hierzulande werden bei entzündlichen Augenerkrankungen gerne Kortison-Augentropfen verschrieben, diese entfalten binnen weniger Stunden ihre Wirkung. Auch das Trockene Auge wird dadurch für eine gewisse Zeitspanne in die Schranken gewiesen, ich habe selbst gute Erfahrungen damit gemacht. Ausgezeichnet waren insbesondere die Produkte Efflumidex und Dexagent. 

 

Der Haken ist jedoch, dass man diese Präparate nicht auf Dauer anwenden kann, da ansonsten beträchtliche Nebenwirkungen auftreten können. Wenn man Pech hat, dann tritt sogar prompt eine Nebenwirkung auf, meist ein unheimliches Trockenheitsgefühl auf der Bindehaut. 

 

Kommen wir zurück zu Xiidra, auch diese Tropfen hemmen die Entzündung auf der Augenoberfläche. Der Vorteil hierbei ist, dass man es langfristig verwenden kann, wodurch es für viele Patienten eine echte Option darstellt. Schließlich ist das Trockene Auge meist keine Krankheit, die über Nacht wieder verschwindet... sie zieht sich dagegen oft über Jahre hinweg. 

Internationale Erfahrung

In englischen Selbsthilfegruppe gibt es viele Berichte über Xiidra. Ich würde schätzen, dass 80% als durchaus positiv zu werten sind, beim Rest blieb es ohne Wirkung. Als auftretende Nebenwirkung beschrieben einige Patienten brennende Augen, was aber nach dem eintropfen rasch wieder verflog. 

Gruppe arbeitet etwas aus, gegenseitiger Austausch von Erfahrungen

Keine Zulassung in der EU

Im Jahr 2019 hat der Hersteller Novartis einen Zulassungsantrag für die EU gestellt, leider wurde dieser aber ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen. Auch mir sind die Hintergründe für diesen Schritt nicht bekannt. Im Moment ist auch kein neuer Versuch geplant, was viele Patienten mit einem weinenden Auge aufgenommen haben.

Eine Kaufoption bleibt dennoch

Trotzdem sollte man den Kopf nicht in den Sand stecken, da es noch eine mögliche Kaufoption gibt! In Deutschland sind zahlreiche internationale Apotheken vertreten, über diese kann man sich Xiidra in der Regel anfordern.

 

Dabei gilt es zwei Dinge zu beachten, zum einen benötigt man ein Rezept vom Augenarzt und zum anderen muss man die Kosten höchstwahrscheinlich selbst übernehmen. Hinsichtlich der Kosten sei noch erwähnt, dass Xiidra sehr hochpreisig ist und man für eine Monatspackung mehrere Hundert Euro hinblättern muss. 


Weitere lesenswerte Artikel

Jetzt teilen


Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Maria (Montag, 12 April 2021 14:21)

    das nervt - mit dem Produkt hat ja die Schauspielerin (Jennifer A.) geworben

  • #2

    Guenguer (Mittwoch, 06 Juli 2022 09:58)

    Die Frage wäre, ob es besser wirkt als zum Beispiel die Ciclosporin A Eigenmischungen der Unikliniken oder eben Ikervis, ebenfalls ciclo. Beides für die Daueranwendung.

    Nehme es seit 5 Jahren, hält die permanente Entzündung, durch die ständige Trockenheit, eigentlich gut in Schach.

    Trotz quasi nicht vorhandenem tbut und nicht erwähnenswerten Schirmer, sehen meine Hornhaut etc. gut aus. Sagen jedenfalls die Augenärzte.

    Würde natürlich trotzdem gerne xiidra ausprobieren, zahlen werde ich dafür allerdings sicherlich nicht.

  • #3

    Guenguer (Mittwoch, 06 Juli 2022 10:01)

    P. S.

    Ich habe noch NIE Kortisontropfen bekommen.

    Nur einmal AB Tropfen, als ich mit ciclo einige Tage gespart hatte, dachte "geht doch auch so", bekam ich ratzfatz ein Lidödem.