In Deutschland leiden stetig mehr Menschen am Trockenen Auge, dabei steht häufig die Frage im Raum, ob ein Vitaminmangel Schuld daran sein kann.
Grundsätzlich sollte man sich im Klaren darüber sein, dass das Trockene Auge unzählige Ursachen haben kann und somit ein Mangel an Vitaminen als Grund zweifelsfrei nicht ausgeschlossen werden sollte.

Häufige Ursachen sind beispielsweise folgende:
- Allergien
- Hauterkrankungen wie Rosacea oder Dermatitis
- Sjögren-Syndrom
- Wechseljahre
- Fehlsichtigkeit
- Zugluft
- Operation am Lid
- Kontaktlinsen
- unaufhörliche Bildschirmarbeit
- Mangel an Vitaminen und gesunden Fette
- generell mit steigendem Alter
- Medikamente wie Betablocker oder Antidepressiva
- Heizungsluft im Winter oder Klimaanalgen im Sommer
- Hormonstörungen durch die Schilddrüse
- grundsätzlich ungesunde Ernährung
- wenig Schlaf, hoher Arbeitsdruck
- Grunderkrankungen wie Rheuma oder Diabetes, welche sich indirekt auch aufs Auge auswirken
Vitaminmangel als Kernursache?
Im Internet finden sich zahlreiche Studien, in denen die Rolle von Vitaminen hinsichtlich des Sicca-Syndroms beschrieben wird. Welche Vitamine exakt verantwortlich sein könnten, bleibt aber offen.
Dagegen wird eher empfohlen großflächig vorzugehen, also mit den klassischen Multivitaminpräparaten. Diese Vitamine sollten demnach unbedingt enthalten sein:
- Vitamin A
- Vitamin B
- Vitamin C
- Vitamin E
- zusätzlich noch Zink (ist in diesen Präparaten sowieso meistens auch enthalten)
Gesunde Ernährung als Basis
In puncto Vitamin-Nachschub nimmt die Ernährung ohne jeden Zweifel eine essentielle Schlüsselposition ein, so sollte man täglich Obst und Gemüse verzehren. Dabei ist es wichtig, dass Gemüse am besten gekocht und nicht roh verspeist werden sollte, denn durch das Kochen können wir diese Stoffe besser aufnehmen. Rohkost enthält zwar prinzipiell mehr Vitamine, aber unser Körper kann diese nicht immer optimal verwerten. Dies gilt insbesondere bei Personen, welche eine Magen-Darm-Schwäche haben.
Nahrungsergänzungsmittel
Im Normalfall sollte man die Vitamine über die tägliche Nahrung aufnehmen, falls dies nicht in ausreichender Form möglich ist, dann gibt es optional auch noch die Möglichkeit auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen.
Am Markt gibt es eine relativ breite Auswahl davon, ich persönlich kann LaVita, Eagle Eye Vision, Ocuvite oder Medicom empfehlen.

Erfahrungen der Facebook-Community
Viele Mitglieder der Trockenen Augen Facebook-Gruppe verwenden Multivitaminpräparte oder ähnliches. Einige davon sind heillos überzeugt, während andere keinerlei positive Effekte auf die Augen verspüren.
Dieser Gruppe kann man hier sofort beitreten:
Nachwort
Es kann definitiv nicht schaden, auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen zu achten. Ich bin aber trotzdem der Auffassung, dass Vitamine beim Trockenen Auge nicht das Zünglein an der Waage sind, dafür ist dieses Krankheitsbild zu komplex.
Ich meine, es wäre ja schön das Trockene Auge mit einer Vitamintablette sofort loszuwerden, aber das ist eher Wunschdenken. Stattdessen sollte man das Sicca-Syndrom weiterhin mit verschiedenen Ansätzen in die Zange nehmen, so wird die Erfolgsquote deutlich höher sein.
Beispielsweise könnte man so vorgehen:
- Augentropfen, Gele und Sprays verwenden
- Lidpflege mit Blephaclean, Blepha Cura oder Ocuvers betreiben
- Ursachen Stück für Stück abklappern (z.B. zum Hautarzt gehen und fragen, ob man Rosacea im Gesicht hat)
- neuartige Therapien wie LipiFlow oder IPL/E-Eye ausprobieren
- Spezielle Nahrungsergänzungsmittel fürs Trockene Auge testen, wie z.B. purpursan
- gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag integrieren
- Alternativen Therapien wie Ayurveda oder Akupunktur eine Chance geben
- generell weniger Bildschirmarbeit
- ...
Diese Liste ließe sich noch endlos weiterführen, es gibt wirklich jede Menge an Möglichkeiten. Man muss einfach dranbleiben, dann wird man dieses Rätsel des Trockenen Auges irgendwann lösen oder zumindest ein wenig entschlüsseln.
Weitere lesenswerte Artikel
→ Häufig gestellte Fragen zum Thema des Trockenen Auges
Kommentar schreiben
Maria (Montag, 12 April 2021 14:31)
ich denke, dass man eher auf den Säure-Basen-Haushalt achten sollte (Magnesium/Kalium/Natrium) - und (speziell bei Frauen) auf den Eisen-Spiegel und Vit. D