Ich mache täglich Sport und stelle immer wieder fest, dass es mir unheimlich gegen die Trockenen Augen hilft. Doch warum lindert es die Symptome eigentlich? Genau dieser Frage bin ich auf den Grund gegangen.
Gleich zu Beginn meiner Recherchen bin ich auf eine äußerst informative Studie zu diesem Thema gestoßen, unter Beobachtung haben Büroangestellte über mehrere Wochen hinweg ein regelmäßiges Training absolviert. Die Ergebnisse waren erstaunlich, denn demnach hat sich Bewegung tatsächlich positiv auf das Trockene Auge ausgewirkt.
Genauere Einzelheiten können Sie hier nachlesen:

Sport gegen die Entzündung
Bei weiteren Nachforschungen bin ich auf einen weiteren spannenden Fakt gestolpert, Sport soll gegen chronische Entzündungen helfen. Und wissen Sie, weshalb dieser Punkt nun so unglaublich spannend ist?
Die Mehrheit der Trockenen Augen Patienten hat ja mit chronischen Entzündungen zu kämpfen, zum Beispiel mit einer Lidrandentzündung (Blepharitis). Auch ich persönlich kann davon leider ein Liedchen singen.
Natürlich möchte ich Ihnen auch diesen Bericht nicht vorenthalten, unter folgendem Link gelangen Sie direkt zu diesem aufschlussreichen Artikel:
→ https://www.netdoktor.de/magazin/handbremse-fuer-entzuendungen/
Weitere Vorteile von Sport
Sport ist nicht nur für die Augen ein Genuss, sondern tut dem ganzen Körper samt Psyche redlich gut. Im Grunde ist dies sowieso unlängst bekannt und bedarf keiner weiteren Erklärungen.
6 Vorteile im Überblick
- Gewichtsverlust
- Man fühlt sich deutlich fitter und wohler, man hat einfach mehr Energie
- Beugt viele Volkskrankheiten vor (Diabetes, Rheuma, Herz-Kreislauf usw.)
- Auch bei psychischen Erkrankungen hat sich Bewegung bereits bewährt, wie zum Beispiel bei Depressionen oder Angstzuständen
- Hilft gegen aller Art von Rückenschmerzen
- Verleiht besseren Schlaf

Meine Erfahrung mit Bewegung bei Trockenen Augen
Ich habe ja oben bereits angeschnitten, dass mir tägliches Training beim Trockenen Auge maßgeblich hilft, in diesem Punkt möchte ich aber noch tiefer darauf eingehen.
Wie merke ich es eigentlich konkret, dass es mir hilft? Grundsätzlich durch zwei gewichtige Sachen, zum einen habe ich während und auch nach dem Sport spürbar mehr Tränenflüssigkeit im Auge, was sehr sehr angenehm ist.
Zum anderen reduziert sich die Entzündung auf der Bindehaut und am Lidrand nach jeder sportlichen Tätigkeit sichtbar.
Tipp an alle Sportmuffel
Falls Sie ein richtiger Sportmuffel sind und sich überhaupt nicht motivieren können, dann fangen Sie am besten ganz klein an, zum Beispiel mit 10 Minuten Joggen oder Yoga. Man kann sich hinsichtlich der Zeitdauer anschließend immer noch steigern. Zudem gibt es ja wirklich unzählige Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen, suchen Sie sich einfach das heraus, was Sie am meisten reizt.
2 Dinge sind also entscheidend, erstens muss man überhaupt einmal starten und zweitens muss man dann auch konsequent am Ball bleiben, denn nur kontinuierliche sportliche Betätigungen werden sich langfristig auszahlen, auch wenn es nur eine Viertelstunde pro Tag ist.
Sport kann man übrigens auch wunderbar von zu Hause aus machen, dazu müssen Sie nicht extra Mitglied in einem Fitnessstudio werden.
Erfahrungen von anderen Patienten
Zu diesem Thema habe ich auch die Trockene Augen Facebook Gruppe befragt, demnach hilft Sport 60%, bei 40% bringt körperliche Ertüchtigung hingegen nichts oder vielleicht etwas.
Hier können Sie der Facebook Gruppe beitreten:
→ https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/

Fazit
Auch wenn Sport die Beschwerden des Trockenen Auges nicht komplett in Luft auflösen wird, kann man sich trotzdem über eine Linderung der Augenbeschwerden dadurch erfreuen. Starten Sie am besten noch heute mit einer kleinen Übung, Ihr Körper wird es Ihnen auf ganzer Linie danken!
Kommentar schreiben