Augensalben mit Heparin sind unter Trockenen Augen Patienten sehr beliebt, insbesondere die Parin Pos Salbe, doch was verbirgt sich eigentlich dahinter und was macht sie so besonders? Mit Fragen rund um die Heparin Augensalben beschäftigt sich dieser Artikel.
Augensalben gibt es enorm viele, aber nur wenige enthalten Heparin

Klassische Anwendungsgebiete
- Trockene Augen allgemein
- bei gereizten und irritierten Augen
- unterstützt die Regeneration einer angeschlagenen Augenpartie
- zur intensiven Befeuchtung während der Nacht
- sogar bei Verletzungen der Augenoberfläche
Was macht den Wirkstoff Heparin so besonders?
Ich denke, dass Heparin Augensalben gleich zwei entscheidende Vorteile für die Anwender haben. Zum einen sorgt diese Salbe für eine langanhaltende Augenbefeuchtung und zum anderen kann dieser Wirkstoff die Heilung von leichten Verletzungen auf der Horn- und Bindehaut kräftig unterstützen.
Diese Kombination aus Befeuchtung und Regeneration macht eine Heparin Augensalbe für mich persönlich zu einer Besonderheit.
Video über die richtige Anwendung von Augensalben
Wer Probleme beim eintropfen von Augensalben hat, der sollte einmal YouTube besuchen und sich dort einige Videos zu diesem Thema ansehen, es lohnt sich auf jeden Fall.
Hinweis: Cookies werden möglicherweise beim ansehen übertragen
Ist eine Heparin Augensalbe zur Nacht sinnvoll?
Grundsätzlich sind Augensalben oder auch Gele vor dem Zubettgehen häufig sinnvoll, denn wer während des Tages unter einem Trockenen Auge leidet, der wird höchstwahrscheinlich auch nachts seine Probleme damit haben.
Salben und Gele tragen dafür Sorge, dass die Horn- und Bindehaut während der Nacht schön feucht gehalten wird und sich somit einigermaßen erholen kann.
Mein Tipp gegen gereizte Augenlider
Wer mit gereizten oder juckenden Augenlidern zu kämpfen hat, der kann sich solch eine Salbe auch auf die Augenpartie schmieren, denn eine Heparin Augensalbe ist auch ein wunderbares Pflegeprodukt für die Lider.
Klassische Gesichtslotionen wirken auf trockene Augenlider ja stattdessen meist eher reizend, so ist eine Augensalbe eine ausgezeichnete Alternative. Auch ich selbst habe Augensalben für diesen Zweck schon oft eingesetzt.
Der einzige Nachteil gegenüber normalen Lotionen ist, dass Augensalben generell langsam einziehen, aus diesem Grund habe ich sie ausschließlich abends verwendet, da ich während des Tages nicht mit verschmierten bzw. glänzenden Lidern durch die Gegen laufen möchte.
Stimmt es, dass eine Heparin Augensalbe gegen Tränensäcke hilft?
Ich habe schon mehrfach von dem Gerücht gelesen, dass der Wirkstoff Heparin Abhilfe gegen Tränensäcke schaffen soll, doch leider konnte ich bislang keine handfesten Beweise dafür finden. Es wird wohl weiterhin ein Gerücht bleiben. ;)
Sind Augensalben mit Heparin verschreibungspflichtig?
Nein, im Normalfall nicht. Zum Beispiel kann man die Parin Pos Augensalbe rezeptfrei in jeder Apotheke kaufen.
Der große Nachteil
Augensalben mit Heparin haben einen Haken, der Sie im Alltag teilweise sehr stören könnte, denn man sieht nach der Anwendung einige Zeit verschwommen, sprich bis zu 30 Minuten.
Während man arbeitet, Auto fährt oder sonstigen Tätigkeiten nachgeht, sollte man auf Salben weitgehend verzichten. Hier wären hingegen eher wässrige Augentropfen wie Thealoz Duo oder auch Hylo Comod angebracht.

Gibt es eigentlich auch Heparin Augentropfen?
Jap, es gibt seit einigen Monaten tatsächlich auch Heparin Augentropfen auf dem Markt zu kaufen, der Hersteller ist kein Geringerer als das bekannte Tränenersatzmittel Unternehmen Hylo.
Ich persönlich habe diese Augentropfen jedoch noch nicht getestet, deswegen kann ich noch nichts über dessen Wirkung sagen.
Mehr dazu finden Sie auch auf der Informationsseite vom Hersteller Hylo:
Was sollte man bei Salben desweiteren noch im Allgemeinen beachten?
- nur unkonservierte Salben kaufen
- Salbe vor Sonnenlicht schützen
- Produkt bei Raumtemperatur aufbewahren
- vor der Benutzung Hände waschen
- die Tubenspitze sollte die Augenoberfläche nicht berühren
- wenn man mehrere Augenbefeuchtungsmittel gleichzeitig anwendet, dann sollte man einen Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den Produkten einhalten
- Ablaufdatum nach der 1. Öffnung im Auge behalten oder bestenfalls notieren
Welche Erfahrungen habe ich mit Heparin Augensalben gemacht?
Seit 3 Jahren habe ich nun verstärkt Schwierigkeiten mit Trockenen Augen, in dieser Zeit habe ich häufig Augensalben mit Heparin benutzt und auch stets gute Erfolge damit erzielt.
Was ich auch ganz klar unterstreichen möchte ist, dass ich zum Glück nie schwerwiegende Nebenwirkungen feststellen konnte, was ja auch nicht selbstverständlich ist, denn einige künstliche Tränen richten ja mehr Schaden an, als sie dem Anwender Nutzen bringen.
Mein Favorit
Da brauche ich gar nicht allzu lange nachdenken, es ist ganz klar die Parin Pos von Hylo, keine andere Augensalbe kann dieser in meinen Augen bislang das Wasser reichen.
Herausstechende Pluspunkte dieser Salbe sind unter anderem folgende:
- intensive Befeuchtung
- gute Verträglichkeit
- ohne Konservierungsmittel
- lange Haltbarkeit
- man sieht nur leicht verschwommen

Erfahrungen von anderen Patienten
Ich habe über die Heparin Augensalben auch eine Umfrage in der Trockene Augen Facebook Gruppe erstellt, das Ergebnis hat mich fast vom Stuhl gehauen. ;)
Denn es haben tatsächlich 40% schlechte Erfahrungen damit gemacht, damit hätte ich wirklich beim besten Willen nicht gerechnet. Naja, immerhin haben 60% Gute oder Mittelmäßige Erfahrungen damit gemacht.
Hier können Sie der Facebook Gruppe beitreten:
→ https://www.fn-trockene-augen.de/augenforum/facebook-gruppe/
Letzter Stand 03.12.18

Mein Fazit
Heparin Augensalben sind für Trockene Augen Patienten eigentlich ein absolutes Muss, jeder sollte diese einmal ausprobiert haben. Natürlich kann es durchaus sein, dass man damit keine guten Resultate erzielt, aber ist eben auch ein positiver Effekt denkbar.
Wie so oft, muss man es schlichtweg selbst testen, ein gutes Präparat wäre wie schon beschrieben Parin Pos von Hylo.
Das könnte Sie auch interessieren
→ Optive Plus Augentropfen im Test
→ Wie gut sind Discounter Augentropfen?
→ Cationorm, unterstützt es wirklich alle 3 Schichten des Tränenfilms?
Kommentar schreiben
Adina Lerch (Samstag, 23 Januar 2021 12:48)
Hallo,
ich benutze auch Heparintropfen, aber ich trage sie nicht direkt in die Augen ein sondern massiere sie auf Augenlied und Wimpern ein. Für mich der selbe Effekt nur ohne ein Schmierfilm direkt auf Augen, kann danach sofort Autofahren ohne Probleme. Dieses Verfahren hat sich mehrfach bei mir bewährt, egal bei welchen Problemen. Probiert es aus, macht eure eigenen Erfahrungen damit. Wirkstoffe über die Haut aufzutragen, beste Medizin zur schnelleren Genesung.
Viel Erfolg
Adina
Florian (Gründer dieser Webseite) (Samstag, 23 Januar 2021 16:59)
Hallo Adina,
vielen Dank für den tollen Tipp!
Evtl. wär auch ein Augenspray was für dich, denn diese Anwendung funktioniert ähnlich.
Beste Grüße aus Berchtesgaden
Florian
Adina (Sonntag, 19 März 2023 21:31)
Hallo Florian,
ich mache sehr viele Cremes,Salben ,Tinkturen,Öle, Gesichtsreinigung alles selber, ich trage meine ganzen Produkte seit 10 Jahren nur über Haut auf, egal was es ist, auch bei Gelenkschmerzen ganz egal wo es weh tut, äußerlich hast du auf jeden Fall eine schnellere und fast sofortige Linderung aller Schmerzen. Wenn du Tabletten einnimmst, braucht es eine weile bis diese ihre Wirkung zeigen. Habe einer Bekannten die MS hat,geraten ihr Spray statt in Mund auf ihre Schmerz stelle zu sprühen...sie rief mich am nächsten Tag an und war außer sich vor Freude sagte,, Adina du hast recht gehabt,mein Schub hat sofort aufgehört zu schmerzen, ich Danke Dir für den Tip. So einfach kann man Schmerzen los werden, verstehst was ich meine ? Es ist nur genial :-)) Wenn du mehr wissen willst meld Dich unter adinalerch11@gmail.com
Tschüssi Grüßle Adina.