Wissenswertes
✔ Hersteller ► Bausch + Lomb (Dr. Gerhard Mann Pharma)
✔ enthält Carbomer
✔ mit sogenannten Triglyceride, sprich Lipiden
✔ Multidose ist 6 Wochen nach Anbruch verwendbar
✔ enthält zum Teil Konservierungsstoffe! (wird weiter unten erklärt)
✔ in unterschiedlichen Mengen bestellbar
✔ rezeptfrei erhältlich
Anwendungsgebiete bei mir waren
✔ allgemein bei Trockene Augen
✔ aufgrund meiner Meibomdrüsen-Störung (Lidrandentzündung)
✔ bei stärkeren Augenbrennen
✔ hartnäckigen und nervigen Sandkorngefühl


Persönlicher Augentropfen Test
Wie bin ich auf die Artelac Lipids gekommen?
Jeder der mit Trockenen Auge zu tun hat, dem werden die verschiedenen Artelac Augentropfen sicherlich nicht entgangen sein, so bin auch ich unweigerlich auf Artelac Lipids gestoßen. Wobei ich anfangs aufgrund der schlechten Kundenbewertungen bei Amazon doch etwas gezögert habe, doch letzten Endes hat mich die Neugier gepackt, sodass ich sie bestellt habe. Ob es sich am Ende als Fehlkauf herausgestellt hat, erfahren Sie ausführlich in den folgenden Zeilen.
Und wem die Augentropfen Marke Artelac noch überhaupt nichts sagt, der kann sich dieses unterhalb verlinkte Video ansehen, da erfährt man einige interessante Dinge über die gesamte Produktpalette.
Wie fühlt sich Artelac Lipids auf der Horn- und Bindehaut an? Verweilen die Inhaltsstoffe lange im Auge?
Tropft man das Artelac Lipids in den Bindehautsack, dann sieht man in den nächsten Minuten erst einmal total verschwommen, das ist selbstverständlich schon einmal nervig.
Besonders bei Arbeiten an einer Maschine sollte man auf dieses Produkt somit lieber verzichten, das gleiche gilt wohl für eine Fahrt mit dem Auto.
Auf der Augenoberfläche fühlen sich die Artelac Lipids Augentropfen etwas klebrig an, sie verteilen sich nur langsam über den Augapfel. Wenigstens punktet dieses Exemplar bei der Verweildauer, denn die scheinbare Mischung aus wässrigen und geligen Tropfen verbleibt sehr lange spürbar im Auge.
Lindert dieses Produkt im Endeffekt die Symptome eines Trockenen Auges?
Naja, mir fehlt offen gesagt die intensive wässrige Befeuchtung, auch wenn die Inhalte lange auf der Augenoberfläche verbleiben, schaffen sie es dennoch nicht, das Auge gefühlt ordentlich zu bewässern.
Trotz dieses Umstandes gibt es noch was positives zu verzeichnen, denn Artelac Lipids ist hervorragend verträglich und verursacht keinerlei Reizungen, auch das ist ja leider nicht selbstverständlich.
Gibt es eine Besonderheit zu verzeichnen?
Artelac Lipids soll insbesondere die Lipidschicht des Tränenfilms unterstützen, es steckt demzufolge ein ähnlicher Wirkkomplex wie bei EvoTears dahinter. Diese Fettschicht schützt quasi die Tränenflüssigkeit vor einer zu starken Verdunstung.
Über 80% aller Trockener Augen Patienten weisen einen Mangel an Lipiden (Fetten) auf, trotz dessen ergänzen die meisten Tränenersatzmittel lediglich die wässrige Schicht.
Nur wenige Hersteller haben bislang aus unterschiedlichen Gründen versucht die lipidhaltige Schicht gezielt mit ihren Produkten zu stärken. So kann man zusammenfassend sagen, dass die Idee hinter Artelac Lipids super war, die Umsetzung war hingegen weniger glorreich.

Ist Artelac Lipids unkonserviert?
Diese Frage lässt sich jetzt nicht so leicht beantworten, denn hier gibt es einen kleinen Stolperstein. Artelac Lipids ist sowohl in Einzeldosisbehältern als auch in der Multidose erhältlich und genau hier liegt der springende Punkt, wo Sie beim Kauf unbedingt aufpassen müssen. Denn lediglich die EDO´s sind konservierungsmittelfrei, das Fläschchen ist hingegen mit Konservierungsstoffen versehen.
Diese enthaltenden Konservierungsmittel können Reizungen auf der Augenoberfläche und der umliegenden Augenpartie hervorrufen, bei langfristiger Anwendung besteht teilweise sogar eine ernsthafte Gefahr für der Horn- und Bindehauthaut. Lassen Sie also bitte die Finger von solchen Produkten, mein Rat an Sie ist demnach klar, kaufen Sie nur die Artelac Lipids EDO-Packungen!
Nachteil einer Tropfflasche im Sommer
Außerdem kann man auf eine Multidose gut und gerne verzichten. Um das mal an einem Beispiel festzumachen, ist man in Italien im Sommerurlaub und liegt bei knapp 40°C am Strand, dann wäre das für den Inhalt von Artelac Lipids mit Sicherheit alles andere als von Vorteil. Kurz um, das Produkt wäre nach einem Sonnenbad schrottreif. Ich persönlich würde dieses Exemplar jedenfalls nicht mehr verwenden, laut mehreren Herstellern von Augenbefeuchtungsmitteln soll man Augentropfen übrigens grundsätzlich nicht über 25°C aufbewahren. Was im Sommer ja fast ein Ding der Unmöglichkeit ist!
Jetzt kommt die sogenannte Ein-Dosis-Ophtiole ins Spiel, man kann problemlos ein einziges EDO mit zum Meer nehmen, anschließend wirft man es sowieso wieder weg. Dieses Strand-Beispiel ließe sich jetzt natürlich auf viele ähnliche Situationen ummünzen, egal ob im stickigen Auto oder im überhitzten Büro, diese "kleinen Dinger" sind immer einsetzbar.
Sie sehen demzufolge selbst, man ist auf die Flasche im Grunde genommen überhaupt nicht angewiesen.
Zusatztipp
Falls Sie Artelac Lipids ausprobieren wollen, dann gibt es die Möglichkeit eine kleine Packung zu kaufen, sprich 10 x 0,6g. Solche kleinen Produkteinheiten finde ich zum erstmaligen testen immer spitze, denn wenn einem das Augenpflegeprodukt nicht taugt und man es schnell wieder entsorgt, dann hält sich der finanzielle Schaden in Grenzen. Des weiteren ist dies auch aus umwelttechnischen Gründen von Vorteil.
Leider stellt ja nicht jeder Hersteller von diversen Tränenpräparaten den Anwendern diese kleinen Einheiten zur Verfügung, beispielsweise Hylo, um einen großen beim Namen zu nennen. Hylo ist garantiert einer der besten Tränenersatzmittel Hersteller in Deutschland, jedoch produziert dieses Unternehmen meines Wissens keine Ein-Dosis-Ophtiolen, sondern lediglich Ihre berühmten Comod-System Tropfflaschen, die zweifelsfrei Weltklasse sind, aber wie eben beschrieben nicht alle Kundenwünsche optimal abdecken.
Sind diese künstlichen Tränen für Kontaktlinsenträger geeignet?
Nach meinen Recherchen empfiehlt der Hersteller, dass man vor dem Gebrauch von Artelac Lipids die Kontaktlinsen herausnehmen sollte, erst nach mindestens 15 Minuten sollte man sie wieder einsetzen. In diesem Punkt hängt der Hersteller also der Konkurrenz hinterher, denn viele Konkurrenten bieten mittlerweile mit Linsen kompatibel Produkte an.
Wobei mir das ehrlich gesagt ziemlich egal ist, denn ich benutze im Regelfall keine Kontaktlinsen mehr, ich habe festgestellt, dass diese die Augen nur noch mehr reizen. Und dieses Phänomen betrifft nicht nur mich, sondern auch viele andere Trockene Augen Betroffene. Vielleicht tut Ihren Augen der Verzicht auf Kontaktlinsen auch gut? Probieren Sie es doch einfach mal aus, zu verlieren hat man sowieso nichts.
Was kosten diese befeuchtenden Augentropfen im Durchschnitt?
Der Preis lässt sich hier schwer pauschal festmachen, denn Artelac Lipids kann man in zig verschiedene Mengen kaufen, die kleinste Einheit bekommt man im Schnitt ab 7-8 Euro.
Erfahrungen von anderen Anwendern
Wie die Stammleser dieses Ratgeber Blogs wissen, führe ich in der Sicca Syndrom Facebook Gruppe regelmäßig Umfragen über Erfahrungen mit diversen Augentropfen, Augensalben, Augensprays usw. durch.
Dieses mal war ich echt überrascht, zum einen haben nur sehr wenige Mitglieder abgestimmt und zum anderen hat mich das Ergebnis sehr verblüfft, denn das Urteil über die Artelac Lipids Augentropfen ist nicht gerade rosig ausgefallen. Knapp die Hälfte fand dieses Augenbefeuchtungsmittel demnach schlecht!
Ich halte die Artelac Lipids Augentropfen zwar auch nicht für herausragend, jedoch würde ich sie nicht als schlecht betiteln, jedoch hat selbstverständlich jeder ein anderes empfinden, insbesondere wenn es um die Augenpartie geht.
Hier können Sie der Facebook Gruppe beitreten (250 Mitglieder):
→https://www.siccasyndrom.net/selbsthilfegruppe/
Letzter Stand 01.07.18

Das Wichtigste nochmal im Überblick
Pro
- der Grundgedanke dieser AT ist super
- verweilt lange im Auge
- hervorragend verträglich
- EDO ist unkonserviert
- in unterschiedlichen Mengen erhältlich

Contra
- verschwommen Sehen
- keine intensive Befeuchtung
- Multidose enthält Konservierungsmittel

Wie sieht mein Fazit aus? Und wie viele Sterne gebe ich diesen künstlichen Tränen?
Die Grundidee hinter Artelac Lipids war wirklich lobenswert, aber das Resultat ist in meinen Augen nicht zufriedenstellend. Aus diesem Grund kann ich diese Tropfen nicht mit voller Überzeugung weiterempfehlen, es gibt einfach bessere Tränenersatzmittel. Beispielsweise das Corneregel, dieses stammt im allgemeinen auch aus der Artelac Familie und ist für meine Begriffe Top.
Und wer Augentropfen, Augensalben und Augengele nicht mehr sehen kann, der sollte vielleicht einmal andere Ansätze ausprobieren. Egal ob Eyepeace, Ocuvite oder eine komplette Ernährungsumstellung, es gibt unzählige Schrauben an denen man drehen kann.
Ich weiß, es ist leichter gesagt als getan, aber man muss einfach herumprobieren, auch wenn es besonders bei schweren Formen des Trockenen Auges sehr viel Zeit, Energie und Geld kostet. Man muss einfach dran bleiben, irgendwann lohnt sich die Mühe gewiss!
Meine Bewertung

Kommentar schreiben
Sillke (Freitag, 07 September 2018 20:33)
Ich finde Artelac Lipids auch nicht gut, es verschafft so ein klebriges unangenehmes Gefühl in den Augen. Ein zweites Mal werde ich es sicherlich nicht kaufen. Gibt tausend bessere Augentropfen.
Hubert H. (Sonntag, 23 September 2018 18:17)
Verursacht bei mir keine Befeuchtung, stattdessen ein pappiges Gefühl.
Oswald (Mittwoch, 26 September 2018 12:22)
Ich kann eure Meinung in den Kommentaren ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, ich verwende diese Tropfen seit einigen Wochen und komme gut damit aus.
Alexandra (Samstag, 05 Januar 2019 21:49)
Ich fand die Artelac Lipids immer sehr gut für während der Nacht. Benutze sie aber nicht mehr seit ich weiss, dass sie Phosphate enthalten!