
Wissenswertes
✔ Hersteller ► VISUfarma
✔ Augenlidschaum für die Lidpflege
✔ mit 0,02% Teebaumöl
✔ enthält auch Kamillenöl
✔ Menge 50ml
Klassische Anwendungsgebiete
✔ zur täglichen Lidrandpflege
✔ trockene und gereizte Augen
✔ Lidrandentzündung (Blepharitis)
✔ Meibomdrüsen Dysfunktion
✔ gerötete und juckende Augenlider
✔ entfernt alte Sekrete (Schlafsand usw.)
✔ Demodex Milben
Weitere Fotos

Meine Erfahrung mit Naviblef
Wie bin ich auf Naviblef gestoßen?
In der größten deutschen Trockene Augen Facebook Gruppe wurde vermehrt über Naviblef gesprochen, sodass ich selbstverständlich auch neugierig wurde und mich mal ein wenig schlau darüber gemacht habe.
Normalerweise verwende ich zur täglichen Lidrandpflege entweder Blephaclean oder Blepha Cura, mit denen ich auch ganz passable Erfolge erziele, trotzdem wollte ich mal was vollkommen neues probieren. So habe ich mir ohne langes hin und her einfach mal Naviblef bestellt.
Was ist mir persönlich bei Naviblef aufgefallen und wie fühlt es sich auf den Lidern an? Ist es angenehm, reizt oder brennt es?
Gleich zu Beginn ist mir aufgefallen, dass Naviblef einen markanten Geruch hat, so gut wie Blephaclean riecht es auf jeden Fall nicht, so viel schon einmal vor weg.
Naviblef ist im Vergleich zu den anderen Lidpflege Produkten eine echte Rarität, denn die Anwendung findet nicht mit den für gewöhnlichen Kompressen bzw. Tüchern statt, sondern das ganze läuft etwas anders ab.
Naviblef ist eine Art Schaumspender, man kann sich auch einen handelsüblichen Seifenspender vorstellen, man drückt drauf und gibt den Schaum auf seine Fingerspitzen. Danach schmiert man diese schaumige Lotion auf die geschlossenen Augenlider und massiert es ein wenig ein.
Das ganze lässt man nun für wenige Minuten einwirken, danach muss man die Lotion unbedingt mit Wasser abspülen. Denn im Gegensatz zu Blepha Cura und Blephaclean, verursacht Naviblef eine Reizung der Lidränder, wenn man es nicht abwäscht. Teilweise hat es bei mir sogar Augenbrennen verursacht, wenn eine winzige Menge von diesem Augenlidschaum auf meine Augenoberfläche gelangt ist.
Und ja natürlich habe ich meine Augen während der gesamten Prozedur geschlossen gehabt, jedoch gelangen immer kleine Mengen über die Wimpernregion ins Auge, das kann man nicht verhindern. Deshalb kann ich nur jedem Anwender empfehlen, Naviblef nach der Anwendung sofort abzuwaschen, ansonsten kann es stark reizen.
Erst nach dem ich immer den Naviblef Augenlidschaum vollständig abgewaschen hatte, setzte eine angenehme und pflegende Wirkung ein. So muss man bei diesem Produkt demzufolge erst Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen, bevor man belohnt wird.
Als Tipp kann ich Ihnen mit auf den Weg geben, dieses Lidrandpflege Produkt immer während des Duschens anzuwenden, das hat bei mir prima funktioniert.

Hat sich durch den Naviblef Augenlidschaum mein Trockenes Auge verbessert? Bzw. ist die Rötung der Lidränder zurückgegangen?
Die Rötung des Lidrandes verbesserte sich schon leicht, jedoch bemerkte ich keine sensationelle Wirkung. Für mich steht Naviblef von der Effektivität her also nicht vor den anderen Lidpflege Produkten, es ist in etwa gleich auf. Der größte Kritikpunkt ist und bleibt, dass es die Augenpartie einfach doch sehr reizt und irritiert.
Was ist besonders?
Es gibt tatsächlich eine Besonderheit zu verzeichnen, die sich sehen lasen kann, nämlich den Inhaltsstoff Teebaumöl, jetzt werden sich einige Leser dieser Webseite fragen, wieso denn ausgerechnet dieses Öl so besonders ist. Das lässt sich leicht erklären, an unseren Lidrändern und Wimpern wohnen die Demodex Milben, bei jedem Menschen kommen sie naturgemäß vor.
Im Normalfall bereiten diese Milben auch überhaupt keine Probleme, es sei denn, ihre Population nimmt in der Wimpernregion überhand. Gibt es zu viele Demodex Milben, dann führt dies unweigerlich zu Problemen, die Wimpern wachsen schief, der Lidrand juckt und letzten Endes führt dies auch zu trockenen Augen.
Und jetzt kommt das Teebaumöl ins Spiel, denn man hat festgestellt, dass dieses Öl die Anzahl der Demodex Milben stark reduziert. Das besondere an Naviblef ist folglich, dass es diesen kleinen Plagegeistern den Kampf ansagt, die anderen Lidpflege Hilfsmittel machen dies großteils leider nicht.
Ob Ihre Augenlider von einem zu starken Milbenbefall betroffen sind, kann Ihnen in der Regel nur ein Augenarzt mit guten Sica Syndrom Kenntnissen beantworten, normale niedergelassene Augenärzte haben sich darauf bis heute leider nicht spezialisiert.
Wie häufig pro Tag habe ich es verwendet?
Ich habe Naviblef jeden Abend über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen verwendet, meist während dem Duschen, wie schon erwähnt, hat es aufgrund der verursachten Reizungen wie Augenbrennen so am besten geklappt.
Das Wichtigste nochmal im Überblick
Pro
- pflegt die Augenlider
- bekämpft Demodex Milben
- Juckreiz und Rötung der Lider werden weniger

Contra
- man muss Naviblef abwaschen
- kann Augenbrennen verursachen

Meine Bewertung

Kommentar schreiben
Franze (Freitag, 07 September 2018 20:51)
Im Gegensatz zu Blephaclean, Blepha Cura etc. riecht Naviblef etwas streng. ;)
Zur Wirkung kann ich noch nicht viel sagen, da ich es heute erst gekauft habe. Eins steht aber jetzt schon fest, wenn etwas davon in die Augen kommt, dann brennt es... also Vorsicht!
Helga H. (Sonntag, 02 Dezember 2018 12:21)
An sich ist dieses Produkt nicht schlecht, aber man muss aufpassen, dass nichts in die Augen kommt, sonst brennt es.
Birgit (Freitag, 30 August 2019 22:01)
Ich habe viele Jahre eine heftige Meibomdrüsen Blepharitis (Lidrand-Entzündung durch Verstopfung der Meibomdrüsen) gehabt und die Lider waren immer voller "Gerstenkörner", die nur seeeehr langsam und schlecht heilten. Oder sich gegenseitig immer ansteckten. Und wenn die Lider mal normal waren, dann hatte ich Bindehautentzündung... Nur cortisonhaltige Augensalbe half. Dann hat mir ein Augenarzt NaviBlef empfohlen. DAS war die Lösung.
Ich habe kein Problem mit Brennen und Jucken, wenn ich den Schaum auf die sauberen und vor allem (das ist der Trick!!!) TROCKENEN, Fingerspitzen gebe und ihn dann auf die TROCKENEN Augenlider verteile und antrocknen lasse. Mittlerweile habe ich sogar gelernt, auch auf die feinen Lidränder, also da, wo sich Ober- und Unterlid berühren, Schaum so aufzutragen, dass nichts ins Auge kommt. Anschließend lasse ich die Augen offen und fächele Luft darauf, damit der Schaum trocknet.
Zusätzlich bin ich auf ein Zellenergie-Konzept gestoßen, das die Entzündungsfreudigkeit scheinbar weiter minimiert hat, sodass meine Lider jetzt permanent normal aussehen und ich von allen Seiten Komplimente bekomme. Das Wunder an sich nach all den Jahren!
Ich hoffe, die Erfahrungen halfen weiter!
Florian (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 30 August 2019 22:16)
Hallo Birgit,
vielen Dank für deinen informativen Erfahrungsbericht! :)
Viele Grüße
Florian
Angelo (Freitag, 13 Dezember 2019 09:54)
Ist es normal wenn meine Sicht leicht getrübt ist nach der Anwendung? Reizung ist nicht so schlimm...aber ich mache mir jetzt Sorgen
Florian (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 13 Dezember 2019 13:57)
Hallo Angelo,
ich hatte nach der Verwendung von Naviblef teilweise auch eine leicht vertrübte Sicht... aber falls es schlimmer wird, dann gehe am Besten zum Augenarzt. (vll bist du auch allergisch)
BG Florian
Romy (Freitag, 01 Mai 2020 15:17)
Liebe Birgit
Danke deine ausführliche Nachricht. Sie hat mir sehr geholfen.
Mich interessiert auch das Zellenergie-Konzept, das du erwähnt hast.
Könntest du mir nähere Angaben machen.
Vielleicht wäre das auch was für mich.
Martin (Freitag, 04 September 2020 16:08)
Hallo
Ich habe eine chronische Lidrandentzündung. Mein neuer Augenarzt sagte mir ich solle Naviblef anwenden.
Die erste Anwendung empfand ich als unangenehm. Trotz geschlossener Augen brannte es.
Nach der zweiten Anwendung hatte ich einen, ich nenne es mal Grauschleier. Alles etwas trübe, und unscharf. Da Wochenende zur Augenklinik gefahren. Soll es sofort absetzen. Bekam Tropfen. Jetzt geht es wieder.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Montag, 07 September 2020 18:39)
Hallo Martin,
das hört sich überhaupt nicht gut an.
Ich hoffe deinen Augen geht es soweit wieder einigermaßen gut!
Naviblef enthält Teebaumöl, dieses kann leider tatsächlich sehr reizend wirken... deshalb sollte man gerade bei den ersten Anwendungen immer Vorsicht walten lassen und ja nicht zu viel auftragen.
Erst wenn man weiß, dass man es verträgt, sollte man "so richtig loslegen".
Alles Gute weiterhin!
Beste Grüße aus Salzburg
Florian