· 

Homöopathische Augentropfen

Wer an trockenen, müden oder gereizten Augen leidet, der hat sich sicherlich schon öfter die Frage gestellt ob Homöopathische Augentropfen das Problem lösen könnten. Genau diese Fragestellung versuche ich in diesem Blogbeitrag zu beantworten. Wer sich schon einmal mit dieser Materie beschäftigt hat, der wird schnell festgestellt haben, dass es viele verschiedene Unterteilungen in Sachen Wirkungsspektrum in diesem Produktsegment gibt. 

 

Doch keine schlagen so aus der Reihe wie die Homöopathischen Augentropfen mit Euphrasia, die ein echter Klassiker sind und auch schon vielen Augenleidenden geholfen haben. Dieser Wirkstoff zeichnet sich insbesondere durch seine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung aus. So werden diese Tropfen gerne bei nicht bakteriellen Bindehaut- oder Lidrandentzündungen eingesetzt. Zum Einsatz kommt dieser Wirkkomplex auch gerne noch bei strapazierten und überanstrengten Augen, wo er einen erfrischenden Effekt entfaltet. 

 

Neuerdings sind Homöopathische Augentropfen mit Malvenextrakt auf dem Markt erschienen, welche auch sehr vielversprechend sein sollen. Diese Komponente beruhigt und befeuchtet gleichzeitig die Augenpartie. Speziell bei Symptomen des Trockenen Auges soll ein solches Produkt verwendet werden und eine schnelle Linderung der Beschwerden erzielen. 

 

Homöopathische Augentropfen Trockene Augen (2)

 

Meine Erfahrung

Ich habe bislang noch keine Homöopathische Augentropfen mit dem Inhaltsstoff der Malvenblüte verwendet, stattdessen jedoch schon unzählige mit Euphrasia. Einige konnten sich ohne jeden Zweifel sehen lassen, bei manch anderen war das Gegenteil der Fall. Besonders positiv hervorzuheben sind hier primär die Produkte von Hylo und Wala, im Grunde haben die beiden meiner Augenoberfläche eine angenehme Befeuchtung beschert. Die Tropfen lassen sich super leicht in den Tränenfilm integrieren und sorgen für eine sofortige Linderung der Symptome. Sie sind auch hervorragend verträglich und verursachen keinerlei Reizungen oder ähnliches. 

 

Der einzige Haken für mich besteht darin, dass mir diese Substanzen fast zu wässrig sind, dies bedeutet also, dass der symptomlindernde Effekt nicht stundenlang anhält. Es erfrischt und befeuchtet die Horn- und Bindehaut spürbar, das steht außer Frage, jedoch benötige ich für ein optimales Ergebnis etwas dickflüssigere Präparate. Deshalb kombiniere ich gerne diese Augentropfen mit Hylo Protect, was von der Konsistenz her einen Schuss zäher ist. 

 

Häufigkeit der Verwendung

Ich persönlich verwende Tränenersatzmittel immer nach Symptomlage, so ist es von Tag zu Tag unterschiedlich, deshalb kann ich schlecht Ratschläge für andere aussprechen deren Beschwerdebild ich nicht kenne. Falls Sie sich unsicher sind, sollten Sie einfach einen Augenarzt kontaktieren, der darauf sicher eine passende Antwort hat. 

 

Empfehlenswerte Hersteller

Richtige Spitzenreiter auf diesen Gebiet sind ohne lange Diskussion ganz klar Wala und Weleda, auch Ursapharm ist mit Hylo Fresh gut dabei. Diese 3 Produzenten leisten auf diesem Gebiet eine echt lobenswerte Arbeit, wenn Sie sich einen dieser drei Hersteller aussuchen, können Sie eigentlich nichts falsch machen. 

 

Alternativen 

Übrigens gibt es nicht nur Homöopathische Augentropfen, sondern beispielsweise auch Augensalben wie die Euphrasia comp Augensalbe von Weleda, leider ist diese aktuell nicht mehr erhältlich. Ich habe über diese Salbe auch schon einmal einen Beitrag verfasst, dort habe ich versucht zu klären, wann sie wieder verfügbar ist. Schließlich warten schon sehr viele Patienten sehnsüchtig auf dieses Exemplar.

 

Aber um einmal ein Stück weg von den ganzen Tränenersatzmitteln zu gehen, es gibt auch noch eine andere Alternative auf diesem Gebiet wie zum Beispiel Schüsslersalze oder Globulis. Ich will darüber aber gar nicht zu weit ausholen, da ich dies bereits auf einer anderen Seite ausführlich beschrieben habe. Falls Sie an diesem Thema interessiert sind, dann klicken Sie einfach hier

 

Homöopathische Augentropfen Trockene Augen

 

 

Wichtige Info

Wer sich künstliche Tränen kauft, der sollte immer beachten, dass das jeweilige Wunschprodukt keine Konservierungsmittel beinhaltet. Denn diese Zusatzstoffe, die leider immer noch gerne verwendet werden, können die Horn- und Bindehaut besonders bei häufiger Anwendung schädigen. 

 

So können Tropfen schnell mehr Schaden als Nutzen verursachen! Achten Sie demzufolge immer darauf, dass der Vermerk "ohne Konservierungsstoffe" in der Produktbeschreibung vorkommt, meist wird es eh schon auf dem Fläschchen selbst dick und fett erwähnt.  

 

Häufig steht auch die Frage im Raum, ob Homöopathische Augentropfen Kontaktlinsen verträglich sind, jedoch lässt sich das nicht verallgemeinern. Ich empfehle Ihnen demnach immer einen Blick in die Packungsbeilage zu werfen, dort müsste ein Hinweis diesbezüglich zu finden sein. 

 

Homöopathische Augentropfen Trockene Augen

Fazit

Es gibt in Deutschland unzählige Augenbefeuchtungsmittel, welche die unterschiedlichsten Inhaltsstoffe enthalten, doch leider gibt es nur wenige wirklich herausragende. 

 

Ich kann jedenfalls aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass Homöopathische Augentropfen mit Sicherheit eine nennenswerte Option bei der Linderung von Augenbeschwerden darstellen.

 

Die Heilkraft der Natur sollte hierbei niemals unterschätzt werden, ich ziehe jedenfalls Naturprodukte gegenüber von Chemieprodukten weitgehend vor.  

 

Anwendungsgebiete von Homöopathische Augentropfen nochmal im Überblick 

  • nicht bakterielle Lidrand-/Bindehautentzündung (z.B. durch Zugluft)
  • müde, gereizte und überanstrengte Augen (z.B. aufgrund von Klimaanlagen) 
  • Office Eye Syndrom (Bildschirmarbeit)
  • Sicca Syndrom 
  • Allergien (z.B. Pollen im Frühling) 

Jetzt teilen