Viele Menschen haben den Wunsch zu Reisen, so auch eine Vielzahl von Sicca Patienten, doch die gereizten und geröteten Augen stellen bei diesem Vorhaben teilweise ein scheinbar schier unüberwindbares Hindernis dar. Doch mit einer klugen Vorgehensweise kann man auch mit Trockenen Augen auf Urlaubsreise gehen und sein Leben in vollen Zügen genießen. Man muss lediglich auf einige Faktoren achten, welche ich jetzt Schritt für Schritt erläutern werde.

Urlaubsziel
Schon das Urlaubsziel spielt eine wesentliche Rolle, die Tropen wären beispielsweise ideal für uns Betroffene, feuchte und warme Luft ist ein Genuss für unsere ständig strapazierten Augen.
Ein schlechtes Ziel hingegen wäre eine Wüstenregion, wo die Luftfeuchtigkeit sehr sehr niedrig ist und jede Menge Staub in der Luft herumschwirrt, ebenso unvorteilhaft wären generell windige Gebiete. All diese Umstände würden unseren Augen nur noch mehr zu schaffen machen. Deshalb sollte man solche Länder dringend vermeiden. Informieren Sie sich aus diesem Grund gründlich, ein Reisebüro kann hier sicherlich auch helfen. Sie merken schon, das Reiseziel ist schon einmal das A und O eines erholsamen Urlaubs.
Bei der Auswahl des Hotels sollten Sie ein Augenmerk darauf legen, dass nicht alle Räume bzw. das eigene Zimmer klimatisiert sind.
Trockene Augen Produkte nicht Daheim vergessen!
Wenn das Traumziel feststeht und der Reiseantritt kurz bevor steht, geht es tatkräftig ans packen, wo man besonders einige essentielle Sicca-Utensilien niemals vergessen sollten. Zum Beispiel Augentropfen irgendwo in einer Tropen Region zu kaufen, wo die Qualitätsstandards am Boden liegen, ist alles andere als eine gute Idee.
Packliste Beispiel
- Tränenersatzmittel wie Augentropfen, Augengels oder Augensalben
- Spezielle Kühlbox für die Tropfen/Salben (bzw. alles was man kühl lagern sollte)
- Sonnenbrille + Windschutzbrille (falls Sie eine benötigen)
- Omega 3 Kapseln ( + evtl. Vitaminpräparate oder ähnliches)
- gegebenenfalls Ikervis, Doxycyclin etc.
- kleine tragbare Luftbefeuchter für das Hotelzimmer
Weitere Tipps
Falls Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren, sollten Sie darauf achten, dass das Gebläse der Klimaanlage nicht in Richtung Ihres Gesichtes ausgerichtet ist, ansonsten entzündet sich die Augenoberfläche ziemlich schnell und der Urlaub fällt ins Wasser. Machen Sie außerdem regelmäßig Pausen, sodass sich die Augen an der frischen Luft etwas regenerieren können.
Trotz der teils widrigen Umstände sollte man die Reise genießen und sich so gut es geht entspannen, denn das kommt dem gesamten Körper zu Gute. Auch wenn einen ein gereiztes Auge sehr einschränken kann, sollte man sich nicht komplett einsperren lassen. Man ist schließlich auf der Welt um etwas zu erleben und nicht um Däumchen zu drehen!
