Herzlich Willkommen auf einer Webseite, wo sich alles um das Thema Trockene Augen (Sicca Syndrom) dreht.
Mehr Tränenflüssigkeit im Auge zu haben, wäre der Wunsch eines jeden Trockenen Augen Patienten. Genau dafür sollen die Xevakrin Kapseln Sorge tragen. Doch was genau steckt dahinter?
Augentropfen, Salben und Gele gibt es viele, doch bei welchen Beschwerden verwendet man was? Hier erkläre ich anschaulich wann ich welche Produkte verwende.
Wer an gereizten und strapazierten Augen leidet, der hat die Möglichkeit mit einfachen Mitteln schnell eine deutliche Linderung herbeizuführen. Zitrone & Co lassen dem Sicca Syndrom keine Chance.
Den Euphrasia Augentropfen wird schon seit langem eine positive Wirkung auf unser Auge zugeschrieben, doch halten sie was sie versprechen?
Beim Trockenen Auge spielen viele Faktoren eine wesentliche Rolle, zum Beispiel ob man genügend Omega Fettsäuren zu sich nimmt.
Haben Sie des Öfteren gereizte oder müde Augen? Dann könnte eine Kühlbrille namens Thera Pearl im Handumdrehen Abhilfe schaffen!
Auf dieser Unterseite erfahren Sie, warum Probiotika bei Trockenen Augen helfen könnte.
Ich habe schon über 30 verschiedene Tropfen getestet, hier findet man einen Überblick über meine Erfahrungen mit den einzelnen.
In diesem Blogbereich teilen Trockene Augen Patienten ihre Erlebnisse mit zum Beispiel künstlichen Tränen oder modernen Therapien.
Entstehung, Symptome und Ursachen des Sicca Syndroms
Wie kommt es überhaupt zu einem Trockenen Auge? Was hat es mit dem Tränenfilm auf sich? Was haben die Meibomdrüsen oder auch die Becherzellen mit dem ganzen am Hut? Welche Symptome zeigen sich bei einem Trockenen Auge? Bei all dem darf man natürlich auch die Ursachen nicht außer Acht lassen, die nun einmal der Auslöser für die komplette Sicca-Problematik sind. Viele dieser Fragen werden hier gründlich und intensiv
bearbeitet.
Was tun bei Trockenen Augen? Was hilft wirklich?
Als Sicca Syndrom Patient stellt man sich selbstverständlich die Frage, was bei einem Trockenen Auge wirklich und vor allem dauerhaft hilft. Ich habe selbst unzählige Stunden damit verbracht Lösungsansätze in den verschiedensten Bereichen zu finden, hier auf dieser Website habe ich all meine Erkenntnisse geschildert. Denn es gibt weit mehr Linderungs- und Heilungsoptionen als Tränenersatzmittel!
Moderne Therapiemöglichkeiten der Schulmedizin
In den letzten Jahren hat sich in Sachen Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet wirklich sehr viel getan, neue Technologien wie LipiFlow, Blephex oder E-Eye bieten ganz andere Chancen auf langanhaltende Linderung als wie noch vor 20 Jahren. Ich werde diese neuartigen Behandlungsmethoden nicht nur sachlich analysieren und erklären, sondern auch aus meiner eigenen Erfahrung berichten, denn ich habe so gut wie alle dieser Errungenschaften selbst ausprobiert. Mit mehr oder weniger guten Resultaten.
Wichtige Faktoren
Es gibt eine Vielzahl von sehr essentiellen Faktoren, die eine gewichtige Rolle bei der Bekämpfung des Trockenen Auges spielen, doch leider werden viele dieser außen vor gelassen und nicht weiter beachtet.
Zum Beispiel ist eine gesunde Ernährung exorbitant wichtig, genauso wie Sport oder der mentale Zustand eines Patienten. Auch diese Dinge müssen energisch angepackt werden um diese Krankheit ein für alle Mal loszuwerden.
Tränenersatzmittel
Da man das Trockene Augen für gewöhnlich nicht über Nacht heilt, muss man über einen gewissen Zeitraum ohne jeden Zweifel auf Tränenersatzmittel wie Augentropfen, Augensalben oder Augengels zurückgreifen.
Die Augenoberfläche benötigt in diesen Zeiten einfach eine zusätzliche Befeuchtung, das ist einfach unabdingbar.
Jedoch gibt es bei den künstlichen Tränen einiges zu beachten, beispielsweise das man ein Augenmerk auf die Inhaltsstoffe legt oder auch penibel darauf achtet, dass diese ohne Konservierungsmittel sind.
Der Begriff "Sicca Syndrom" ist sozusagen der Fachbegriff für das Krankheitsbild des Trockenen Auges, jetzt steht natürlich die Frage im Raum, was eigentlich zum Sicca Syndrom führt?
Um das verstehen zu können, muss man erst einmal einen Schritt zurück gehen und sich den Flüssigkeitsapparat des Auges ein wenig näher anschauen. Unsere Augenoberfläche wird mit dem sogenannten Tränenfilm befeuchtet, versorgt und auch geschützt
Für die meisten Menschen ist diese Flüssigkeit lediglich ein plumper Wassertropfen, das hat aber nicht ansatzweise etwas mit der Realität zu tun, denn hinter diesem vermeintlichen Tropfen Wasser steckt ein ausgeklügeltes System bis in das letzte Detail. Dieser besondere Schutzfilm setzt sich aus 3 unterschiedlichen Schichten zusammen.
1) Tränenflüssigkeit – Wässrige Schicht (Aqueous Layer)
Die Tränenflüssigkeit wird von den Tränendrüsen produziert, dieser Fakt wird den meisten auch bekannt sein. Diese wässrige Schicht sorgt in erster Linie für die optimale Befeuchtung der Horn- und Bindehaut, ebenso befördert sie wichtige Nährstoffe auf die Augenpartie, auch eine Art Immunsystem ist darin integriert.
2) Meibomsekret – Fettschicht Schicht (Lipid Layer)
Die Meibomdrüsen geben bei jedem Lidschlag ein öliges Sekret ab, ihre pirmäre Aufgabe ist es dafür Sorge zu tragen, dass die Tränenflüssigkeit nicht zu schnell verdunstet. Außerdem sorgt dieses Meibomöl für eine gewisse Oberflächenspannung, sodass auch die Augenlider sanft über die Augenoberfläche gleiten.
3) Muzinschicht – schleimige Schicht (Mucin Layer)
Die dritte und zugleich letzte Schicht bilden die Becherzellen, welche das Muzin produzieren, dieses ist für eine gute Haftung des Tränenfilms am Auge verantwortlich.
Quelle: http://www.eyedolatryblog.com
Gerät ein oder sogar gleich mehrere Produzenten dieses Schutzfilms aus dem Gleichgewicht, dann kommt es unweigerlich zu einer Benetzungsstörung der Augenoberfläche.
Es hat sich herausgestellt, dass diese Tränenfilmstörung bei etwa 80% der Patienten von den Meibomdrüsen verursacht wird, hierbei ist auch die Rede von einer Meibomdrüsen Dysfunktion oder einer Lidrandentzündung.
Zum Beispiel liegt der Normalwert dieser Lipidschicht bei rund 100-120nm, welches mit der neuartigen LipiView Technologie exakt gemessen werden kann, mein schlechtester Wert vor 2 Jahren betrug übrigens 26nm.
Die Symptome eines Trockenen Auges machen sich bei jedem Patienten individuell bemerkbar, der eine leidet unter Augenbrennen, während ein anderer mit dem Sandkorngefühl zu kämpfen hat.
Ursachen und Auslöser für das Sicca Syndrom gibt es zur Genüge, deshalb ist es oftmals eine enorme Herausforderung den wahren Grund für ein Trockenes Auge herauszufinden und dementsprechend auch zu behandeln. Es gleicht fast schon der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Mehr zu den Ursachen finden Sie unter folgendem Link, wo ich alle mir bekannten Faktoren erfasst und ausführlich beschrieben habe, https://www.fn-trockene-augen.de/ursachen/.
Die tägliche Lidrandpflege ist bei einem Trockenen Auge ein absolutes muss, aber warum eigentlich? Zum einen sammelt sich an unseren Augenlidern Tag ein Tag aus jede Menge an Talg, Pollen und Staub. Diese Substanzen können das Auge demnach zusätzlich reizen oder sogar Entzündungen begünstigen. Nicht umsonst sind beispielsweise juckende oder gerötete Lider ein klassisches Symptom des Sicca Syndroms.
Des Weiteren ist die tägliche Lidreinigung auch für die Meibomdrüsen essentiell, einen ausführlicheren Einblick darüber finden Sie auch hier:
Die Standard Behandlung vom Sicca Syndrom lautet zweifelsfrei wie folgt: Augentropfen, diese sollen den Tränenfilm stabilisieren und unterstützen, sodass das Auge wieder optimal befeuchtet wird. Es gibt unterschiedliche Formen von künstlichen Tränen, die klassischen Augentropfen kennt jeder, doch es gibt desweiteren noch das Augengel, die Augensalbe und seit neuestem sogar noch das Augenspray.
Grundsätzlich gilt, umso stärker die Augenbeschwerden sind, desto dickflüssiger sollte das Tränenersatzmittel sein. Um das mal an einem Beispiel fest zu machen, bei gereizten Augen reicht das wässrige Hylo Fresh, bei stärkeren Symptomen sollte man stattdessen zum dickflüssigeren Corneregel greifen.
Auch Hausmittel haben sich als effiziente Waffe gegen gereizte und tränende Augen herausgestellt, unter anderem kann beispielsweise Zitronenwasser gegen Augenbrennen helfen, da dieses die Entzündung hemmt.
Selbst Gurkenscheiben auflegen kann Wunder bewirken, ein weiteres wirkungsvolles Mittel sind Kühlpads, die man sich einfach auf die gestresste Augenpartie legt.
Mehr über Trockene Augen Hausmittel finden Sie auch hier:
Das Sicca Syndrom verschwindet meist nicht wieder über Nacht, aus diesem Grund muss man es gezielt und langfristig behandeln. In den letzten Jahren sind verschiedene neuartige Technologien auf dem Markt erschienen, die teils hervorragende Ergebnisse erzielen.
Das wären allen voran LipiFlow, E-Eye und auch Ikervis, auch ich persönlich habe alle diese 3 Behandlungsmethoden ausprobiert. Leider sind diese Therapien in Deutschland noch schwer aufzufinden, jedoch wird deren Verfügbarkeit von Tag zu Tag besser.
Von den Bepanthen Augentropfen hört man immer wieder in der Werbung, doch halten sie was sie versprechen? In einem kleinen Test habe ich versucht dies zu klären.
Die Hyaluron Augentropfen sind sozusagen die Standardtherapie bei Trockenen Augen (Sicca Syndrom), doch was macht sie so außerordentlich besonders? Dieser Frage gehe ich auf den Grund.
Florian (Gründer dieser Webseite) (Dienstag, 20 August 2019 14:47)
Hallo Beate,
die Euphrasia Augensalbe ist im Moment nicht mehr verfügbar. (die haben angeblich Lieferengpässe...)
Die Parin Pos Augensalbe sollte hingegen schon noch zu kaufen sein.
Viele Grüße
Florian
Beate (Dienstag, 20 August 2019 13:11)
Hallo Florian,
ich bin leider seit vielen Jahren eine Betroffene - gerade mal wieder besonders schlimm.
Bei mir ist leider auch die Augenhaut betroffen- ich leide seit Kindheit an Neurodermitis- solche Hauterkrankungen auch die Rosazea haben leider auch oft negativen Einfluss auf die Augen- das rächt sich erst Jahre später- vermutlich auch durch zu viel Cortison, was ich bei mir vermute.
Du sprichst das Thema Augenhaut auch kurz an, konnte aber den Tipp für eine geeignete Creme nicht sehen.
Auch die von dir vorgeschlagenen Augensalben sind leider kaum noch zu bekommen- Parin Pos oder auch die Euphrasia Augensalbe- ich finde sie jedenfalls nicht mehr im Netz.
Du hast da eine ganz tolle hilfreiche website geschaffen mit tollen Tipps. Ich hoffe auf baldige Linderung.
Vielen Dank dafür!
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Freitag, 01 März 2019 09:02)
Guten Morgen Christof,
in Augentropfen kommen leider sehr häufig Bestandteile zum Zug, welche unserer Augenoberfläche sicherlich nicht so gut tun. (Konservierungsstoffe, Phosphate etc.)
Ich versuche natürlich auch stets einen Bogen darum zu machen, aber es ist eben nicht immer möglich.
Jedoch gibt es auch eine gute Nachricht, denn immer mehr Tränenersatzmittel Hersteller versuchen sofern es irgendwie geht auf diese teils schädlichen Zusatzstoffe zu verzichten.
Zu Trometamol kann ich ehrlich gesagt nicht viel sagen, da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe, das werde ich in den nächsten Tagen einmal unter die Lupe nehmen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Florian
Christof (Donnerstag, 28 Februar 2019 20:27)
Hallo Florian,
ein kurzer Kommentar von Dir zum Thema Trometamol ( Puffer in Thealoz Duo ) wäre nett. Mein jetziger Augenarzt meint ich solle sie nehmen, aber ich hab Angst vor allem was nicht astrein ist, nachdem ich mir die Hornhaut eines Auges durch Kortison
( auch nach ärztlichem Rat ) fast ruiniert habe.
Nun kämpfe ich mich seit über 5 Monaten langsam zurück.
Trometamol kommt als chemische Substanz im Netz nicht gut weg - darum meine Frage.
Viele Grüße, Christof
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 27 Februar 2019 12:38)
Hallo Frank,
vielen Dank für deine netten Worten, ich versuche natürlich stets mein Bestes. ;)
Viele Grüße und noch einen schönen sonnigen Mittwoch!
Florian
Frank (Mittwoch, 27 Februar 2019 08:28)
Echt klasse die hier zusammengetragenen Unparteiischen Informationen !
Schön wenn es weiter aktualisiert würde um auf dem neuesten Stand zu bleiben! �
Joe (Donnerstag, 22 November 2018 09:46)
Toller Ratgeber :)
Storch01 (Dienstag, 25 September 2018 21:32)
Respekt Florian, es gibt keine zweite Webseite über das Trockene Auge, die so breitgefächert ist!
Landei (Montag, 24 September 2018 12:44)
Gratulation zu dieser informativen Seite, gerade eben habe ich sie entdeckt!
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 05 September 2018 19:34)
Vielen Dank für das Lob Jens :)
Jens Leonhardt (Freitag, 24 August 2018 02:57)
Super Seite für alle Leidensgenossen mit Trockenem Auge.Danke für Tipps und Ratschläge .Mach weiter so
Tanja Harrell (Montag, 16 Juli 2018 15:10)
Super interessante Website Florian. Danke fuer die wertvollen Infos und Tipps.
Florian Nitzinger (Gründer dieser Webseite) (Mittwoch, 11 Juli 2018 12:34)
Hey Sicca Patient! :)
Nein, diese Tropfen kenne ich leider noch nicht, aber ich werde sie in Zukunft auch mal testen, die haben ja bisher eine sehr gute Resonanz bekommen. Hast du schon mal die Hylo Protect oder Thealoz Duo probiert? Diese beiden kann ich dir absolut empfehlen. :)
Viele Grüße
Florian
SiccaPatient 01 (Mittwoch, 11 Juli 2018 12:10)
Hey Florian, ich hab mal eine Frage an dich, hast du schon mal die Systane Complete Augentropfen ausprobiert? Ich möchte sie mir kaufen, sind aber in DE noch nicht erhältlich, deshalb bin ich etwas unentschlossen... (muss sie also extra von England nach Köln senden lassen)
Sofia (Montag, 09 Juli 2018)
Sehr hilfreiche Webseite, man kann hier viele Dinge über das Trockene Auge lernen.